ich befürchte zwar, dass es ein ähnliches thema schon gibt, aber ich kanns leider net finden. also hab ich mal nen neuse erstellt.
ich hab nämlich ein problem mit dem picardmanöver. das nutzt ja aus, dass einige schiffe sensoren haben, die nicht mit lichtgeschwindigkeit arbeiten.
soweit so gut. aber wenn diese schiffe (ZB. das ferengischiff) doch mit warp fliegen , also zig mal schneller als das licht, wie kann es dann sein, dass man ein andere schiffe bei warp überhaupt "sieht"?????
ich hab nämlich ein problem mit dem picardmanöver. das nutzt ja aus, dass einige schiffe sensoren haben, die nicht mit lichtgeschwindigkeit arbeiten.
soweit so gut. aber wenn diese schiffe (ZB. das ferengischiff) doch mit warp fliegen , also zig mal schneller als das licht, wie kann es dann sein, dass man ein andere schiffe bei warp überhaupt "sieht"?????




) Und Star Trek ist nur eine Fernsehserie und alles gelogen. Trotzdem isses super. Viele Autoren sind halt phhysikalisch nicht so bewandert
Dan gibt es noch die "Holo Decks" da werden aber nicht die Gegenstände mit Traktorstrahl simuliert sondern das Gehirn direkt beeinflusst, was in Star Trek verboten ist (Kortikale Induktionsmodule? in der früheren Zeit, in der hat man damit experimentiert... DS9 Das Böse) Und zum Beispiel die Nadellose Injektionsgeräte oder das beamen oder stimmgesteuerte Computer..., das sind die logische Entwicklung in richtung schneller, besser, bequemer, die wir menschen anstreben. Es ist sicher nicht verwunderlich, das sich Star Trek und die Realität überlappen. Manche Folgen aber (Die Schwelle...) und zum beispiel Überlichtsensoren sind purer Spaß. Ist zumindest meine Meinung.
Kommentar