Zitat von Bynaus

@Xaver: Ich denke das du da was paradoxes konstruierst was gar nicht vorhanden ist.
Wenn dann beeinflussen sich nur die beiden Teilchen rückwärts-kausal. Und das soweit wie ihr zeitlicher Abstand voneinander ist.
Drückst du den Schalter nicht so wird kein Teilchen von beiden starten und auch nicht detektiert werden. Drückst du ihn so beeinflußt "scheinbar" das zweite den Quantenzustand des ersten, obwohl das erste vorher detektiert wurde.
Einfluß auf andere Dinge hat das eigentlich weniger.
Mal ne Frage zu diesen Quantenzustände bzw. Welle/Teilchendualismus:
Kann es sein das die Photonen in Wirklichkeit gar keine Informationen austauschen?
Sondern das ihre Quantenzustände von der Wellenlänge bzw Energieladung abhängig sind?
Z.B. wenn man 2 Photonen aus zwei unterschiedlichen Wellenbereiche losschickt und detektiert, ob die dann immer noch synchron sind.
Wenn nicht muß es ja mit der Wellenlänge zu tun haben. Demnach als ein "innerer Takt" und kein Informationsaustausch.
Also das die Perioden der Quantenzustände vom Energieniveau und Wellenlänge abhängig sind.
Dann wären die Frage weiter oben überflüssig. Nichts wäre Überlicht-schnell und es gäbe auch kein rückwärtsgewandte Beeinflussung.
Einen Kommentar schreiben: