Aufzug in den Weltraum - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzug in den Weltraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ich, Q
    antwortet
    Lt.-Cmdr. Data
    Das Ding fliegt um die Erde! Die Umlaufbahn is so hoch, dass es die ganze Zeit syncron zu einem Fleck auf der Erde läuft! Und es muss eine gewisse Geschwindigkeit haben damit diese die Erdanziehungskraft ausgleicht!

    OK, das mit dem Geld is natürlich so ne Sache! Nach der ISS kann mans vielleicht vorm Marsprojekt reinschieben....
    Es muss ja nich national finanziert werden.... Und International sind 40 Mrd. ja net so so viel! Das wären zB 4 Mrd. jährlich auf 10 Jahre....

    Einen Kommentar schreiben:


  • squatty
    antwortet
    Da fällt mir ein:
    Wie sollen die Fahrstühle überhaupt hochfahren?
    So ne große Seilwinde gibts nirgends.
    Mit Raketenantrieb?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Das Ding fällt nicht um. Die Fliehkraft zieht es gerade von der Erde weg, senkrecht zum Erdboden, und hält es gerade. Das einzige WIRKLICH DUMME, das passieren könnte, wäre, wenn das Seil unter der geostationären Station gekappt würde. Dann könnte es nämlich zur Erde zurück fallen, und das wäre, in der Tat, verheerend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adm. Harry Scott
    antwortet
    Ich hab schon mal vor ein oder zwei Jahren von diesem Projekt gehört, damals lag der Startzeitpunkt auch auf 2004 (is mindestens ein jahr her). Sie scheinen ja optimistisch zu sein das sie es bis dahin schaffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lt.-Cmdr. Data
    antwortet
    Ich finde, auch wenn man neues Material etc. verwendet, ist dieses Vorhaben (momentan) unmöglich! Denn das Teil muss ja irgendwie im All befestigt werden, sonst fällt es vielleicht um!? Und wenn das Teil umfällt, na dann gute Nacht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Der Weltraumlift ist der ultimative Zugang zum Weltraum. Wenn so ein Ding mal installiert ist, gibt es kein Halten mehr. Ob das mit dem Zeitplan allerdings klappt, daran habe ich grosse Zweifel. Die ISS ist immer noch die Hauptpriorität der NASA, und wird es auch eine Zeit lang bleiben. Die Forscher meinen wohl, dass sie in 2 Jahren bereit wären, wenn dann das Geld vorhanden wäre, aber jenes wird wohl noch mindestens 20 Jahre auf sich warten lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squatty
    antwortet
    Ich bezweifele diesen bau an, bis er tatsächlich beginnt.
    Solche utopischen Projekte gab es in der Vergangenheit mehrfach und keins ist verwirklicht worden.
    Und da die Amerikaner in den letzten jahren die gelder für die NASA immer weiter heruntergefahren haben, ist auch die finanzierung eines solchen Projekts sher fraglich, da gferade erst die ISS gebaut wird.

    Ich halte das für eine vorschnelle melung und sage: abwarten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • C'est Moi
    antwortet
    Das ist ja mal eine erfreuliche Nachricht.
    Ich habe zwar bedenken wegen Unwettern...

    Aber das wäre wunderbar. der Bau von Raumschiffen außerhalb wäre wirklich machbar...und es müssten nicht immer SpaceShuttles starten...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ich, Q
    hat ein Thema erstellt Aufzug in den Weltraum.

    Aufzug in den Weltraum

    Im neusten Spiegel (Nr. 47 S. 182) stehts!
    US-Forscher wollen in 2 Jahren mit dem Bau beginnen und spätestens 2017 die Jungfernfahrt machen! Es gab schon in den 50ern Pläne für eine "Seilbahn zu den Sternen", jedoch scheiterten die Pläne, weil die damaligen Werkstoffe zu schwer waren! Selbst herkömmliche Kohlenstoffe aus heutiger Zeit wären zu schwer, aber die Entdeckung des japanischen Materialforschers Sumio Iijima lässt diese Pläne nun machbar werden! Er entdeckte nämlich das stärkste bisher bekannte Material: Kohlenstoff-Nanoröhrchen.
    Ein millimeterdicker Strang könnte theoretisch eine Last von 20 Tonnen (!) tragen - bei knapp einem Fünftel des Gewichts eines Stahldrahts gleichen Durchmessers.
    "Zwar fällt ein kurzes Seil, das vom Äquator aus empor ragt, unter seinem eingenem Gewicht erdwärts. Doch je länger es ist, deto stärker zieht die Fliehkraft an dem mit der Erde rotierenden Seil. Liegt sein Schwerpunkt mehr als 35.786 Kilometer hoch, dem Niveau des so genannten geostationären Orbits, so siegt die Fliehkraft - das Seil spannt sich von selbst."
    Eine Fahrt von unten nach oben bzw. oben nach unten dauert ca. 1 Woche!
    Auch "Kleinigkeiten" wie Sturm oder Blitzschlag sind schon berücksichtigt! So soll das ganze auf einer im Meer schwimmenden Basis verankert werden! Diese Basis soll im Pazifik westlich von Ecuador liegen, sort sind Gewitter sehr selten!
    Der Weltraumschrott is auch bedacht! Dort wird das "Seil" einfach etwas dicker gemacht!
    40 Mrd. $ soll das insgesamt kosten! Die ISS is wesentlich teuer.... ich glaub 10 oder 20 Mrd. $ kostet die ISS jährlich!(jeden Deutschen kostet die ISS ca. 3€ pro Jahr) Bisher hat das Projekt 570.000 $ von der Nasa bekommen....
    Der Aufbau im All soll im groben wie folgt verlaufen:
    1. Die Sonde:
    Der Fahrstuhl reicht bis zu einer Sonde oberhalb des geostationären Orbits. Diese wird zunächst zusammen mit dem gerollten Band(Gesamtgewicht 170 Tonnen) von Raumfähren in einer Erdnahen Bahn ausgesetzt. Anschließend steigt die Sonde auf und entrollt dabei das Band.

    2. Die Gondeln:
    Der Transport von Lasten sowie die Wartung und Verstärkung des Bandes geschieht mit rollenden Gondeln. Sie erhalten ihre Energie von einem Laser auf der Erde.

    3. Die Plattform:
    Das Kabel wird auf einer im Meer schwimmenden Plattform, ähnlich einer Bohrinsel, verankert. Sie ist beweglich um schweren Unwettern auszuweichen oder den Aufzug aus der Flugbahn größerer Meteoriten zu zieheen.


    Was sagt ihr dazu? Wird's am Geld scheitern??
    Wenn das was wird könnte man ja auch Weltraumtourismus für den "normalsterblichen" Anbieten! Und auch Raumschiff im All bauen! Und die Forschung im All würde auch sehr billig werden....
    Und es wäre möglich es als "Weltraumbahnhof" zu nutzen....
    Also wenn's klappt wird Raumfahrt um einiges billiger und Umweltfreundlicher(keine Raketen)..... deshalb sehr wünschenswert das es was wird....
Lädt...
X