Was machen mit den Atomreaktoren im Erdorbit? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was machen mit den Atomreaktoren im Erdorbit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HiroP
    antwortet
    Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigen
    Solche Reaktoren gibt es tatsächlich, siehe TOPAZ_nuclear_reactor.
    Danke.

    Zitat von Enas Yorl
    Beim Rest kann man nur hoffen das sie in den Ozean fallen und nicht über bewohnten Gebiet abstürzen.
    Was statistisch gesehen ziemlich wahrscheinlich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von HiroP Beitrag anzeigen
    Das kann ich aber nun auch nicht so recht glauben.
    Ein Atomreaktor, der klein genug ist, um auf einen Satelliten zu passen?
    Mit Neutronenabsorber und Kühlung?
    Kannst du bitte deine Quelle angeben?
    Solche Reaktoren gibt es tatsächlich, siehe TOPAZ_nuclear_reactor. Diese sind auch ein paar mal zum Einsatz gekommen. Aber die meisten nuklearen Altlasten im Orbit sind Radionuklidbatterien.
    Mit einer Entsorgung in nächster Zeit, sieht es allein schon aus finanziellen Gründen sehr schlecht aus. Außerdem müsste man erst einmal ein geeignetes robotisches Bergungssystem entwickeln.
    Zumindest bei jenen Reaktoren/Batterien die Erfolgreich ihre Endbahn erreicht haben, kann man die Entsorgung ins 22. Jahrhundert aufschieben. Beim Rest kann man nur hoffen das sie in den Ozean fallen und nicht über bewohnten Gebiet abstürzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Zitat von HiroP Beitrag anzeigen
    Ein Atomreaktor, der klein genug ist, um auf einen Satelliten zu passen?
    Warum denn nicht?
    In ein Atomuboot passen die auch rein.

    Mit Neutronenabsorber und Kühlung?
    Bei nur 50 KW thermischer Leistung ist die Kühlung sicher kein Problem.
    Das gleiche gilt für entsprechende Neutronenabsorber.

    Und auf einen Strahlenschutz kann man im Weltraum völlig verzichten.





    Kannst du bitte deine Quelle angeben?[/QUOTE]

    Die Quelle ist doch schon angegeben.

    Such einfach nach Rorsat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Zitat von Cordess Beitrag anzeigen
    Der Rorsat Satellit hat z.B. einen echten Kernreaktor.
    Die Leistung beträgt zwar nur ca. 50 KW, aber dennoch ist es ein Atomreaktor und keine Radionuklidbatterie.
    Das kann ich aber nun auch nicht so recht glauben.
    Ein Atomreaktor, der klein genug ist, um auf einen Satelliten zu passen?
    Mit Neutronenabsorber und Kühlung?
    Kannst du bitte deine Quelle angeben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
    In den Dingern stecken auch keine "Atomreaktoren", sondern Atombatterien, welche aus der Zerfallswärme elektrische Energie gewinnen. Mit dem, was man im allgemeinen als "Atomreaktor" bezeichnet, hat das nichts zu tun.
    Das ist nicht korrekt.

    Es gibt sehr wohl Satelitten mit Atomreaktoren und nicht nur einfachen Radionuklidbatterien.
    Der Rorsat Satellit hat z.B. einen echten Kernreaktor.
    Die Leistung beträgt zwar nur ca. 50 KW, aber dennoch ist es ein Atomreaktor und keine Radionuklidbatterie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stormking
    antwortet
    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Also ich muss jetzt zugeben das ich gar nicht wusste das Satelliten mit Atomreaktoren ausgestattet da oben rumfliegen.
    In den Dingern stecken auch keine "Atomreaktoren", sondern Atombatterien, welche aus der Zerfallswärme elektrische Energie gewinnen. Mit dem, was man im allgemeinen als "Atomreaktor" bezeichnet, hat das nichts zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Also ich muss jetzt zugeben das ich gar nicht wusste das Satelliten mit Atomreaktoren ausgestattet da oben rumfliegen.
    Ich dachte alles mit Atom ist durch einen Vertrag im Weltraum verboten.

    Da wundert es mich wieso es dann noch keine Raumschiffe mit Nuklearantrieb gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    hat ein Thema erstellt Was machen mit den Atomreaktoren im Erdorbit?.

    Was machen mit den Atomreaktoren im Erdorbit?

    Während des kalten Krieges wurden ja einige Spionagesatelitten mit kleinen Atomreaktoren ausgestattet, einige davon sind auf die Erde mitsamt Atomreaktor abgestürzt* und die anderen will man in eine sogenannte höhere Umlaufbahn schießen, wo sie dann für ein paar Jahrhunderte bleiben sollen.
    Das Problem dabei ist, die Reaktoren bleiben nicht ewig da oben und nicht jedes Element des Atommülls hat auch eine geringere Halbwertszeit als die Dauer des Orbits.
    Außerdem ist ja auch fraglich ob die Bahnen da oben sicher sind.
    Was wäre, wenn die Satelliten durch natürliche Fremdeinwirkung auf eine andere Bahn gebracht werden?


    Was sollte man also gegen dieses Problem tun?
    Wäre es nichtmal Zeit diese Problemdinger zuverlässig aus der Welt zu schaffen, in dem man die Reaktoren entweder einsammelt und kontrolliert mit einem dicken Hitzeschild zur Erde bringt oder eben aus einer Erdumlaufbahn Richtung Sonne oder ähnlichem schießt?




    Weitere Links & Quellen:
    "Strahlenschutzüberlegungen hinsichtlich des Absturzes von nuklearbetriebenen Satelliten"



    RORSAT ? Wikipedia


    *Kosmos 954 ? Wikipedia
Lädt...
X