Voyager 1-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voyager 1-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Voyager 1-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems

    «Voyager 1»-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems

    Washington - Nach fast 28 Jahren Flug hat die amerikanische Raumsonde «Voyager 1» als erstes von Menschen gebautes Flugobjekt die Grenze des Sonnensystems erreicht. Das teilte das «Jet Propulsion Laboratory» der US-Raumfahrtbehörde NASA am Dienstag in Pasadena (Kalifornien) mit.
    Die Raumsonde fliege jetzt in die unermessliche und turbulente Tiefe des Weltalls, wo der Einfluss der Sonne ende und der Solarwind auf das dünne Gas zwischen den Sternen stoße.

    «Voyager 1» startete im September 1977 vom Weltraumbahnhof Cap Canaveral (Florida). Die Raumsonde fliegt mit einer Geschwindigkeit von rund 17 Kilometer pro Sekunde und ist mehr als 14 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Sie ist damit soweit von der Erde entfernt wie kein zuvor von Menschen gebautes Flugobjekt. Sollte die NASA das «Voyager»-Programm fortführen, könnte der Kontakt zur Sonde noch bis zum Jahr 2020 bestehen bleiben.

    © dpa - Meldung vom 24.05.2005 20:48 Uhr

    Wie lange mag es wohl jetzt dauern, bis ein Signal von ihr die Erde erreicht? Ziemlich lang, denke ich mal. Wäre ja interessant, wenn sie es wirklich bis zum besagten Jahr fortführen könnten. Irgendwann wird sie dann von den Klingonen als Weltraumschrott angesehen und zerschossen.
    >>>Mein YouTube-Kanal<<<
    „Um das Herz und den Verstand eines anderen Menschen zu verstehen, schaue nicht darauf, was er erreicht hat, sondern wonach er sich sehnt.“ ~Khalil Gibran~

    #2
    Wie lange mag es wohl jetzt dauern, bis ein Signal von ihr die Erde erreicht? Ziemlich lang, denke ich mal.
    Zeit= Strecke / Geschwindigkeit

    in diesem Fall

    t= 14*10^12 m / 2,998*10^8m/s = 46697,79 sec bzw 778 min.

    Simple Mittelstufenphysik

    Kommentar


      #3
      Ich dachte die Pioneer-Sonde, die ja früher gestartet ist, hätte diesen Schritt schon lange gemacht?!
      Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
      Makes perfect sense.

      Kommentar


        #4
        Die Voyager Sonde fliegt wohl schneller. Sie hat 1998 Pioneer 10 überholt.
        Alles andere hängt wohl von der Definiton der Grenze des Sonnensystems ab. Am Pluto sind sie ja schon lange vorbei.
        Planung ist die Ersetzung des Zufalls durch den Irrtum!
        Bilder vom 1. und 4.Treffen

        Kommentar


          #5
          Wo die Grenze des Sonnensystems liegt weiß man ja nicht genau.Es befinden sich wahrscheinlich noch ein bis zwei weitere Planeten in unserem Sonnensystem,da diese aber auf einer transplutonischen Bahn laufen,werden sie nur sehr schwach von der Sonne angestrahlt und sind daher praktisch nicht zu erkenen.
          Let's make sure history never forget the name ENTERPRISE
          Scotty wir werden dich nie vergessen

          Kommentar


            #6
            Es befinden sich wahrscheinlich noch ein bis zwei weitere Planeten in unserem Sonnensystem,da diese aber auf einer transplutonischen Bahn laufen,werden sie nur sehr schwach von der Sonne angestrahlt und sind daher praktisch nicht zu erkenen.
            Ich würde nicht alles glauben, was die Bildzeitung so in die Welt setzt....
            Nach heutigen Kriterien wäre nicht mal Pluto als Planet einzustufen, sondern lediglich als auffälig großer TNO (Trans-Neptun-Objekt), man bleibt aber aus historischen Gründen dabei. Sedna, Quaoar und wie sie alle heißen sind allesamt noch kleiner als Pluto, spätestens hier ist es geradezu grotesk diese aufgeblähten Kometen zu Planeten zu adeln. Über die Gesamtmasse und Anzahl der TNO's (Kuiper-Gürtel und Oortsche Wolke) herrscht zwar noch Unklarheit, aber man kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschliessen, das noch weitere Planeten darunter sind,die müssten schon einen Albedo wie Graphit haben,damit man die übersehen könnte.

            Kommentar


              #7
              @kopernikus
              Erstmal lese ich keine Bild zeitung (so das wäre geklärt )
              Außerdem weisen kometenbahnen darauf hin,das es dort höchstwahrscheinlich noch ein oder zwei Planeten gibt.z.b.Ein Komet verlässt das Sonnensystem wird aber hinter dem Pluto von seiner bahn leicht abgelenkt(Anziehung durch Masse) das heißt,dass es hinter dem Pluto noch etwas mit einer größeren Masse geben muss.
              Let's make sure history never forget the name ENTERPRISE
              Scotty wir werden dich nie vergessen

              Kommentar


                #8
                Es befinden sich wahrscheinlich noch ein bis zwei weitere Planeten in unserem Sonnensystem
                Für "sehr wahrscheinlich" reicht die Datenlage zwar nicht aus.

                Du hast aber insofern recht, dass man festgestellt hat, dass das äussere Ende des Kuipergürtels ausgesprochen scharf abbricht, wie man es eigentlich nicht erwarten würde, wenn da kein Planet oder sonstwie grösseres Objekt wäre. Simulationen zeigen, dass ein Objekt von ungefähr einer Marsmasse den Rand erklären könnte.
                Alternativ könnte es aber auch sein, dass das Sonnensystem vor Jahrmillionen eine enge Begegnung mit einem anderen Sternsystem hatte und dabei der Kuipergürtel "frisiert" wurde, sprich, die äusseren Objekte, also jene jenseits der Grenze, wurden mitgerissen oder ins tiefe All spediert...

                Man wird abwarten müssen, ob man in den nächsten Jahren im betreffenden Bereich ein grösseres Objekt findet oder nicht.
                Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von T'hya
                  «Voyager 1»-Sonde erreicht Grenze des Sonnensystems
                  Irgendwann wird sie dann von den Klingonen als Weltraumschrott angesehen und zerschossen.
                  Hm, ich glaub ich kann mir eher vorstelen, daß in ein bis zweitausend Jahren irgendwer auf die Idee kommt, eine Bergungssonde hinterher zu schicken, um das Ding in einem Museum ausstellen zu können ... .

                  Sendet die Sonde eigentlich noch Daten und Bilder ? Jetzt soll sie ja an der Heliopause angekommen sein, aber vielleicht kann sie ja später noch Bilder aus dem Kupiergürtel senden ?

                  Kommentar


                    #10
                    Sendet die Sonde eigentlich noch Daten und Bilder ? Jetzt soll sie ja an der Heliopause angekommen sein, aber vielleicht kann sie ja später noch Bilder aus dem Kupiergürtel senden ?
                    Durch den Kuipergürtel ist sie schon lange durch, der liegt kurz hinter dem Neptun. Du meintest vermutlich die Oort'sche Wolke, die ist allerdings 3 mal weiter weg als die Sonde zur Zeit. Mit "hat das Sonnensytem verlassen" war vermutlich das passieren der 100 AE-Grenze gemeint.
                    Aber die Chance in einem von beiden auf ein Objekt zu stossen sind doch denkbar gering, dafür verteilen sich die Objekte dort auf zu viel Raum.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kopernikus
                      Durch den Kuipergürtel ist sie schon lange durch, der liegt kurz hinter dem Neptun. Du meintest vermutlich die Oort'sche Wolke, die ist allerdings 3 mal weiter weg als die Sonde zur Zeit. Mit "hat das Sonnensytem verlassen" war vermutlich das passieren der 100 AE-Grenze gemeint.
                      Aber die Chance in einem von beiden auf ein Objekt zu stossen sind doch denkbar gering, dafür verteilen sich die Objekte dort auf zu viel Raum.
                      Wirklich ? Ist der Kupiergürtel so dicht . Die Ortsche Wolke meinte ich nicht, die ist doch bis zu 2 ly entfernt oder ? das dauert ja noch ne ewigkeit, bis die Sonde da hin gelangt . Von den 100 AE hab ich nichts gehört, in den Nachrichten gestern wurde die Grenze mit der Heliopause erklärt, also dort wo der Sonnenwind das interstellare Gas nicht mehr verdrängen kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Kuiper-Gürtel ist etwa 20 bis 50 AE entfernt. 50 AE sind ungefähr 7 Milliarden km, Vooyager1 ist etwa 14 Milliasden km weit weg, macht also ungefähr 100 AE.
                        Ist das mit der Heliopause überhaupt schon definitiv geklärt? Bisher hate man da ja etwa so viele verschiedene Werte, wie es Expertenmeinungen zu dem Thema gibt. Oder hat die IAU hier endlich mal ein Machtwort gesprochen und kurzerhand eine Definition festgelegt?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Kopernikus
                          Der Kuiper-Gürtel ist etwa 20 bis 50 AE entfernt. 50 AE sind ungefähr 7 Milliarden km, Vooyager1 ist etwa 14 Milliasden km weit weg, macht also ungefähr 100 AE.
                          Hm, aber was interessantes photographiert hat sie dort nicht, oder ? ( hätte sicherlich jemand hier veröffentlicht )

