Wir haben inzwischen ja schöne Bilder von Ultima Thule bekommen, die zunächst andeuteten, Ultima Thule würde ein bisschen wie ein Schneemann aussehen, zusammengesetzt aus zwei Kugeln.
Nach dem Vorbeiflug und dem Blick zurück zeigt sich nun, dass die beiden Teile keineswegs kugelförmig sind, sondern deutlich abgeflachter. der größere Teil ist eher wie ein Pfannkuchen geformt:
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons''
Einklappen
X
-
Nur noch 33 Tage und wenige Stunden bei 0,28 AU oder knapp 48 miokm bis zum nahen Flyby an MU oder Ultima Thule.
N. H. wurde durchgecheckt und ist "bei guter Gesundheit" wie man bei der NASA zu mitteilen pflegt.
Der Neujahrstag verspricht spannend zu werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigenQuelle?
Ich habe die Quelle in folgendem guten, kurzen und mit mäßigen Englisch-Kenntnissen gut verständlichen Text gefunden:
New Horizons may have seen a hydrogen wall just past the edge of the solar system, where the solar wind meets the stuff of interstellar space.
(9.August 18 von Lisa Grossmann)
Q;
Geophysical Research Letters 7.August 18
G. r. Gladstone et al.
The Lyman-alpha sky background as observed by New Horizons
(alpha im Original als griechischer kleiner Buchstabe)Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 25.08.2018, 10:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
In einigen Meldungen ist tatsächlich von einer "wall of hydrogen" bzw. "hydrogen wall" die Rede, andere sind etwas weniger dramatisch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteWo findet man denn das NASA Original? Habe jetzt auf die Schnelle nur einen dt. Artikel gefunden, wo auch von einer Wand die Rede ist.
Evtl. wurde dort das Wort screen benutzt. Dann hätte man es mit "Schleier" übersetzen sollen. Das würde wohl passen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Erklärungen "Thomas W. Riker". Der Begriff Wand stand in dem Bericht. Vielleicht ein Übersetzungsfehler vom NASA Original?
Befindet sich die am weitesten entfernte Voyager Sonde auch noch im Kuiper Belt? Meinst du damit den Kuiper Gürtel?
Und in Bezug auf die Teleskope meinte ich vor allem die Oortsche Wolke. Die bisher auch nur hypothetisch existiert.
Und wenn diese Wolke soweit entfernt ist, wird Voyager sie auch nur als toter Metallkörper durchfliegen.
Gruß,
Commander
Einen Kommentar schreiben:
-
1. ist das noch lange nicht der Rand des Sonnensytems in knapp 6 Lichstunden Entfernung von der Sonne, der wäre am Ende der Oortschen Wolke in ca 1 Lichtjahr Entfernung
2.ist "Wand" bei wenigen Molekülen pro m³ maßlos übertrieben
3. wäre NH in 10 bis 15 Jahren bei weniger als 100 AU Entfernung von der Sonne noch immer im Kuiper Belt
4. Ein Instrument von NH hat plötzlich und singulär UV-Licht aufgenommen weil ein Photon dass von der Sonne kommt auf ein Wasserstoff-Molekül traf
Wie soll man aus 6 Milliarden km etwas UV-Licht aufnehmen, dass von so einer Reaktion kommt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Sonde "New Horizon" soll am Rande unseres Sonnensystems eine Wand aus Wasserstoff Molekühlen entdeckt haben.
Diese soll sie in 10 bis 15 Jahren durchflogen haben.
Steht diese Wand in Verbindung mit der Oortschen Wolke, oder sind beide Phänome unabhängig voneinander?
Und warum kann man ihre Existenz nicht mit Teleskopen nachweisen?
Gruß,
Commander
Einen Kommentar schreiben:
-
Noch rund ein halbes Jahr, rund 1,5 AU oder weniger als 250 Millionen km bis MU69. New Horizons ist schon aus der Hibernation geweckt worden. Man sucht auch schon nach einem noch weiter entfernten Objekt, so in ca 50 AU Distanz zur Sonne.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Sonne ist kein Planet und Jupiter ist kein Mond.
Interessant, dass Du dich durch den ganzen Thread wühlst. Der Beitrag war von 2005!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bynaus Beitrag anzeigenJa, müsste man. Ich hab erst kürzlich gelesen, dass Pluto das einzige bekannte Objekt im Sonnensystem ist, bei dem der Massenschwerpunkt des Planet / Mond Systems ausserhalb des Mutterkörpers liegt...
Micha
Einen Kommentar schreiben:
-
In der kommenden Woche wird New Horizons als 5. Sonde die Sonnenentfernung von 40 AU oder rund 6 Milliarden km überschreiten. Licht braucht von der Sonne zur Sonde schon über 5 1/2 Stunden. Mit noch immer 14,22 km/s (ca doppelt so schnell wie die ISS) nähert sie sich dem weniger als 3,5 AU entfernten KBO MU69, den er in knapp 14 Monaten am 1.1.19 erreichen wird. Pluto ist jetzt schon deutlich weiter (ca 7 AU) entfernt, ca 28 Monate nach dem Flyby.
Dort hat man sogenannten Büßerschnee, allerdings aus Methan, gefunden. Durch Klimaveränderungen über Jahrmillionen enstehen am Äquator an Hochebenen Eisklingen durch Sublimation.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Abstand der Sonde zu MU69 beträgt jetzt noch 4,33 AU oder ca 650 Miokm, was ungefähr der kürzeste Abstand von Erde und Jupiter ist. Von der Sonne ist NH jetzt 39 AU entfernt.
Die Geschwindigkeit beträgt noch über 14 km/s und hat sich seit dem durchqueren des Neptun Orbits 2014 nur um einen halben km/s verringert.
Vor kurzem und in den nächsten Wochen wird MU69 nach einander 3 Sterne bedecken. Durch den Einsatz vieler Teleskope, u.a. Hubble ST und das Flugzeug Teleskop SOFIA soll die Größe besser bestimmt werden. Noch 520 Tage bis NH am 1.1.2019 MU69 in wenigen Tausend Km passieren wird.
Edit: Die Bedeckungen waren schon. MU69 scheint maximal 20km groß zu sein oder ein binäres System zu sein, oder sogar ein Schwarm von kleineren KörpernZuletzt geändert von Thomas W. Riker; 30.07.2017, 17:43.
Einen Kommentar schreiben:
-
In der N24-Mediathek gibt es noch für drei Wochen die Dokumentation "New Horizons - Die Reise zum Pluto":
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: