If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Der Antrieb hat eindeutig Zukunft. Vor allem, da man Wasserstoff aus Wasser von nahezu jedem Himmelskörper extrahieren kann. Mit leistungsstarken Kernreaktoren wäre auch die Energieversorgung für mehrjährige Missionen gesichert.
Aber eine Zukunft die extrem weit entfernt ist, so weit wie eine Boing 747 von einem Doppeldecker. Eine Stipvisite wie bei Apollo 11 zum Mars ist finanziel überschaubarer mit chemischen Mitteln, die müssen wir nur größer oder mehr von starten um eine Marsmission zusammen zu stellen. Bei Vasimir+Kernreaktor muss alles aus dem Stand entwickelt werden ohne das man damit Vorteile im Satelitentransport haben täte.
Der Antrieb hat eindeutig Zukunft. Vor allem, da man Wasserstoff aus Wasser von nahezu jedem Himmelskörper extrahieren kann. Mit leistungsstarken Kernreaktoren wäre auch die Energieversorgung für mehrjährige Missionen gesichert.
Hier mal einige Zahlen, leider 4 Jahre alt (jaja mit einem gaaanz langen Bart), da die Leute vom Johnson Inst. bei der Publikation von ihren Resultaten immer sehr lakonisch sind
Hmmm... konnte die Tabelle nicht einfügen... egal, hier der Link mit (stark) abstrahierten Funktionsschemata von diversen Antrieben:
Ja. Ich denke eh nicht, dass der erste Marsflug mit einem chemisch angetriebenen Raumschiff durchgefüht wird. Der Plasmaantrieb ist sozusagen der Ionenantrieb für bemannte Raumschiffe und damit sicher die beste (effizienteste) Alternative.
VASIMR, nicht VASMIR, ich hab lange gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass ich das ganz falsch ausspreche...
Bei dem Link haben die anscheinend auch ne Weile gebraucht, zumindest taucht in der url derselbe Fehler auf .
Ich denke, wenn es die Zeit wirklich so stark verkürzt, dann sollte sich der Mehraufwand auch wirklich lohnen. Gerade wenn die Amis schon ankündigen unbedengt zum Mars zu wollen, dann sollten sie sich auch dahingehende Überlegungen machen.
VASIMR, nicht VASMIR, ich hab lange gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass ich das ganz falsch ausspreche... :-) Das Konzept ist aber schon älter, Chang-Diaz und Konsorten arbeiten da schon bald seit 10 Jahren daran... Aber falls sich das durchsetzt, wäre es natürlich genial... Der Energieaufwand ist ETWAS hoch, aber mit einem Kernreaktor statt Sonnenzellen an Bord ist das kein Problem... Ist auf deutsch auch unter dem Monster-Namen "Elektroplasmadynamischer Antrieb" (EPD-Antrieb) bekannt.
Mit Hilfe von VASMIR = "Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket", könnte die Flugzeit zum Mars auf 3 Monate verkürzt werden. Das neue Antriebssystem besteht aus 3 Kammern. Die erste Kammer hat die Aufgabe Wasserstoff zu ionisieren. In der zweiten Kammer werden die Teilchen dann von Radiowellen - ähnlich einer Mikrowelle - in Schwingung versetzt und so auf mehrere Millionen Grad erhitzt. Die dritte Kammer ist eine Art magnetische Düse, welches das Plasma vom Raumschiff abstößt und so den Schub erzeugt.
Einen Kommentar schreiben: