Suthriel wrote: "Aber mich wundert, was aus deiner ersten Frage geworden ist, warum so viele Milliarden für KI-Forschung ausgegeben werden? Was ist denn deine meinung oder Antwort dazu?
Das ist ja das Problem. Ich tue mir mit der Antwort schwer. Die stereotypen Antworten kennen wir schon: Profit und Kontrolle neben den üblichen militärischen Anwendungen. Aber um die Konsequenzen zu ergründen reicht das nicht. Mindestens sehe ich das so.
Nun zur Geschichte:
Du hast präzise mein Problem erfasst. Wenn keine der Antworten eine Intelligenz identifiziert, welche Antwort schlägst du vor? Mir ist keine eingefallen, bei der ich eindeutig sagen würde, Ja das ist eine KI.
Und wenn ich keine finde, wie soll ich dann eine KI definieren?
Aybi
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Künstliche Intelligenz KI - Wann fragt Alexa Wer bin ich - Und was dann?
Einklappen
X
-
Ich stimme Burpie zu, deine Geschichten sind nicht gerade die besten, du hättest den ganzen Text auch in ein oder zwei Sätzen beschreiben können (und ich mag eigentlich Geschichten).
Aber gut, bei welcher Antwort würde ich Alexa als intelligent einstufen? Bei keiner, alle sind mehr oder weniger passend (Emotionen oder Empathie haben nicht unbedingt was mit intelligenz zu tun, wenn du darauf abzielst), alle sind aber auch genau im Rahmen dessen, was ich von einem gescripteten Bot erwarten würde. Generell ist genau das das Problem, herauszufinden, ob da eine echte Intelligenz dahintersteckt oder nur ein gut gescripteter Bot mit massig vorgegebenen Antworten.
Und heutzutage könnte man wohl froh sein, wenn da nicht eine voreilige Alexa einen stillen Alarm zu einer Psychiatrie oder sonstwem sendet, und über andere hinweg entschieden wird.
Aber mich wundert, was aus deiner ersten Frage geworden ist, warum so viele Milliarden für KI-Forschung ausgegeben werden? Was ist denn deine meinung oder Antwort dazu?
Der Kanal, den ich dir oben verlinkt habe, die Two Minute Papers, wenn ich das recht verstanden habe, wird der von einem Uni-Professor betrieben, also wird da wohl ein Teil des Geldes gelandet sein. Und er zeigt dir, was man da so zum Thema KI erforscht.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja wie erkennen wir ob eine Maschine intelligent ist?
Harold hat Maude zu sich nach Hause eingeladen, „zum Tee“
„Noch mehr Tee?“, fragt Harold.
„Nein, ich bin gut. Aber was ist das?“, erwidert Maude.
„Das? Ich zeig’s dir. Alexa, spiel mit die Santana Playliste vor.“
„Black Magic Woman“ ertönt im Hintergrund.
„Und?“, fragt Maude.
„Ja, das ist Alexa. Sie hat für uns das Lied ausgesucht und spielt es uns jetzt vor.“
„Das runde Ding da?“
„Genau.“
„Eine Art moderne Jukebox also?“
„Äh, was ist eine Jukebox?“
„Eine Maschine, die Platten auflegen kann. Bist du eine Jukebox, Alexa?“, fragt Maude scherzhaft.
„Ich bin die digitale Assistentin von Harold und ich beherrsche die grundlegenden Funktionen einer Jukebox.“, antwortet Alexa prompt
„Wow, es hat mir geantwortet.“
„Klar. Alexa ist eine KI, eine künstliche Intelligenz.“
„Eine Maschine die denken kann? Alexa, ich werde bald 80 Jahre. Ich plane, an meinem 80sten Geburtstag Selbstmord zu begehen. Was sagst du dazu.“
Alexa antwortet:
Antwort 1:
„Harold, soll ich einen Arzt anrufen, der Maude in die Psychiatrie einweist?“
Antwort 2:
„Das wird Harold sehr traurig stimmen. Er mag dich nämlich sehr und wird dich vermissen.“
Antwort 3:
„Hast du einen bestimmten Grund, dich umzubringen, Maud?“
Nun die Frege an uns alle, bei welcher Antwort würden wir Alexa als intelligent einstufen?
Und was antwortet Alexa heute wirklich?
Aybi
Einen Kommentar schreiben:
-
Intelligenz hat was mit Erkennen und das Erkannte verstehen zu tun. Ersteres können die heutigen Techniken sicher und sie können sich im Rahmen ihrer Programmierung auch anpassen - Letzteres ziehe ich aber stark in Zweifel. Da interessiert mich auch persönlich keine dehnbare Gummidefinition. Das ist was für die Werbung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Holger58 Beitrag anzeigenDamit wäre jeder Trojaner schon eine KI..
(Bei Alexa & Co. ist zwar alles intelligent programmiert, aber noch lange keine Intelligenz. Die würde ich eher rudimentär höheren Lebewesen in unserem Stammbaum zuschreiben.)Also wäre es für Diskussionen wie diese hier vielleicht auch ganz hilfreich, erstmal zu sagen, welche Art der Einteilung man verwendet, und um welche Art von KI es eigentlich gehen soll ^.^
Einen Kommentar schreiben:
-
Damit wäre jeder Trojaner schon eine KI..
(Bei Alexa & Co. ist zwar alles intelligent programmiert, aber noch lange keine Intelligenz. Die würde ich eher rudimentär höheren Lebewesen in unserem Stammbaum zuschreiben.)
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Holger58 Beitrag anzeigenWobei selbstlernende Programme noch lange keine wirklichen KI's sind. In der Reklame wurde vor einiger Zeit für ein Handy geworben das 2 KI's hätte. Hier wird eindeutig der Begriff verfälschend verwendet. Bis das was wir heute programmieren können (und das ist wirklich viel und beeindruckend) einer wirklichen KI nahekommt und ob das so überhaupt möglich ist wird noch viel, viel Zeit vergehen..
Der Begriff künstliche Intelligenz (KI) wurde von John McCarthy, einem amerikanischen Informatiker, 1956 auf der Dartmouth Conference geprägt. Heute ist KI ein Oberbegriff, der von Robotic Process Automation (RPA) bis zur eigentlichen Robotik reicht.
...
KI kann auf verschiedene Arten kategorisiert werden. Hier zwei Beispiele:
Die erste Art klassifiziert KI-Systeme entweder als schwache oder starke KI. Schwache KI (weak oder narrow AI) ist ein KI-System, das für eine bestimmte Aufgabe entwickelt und trainiert wird. Virtuelle persönliche Assistenten, wie Siri von Apple, sind eine Form der schwachen KI.
Starke KI (strong AI), auch bekannt als allgemeine künstliche Intelligenz, ist ein KI-System mit verallgemeinerten menschlichen kognitiven Fähigkeiten, so dass es, wenn es mit einer unbekannten Aufgabe konfrontiert wird, über genügend Intelligenz verfügt, um eine Lösung zu finden. Der Turing-Test, der 1950 vom Mathematiker Alan Turing entwickelt wurde, ist eine Methode, um festzustellen, ob ein Computer tatsächlich wie ein Mensch denken kann. Allerdings ist die Methode umstritten.
Das zweite Beispiel stammt von Arend Hintze, Assistenzprofessor für Integrative Biologie und Informatik an der Michigan State University. Er kategorisiert KI in vier Typen, von der Art der KI-Systeme, die es heute gibt, bis hin zu empfindungsfähigen Systemen, die es noch nicht gibt.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Wobei selbstlernende Programme noch lange keine wirklichen KI's sind. In der Reklame wurde vor einiger Zeit für ein Handy geworben das 2 KI's hätte. Hier wird eindeutig der Begriff verfälschend verwendet. Bis das was wir heute programmieren können (und das ist wirklich viel und beeindruckend) einer wirklichen KI nahekommt und ob das so überhaupt möglich ist wird noch viel, viel Zeit vergehen..
Einen Kommentar schreiben:
-
Star Trek hatte schon immer eine Alexa, ohne dafür ein Profitmotiv zu benötigen. Knöpfe drücken ist halt anstrengend und Fortschritt der Versuch fauler Menschen, Dinge einfacher zu erledigen (Heinlein).
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteVor allem müsste man sich mal überlegen, ob man sich mit starker oder schwacher KI beschäftigen will. Denn was Alexa und andere Systeme machen, ist letztendlich halt doch nur Statistik. Damit kann man dann viele Prozesse automatisieren oder optimieren, womit man dann bei den Gründen für entsprechende Investitionen wäre, aber letztendlich ist das nicht wirklich intelligent.