                          Zitat von Kopernikus
                          Ist das mit der Heliopause überhaupt schon definitiv geklärt? Bisher hate man da ja etwa so viele verschiedene Werte, wie es Expertenmeinungen zu dem Thema gibt. Oder hat die IAU hier endlich mal ein Machtwort gesprochen und kurzerhand eine Definition festgelegt?
                          Ich hab noch mal schnell iim Wiki nachgeschaut, das könnte auch daran liegen, daß die entfernung der Heliopause schwankt. Wäre ja auch irgendwie logisch, daß die Entfernung der Heliopause von der jeweils herschenden Sonnenaktivität abhängt ... . Ich weiß auch nur, daß sie die gestern als "Grenze des Sonnensystems" bezeichnet haben, und Voy 1 da wohl gestern durchgeflogen sein soll ....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bynaus
                            Für "sehr wahrscheinlich" reicht die Datenlage zwar nicht aus.

                            Du hast aber insofern recht, dass man festgestellt hat, dass das äussere Ende des Kuipergürtels ausgesprochen scharf abbricht, wie man es eigentlich nicht erwarten würde, wenn da kein Planet oder sonstwie grösseres Objekt wäre. Simulationen zeigen, dass ein Objekt von ungefähr einer Marsmasse den Rand erklären könnte.
                            Alternativ könnte es aber auch sein, dass das Sonnensystem vor Jahrmillionen eine enge Begegnung mit einem anderen Sternsystem hatte und dabei der Kuipergürtel "frisiert" wurde, sprich, die äusseren Objekte, also jene jenseits der Grenze, wurden mitgerissen oder ins tiefe All spediert...

                            Man wird abwarten müssen, ob man in den nächsten Jahren im betreffenden Bereich ein grösseres Objekt findet oder nicht.
                            Hab' dazu noch was gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Planet_X Wirklich handfeste Beweise hat man ja bis jetzt noch nicht für so eine Existenz. Vielleicht kann die Voyager mehr Aufschluss dazu liefern...
                            Wusste auch nicht, das der Kuipergürtel schon hinter Neptun liegt, ich dachte immer, erst hinter Pluto. Das mit der Heliopause klingt schon plausibel, ich vergleiche das jetzt mal etwas mit einem Kometen, dessen Schweif je nach dem, in welcher Lage er sich zur Sonne befindet, unterschiedlich lang ist.
                            >>>Mein YouTube-Kanal<<<
                            „Um das Herz und den Verstand eines anderen Menschen zu verstehen, schaue nicht darauf, was er erreicht hat, sondern wonach er sich sehnt.“ ~Khalil Gibran~

                            Kommentar


                              #15
                              Pluto ist ein Teil des Kuipergürtels - quasi das grösste bekannte Objekt des Kuipergürtels. Daher auch der Streit darüber, ob er überhaupt als Planet zu gelten hat. Aber mal weg von dieser ewigen Diskussion:

                              Die Voyager schickt schon lange keine Bilder mehr. Ich glaube, dafür reicht die noch zur Verfügung stehende Energie gar nicht, sie reicht gerade so knapp, um noch ein Positionssignal zu senden.

                              Die Heliopause kann man nicht einfach "definieren", die wird durch die Intensität von Sonnenwind und galaktischem Wind festgelegt - je nach Schwankungen ist sie mal weiter, mal näher entfernt. Sieht so aus, als läge sie im Bereich von 100 AU, da wo Voyager jetzt ist.

                              2 Ly ist sicher eine obere Grenze für die Oortsche Wolke. Die Frage ist halt auch, bis in welche Entfernung man sich noch innerhalb der Gravisphäre der Sonne befindet, sprich, bis wohin die Anziehungskraft der Sonne über die kombinierte Anziehungskraft aller anderen Sterne überwiegt. In Richtung Alpha Centauri dehnt sich die Gravisphäre nur auf 30% der Strecke aus (sprich, ab 1.3 Lichtjahren beginnt der Einzugsbereich von Alpha Centauri).
                              Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                              Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X