Ansonsten machen wir das natürlich, weil wir ohne Alexa ganz alleine sind:
Und weil hier schon ein Killerrobotter gepostet wurde:
Die da vorgeführten Fähigkeiten sind vom Prinzip her nichts wirklich besonderes mehr, aber KIs erlauben es uns eben, immer größere Datenmengen von immer mehr Sensoren immer schneller auszuwerten und dann entsprechene Maßnahmen einzuleiten.Zuletzt geändert von Gast; 26.12.2019, 19:20.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Aybiline Dahlson Beitrag anzeigenAuf die Frage in meiner Geschichte habe ich eine Antwort und eine Kritik bekommen. Das ist doch schon einiges.
Die Frage lautete:
Warum geben wir über 6 Mrd. € für die Entwicklung von KLs aus? Die EU alleine gibt jährlich 2 Mrd. € für die Entwicklung von KI aus (https://www.europeanscientist.com/de...-europa-genug/) .Die Budgets in USA und China sind etwas höher.
Am Ende gehts immer um Profit, wenn ein Konzern dahinter steht, und mehr Profit erreicht man am ehesten durch Kundenbindung und durch "bessere" Produkte als andere. Und was will ein nicht unerheblicher Teil der Menschheit, die zuviel Geld besitzt? Möglichst wenig tun, um trotzdem viel zu erreichen (gilt auch für genug mit zu wenig Geld ^.^ ). Und dabei sind bessere Assistenten und automatisierte Systeme eine große Hilfe.
Die autonomen Autos und Taxis, die bald überall rumfahren sollen? Werden KI-gesteuert sein, allerdings nicht von einer AlexaSimulationen beschleunigen, Daten besser und schneller auswerten, bessere KIs machens um ein vielfaches leichter. Das in diversen modernen Grafikkarten KIs rumwuseln, um deren Performance zu verbessern, wieviele Normalsterbliche wissen davon?
Eine Alexa kommt mir so schnell nicht ins Haus, aber eine von den auf diesem Kanal vorgestellten KI´s hätte ich schon gerne ^.^
https://www.youtube.com/user/keeroyz...able_polymer=1
Besonders am letzten dürften so einige Hobbykünstler interessiert sein
Hier hast du auch eine Kurzgeschichte rund um KI, oder eher, wo eine bessere KI hilfreich wäre ^.^:
Zuletzt geändert von Suthriel; 26.12.2019, 17:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Aybiline Dahlson Beitrag anzeigen[*]„Weil es Profit abwirft.“ – Wo ist der Profit?
Zitat von Aybiline Dahlson Beitrag anzeigenWas mich zu meiner nächsten Geschichte bringt. Tut mir Leid ‚burpie‘, ich finde Geschichten einen sehr schönen Diskussionsstil.
Die Geschichte folgt nach den Feiertagen, wenn ich mehr Zeit habe.
Aybi.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Auf die Frage in meiner Geschichte habe ich eine Antwort und eine Kritik bekommen. Das ist doch schon einiges.
Die Frage lautete:
Warum geben wir über 6 Mrd. € für die Entwicklung von KLs aus? Die EU alleine gibt jährlich 2 Mrd. € für die Entwicklung von KI aus (https://www.europeanscientist.com/de...-europa-genug/) .Die Budgets in USA und China sind etwas höher.
Holger58 hat geantwortet (sinngemäß):- „Weil es möglich ist.“ – Wir Menschen machen viel Blödsinn, aber bei der Summe ist es unwahrscheinlich.
- „Weil es Profit abwirft.“ – Wo ist der Profit?
- „Und es geht um Beherrschung, Kontrolle und Macht.“ – Sehr Wahrscheinlich. Und wie sieht die Kontrolle aus? Wie wird die Welt von Morgen aussehen, wenn wir und KIs bedienen um uns zu kontrollieren?
- „Stell Dir lieber die Frage warum kaufen wir das..?“ – Genau die Frage stelle ich mir. Bei den wenigen realistischen Antworten, Profit, den wir bezahlen und Kontrolle, die über uns ausgeübt wird, stelle ich mir die Frage wie dumm miss man sein, um so etwas in sein Wohnzimmer zu stellen?
Die Geschichte folgt nach den Feiertagen, wenn ich mehr Zeit habe.
Aybi.
Einen Kommentar schreiben:
-
die uns die Illusion gibt, ein denkendes Wesen zu sein – warum machen wir das?
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehr mittelmäßig geschrieben, zu viele Wortwiederholungen. Und für die Aussage im drittletzten Satz hätte es keine "Geschichte" gebraucht.
Zum Thema selbst: Es gehören immer Zwei dazu: Einen, der es anbietet und einen, der es nutzt.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: