Energieversorgung Raumschiffe? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energieversorgung Raumschiffe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolf4310
    antwortet
    Bei Antimaterie gibts allerdings das Problem der Lagerung, welche meines Wissen nach auch sehr Energieaufwändig ist.
    1 Gramm AM mag zwar theoretisch reichen um zum Mars zu kommen, praktisch muss man aber zusätzlich während der Reise die Energie aufbringen können die AM zu lageren, was heißt, man muss mehr AM mitnehmen, wenn man mehr AM mitnimmt, braucht man auch mehr Energie für die Eindämmung.
    Mal abgesehen von der Sicherheit, wenn die Eindämmung ausfällt, hat man ein Problem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Alles andere kann nur als Energiespeicher, nicht als Energiequelle dienen. Denn zur Herstellung musst du mehr Energie aufwenden, als du hinterher heraus bekommen kannst.
    Nachdem Kampfhase hier explizit nach Energiequellen für Raumschiffe gefragt hat, würde ich sagen, zählt hier der Energiespeicher Antimaterie schon als Energiequelle (zumindest für Raumschiffe).

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Singularitätsreaktor: etwa 90% der einfallenden Materie lässt sich als Energiejet an den Polen einer schnell rotierenden Singularität abgreifen
    Da es hier um die technische Anwendung geht, sollte man den ganzen Aufwand den es braucht um die Singularität zu handhaben und die erzeugte Strahlung nutzbar zu machen, besser nicht vergessen. Ob dann am Ende beim gleichen Massen-Verhältnis, der Singularitätsreaktor bei der nutzbar gemachten Leistung, wirklich so viel besser abschneidet als ein Fusionsreaktor, halte ich für gar nicht so sicher.
    Zuletzt geändert von Enas Yorl; 04.05.2012, 01:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Singularitätsreaktoren haben einen massiven Nachteil.
    Sie dürften sehr sehr schwer sein.
    - deswegen bin ich ja auch der Auffassung, dass sie sich nur für Raumstationen lohnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horstfx
    antwortet
    Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigen
    ich glaube von Singularitätsreaktoren sind wir noch Jahrhunderte entfernt.Am wahrscheinlichsten ist wohl eher Antimaterie als Energiequelle der Zukunft.Zumindest sind wir heute schon in der lage einzelnde Antiteilchen zu erzeugen.In 50 Jahren sieht das vielleicht schon anders aus.Das tolle an Antimaterie ist das man nur sehr wenig benötigt z.B reicht 1 Gramm AM um ein Raumschiff zum Mars zu befördern.
    Anitmaterie ist aber nur ein Energiespeicher und keine Energiequelle. Man muss erstmal einiges an Energie reinstecken um Antimaterie zu erzeugen. Keine Frage mit Antimaterie kann man Energie auf extrem kleinen Raum speichern, aber um sie zu erzeugen braucht man fremde Quellen.

    Gibt es eigentlich mal wieder was neues vom ITER? Liegen die noch im Zeitplan?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Singularitätsreaktoren haben einen massiven Nachteil.
    Sie dürften sehr sehr schwer sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kosmoaffe
    antwortet
    ich glaube von Singularitätsreaktoren sind wir noch Jahrhunderte entfernt.Am wahrscheinlichsten ist wohl eher Antimaterie als Energiequelle der Zukunft.Zumindest sind wir heute schon in der lage einzelnde Antiteilchen zu erzeugen.In 50 Jahren sieht das vielleicht schon anders aus.Das tolle an Antimaterie ist das man nur sehr wenig benötigt z.B reicht 1 Gramm AM um ein Raumschiff zum Mars zu befördern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von horstfx Beitrag anzeigen
    Ok das macht Sinn, dann zu schwierigeren Frage (?): Wie erschafft man eine stabile, elektrisch geladene Singularität um sie zu nutzen?
    Tja - wenn ich das wüsste. Dies scheint mir in der Tat schwierig zu sein.

    Vielleicht könnte man so eine Singularität mithilfe eines übergroßen Teilchenbeschleunigers erzeugen. Dann müsste man sie mit Materie füttern, damit sie schneller wächst, als sie zerstrahlt.

    Vielleicht könnte man auch mittels Antimaterie eine größere Masse extrem stark kollabieren lassen.

    McWire ist hier der "Ingenieur".

    Einen Kommentar schreiben:


  • horstfx
    antwortet
    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Eine elektrisch geladene Singularität könnte mittels eines Magnetfeldes gehalten werden. Der Masseverlust infolge der Hawking-Strahlung kann durch neue Materie, die eingesogen wird, ausgeglichen werden.
    Ok das macht Sinn, dann zu schwierigeren Frage (?): Wie erschafft man eine stabile, elektrisch geladene Singularität um sie zu nutzen?

    Ist das so eine Geschichte wie mit dem Warpantrieb, der theoretisch machbar ist, aber exotische Materie und Co. bedingt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von horstfx Beitrag anzeigen
    Wie sollte man denn eine stabile Singularität kontrollieren?
    Eine elektrisch geladene Singularität könnte mittels eines Magnetfeldes gehalten werden. Der Masseverlust infolge der Hawking-Strahlung kann durch neue Materie, die eingesogen wird, ausgeglichen werden.
    Schwieriger stelle ich mir vor, die an Energie, welche in den Jets austritt, abzugreifen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • shootingstar
    antwortet
    Zitat von Namid Beitrag anzeigen
    Antimaterie kann inzwischen schon in Teilchenbeschleunigern hergestellt werden, aber ich glaube, bis man es als Energiequelle nutzen kann wird es wohl noch ne Weile dauern.

    Dazu müsste man natürlich vorhandene Antimaterie irgendwo "ernten" und dann speichern können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horstfx
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Singularitätsreaktor: etwa 90% der einfallenden Materie lässt sich als Energiejet an den Polen einer schnell rotierenden Singularität abgreifen
    Wie sollte man denn eine stabile Singularität kontrollieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von kampfhase2011 Beitrag anzeigen
    Im SF gibt es ja ne Menge an futuristischen Energieversorgungssystemen für Raumschiffe, die leistungsfähiger sind als Fusionsreaktoren. Beispiele wären Antimateriereaktoren, Singularitätsreaktor, Zero-Point-Anlagen, Geräte die mit verzerrter Raumzeit oder aufrissen zwischen Normalraum und Subraum/Hyperraum arbeiten. Was davon wäre denn überhaupt realisierbar? Gäbe es noch weitere Alternativen?
    In der Reihenfolge der Energieausbeute:

    Kernfusion: etwa 1% des Treibstoffes lässt sich in Energie umwandeln

    Singularitätsreaktor: etwa 90% der einfallenden Materie lässt sich als Energiejet an den Polen einer schnell rotierenden Singularität abgreifen

    Antimaterie: künstliche Herstellung aus Energie anderer Quellen, eingesetzt Energie lässt sich zu nahezu 100% aus der Antimaterie rückgewinnen
    Gesamt-Effizienz von Herstellungsverfahren abhängig

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Um es als Energiequelle nutzen zu können, müsste es ausreichend große und konzentrierte natürliche Vorkommen geben.
    Nicht zwingenderweise, man benötigt nur natürliche Quellen von Energie und diese stellen Fixsterne dar. Mithilfe von sehr groß angelegter Solarenergie könnte man Antimaterie in ausreichenden Mengen erzeugen, um damit einen effizienten Energiespeicher für Raumschiffe parat zu haben. (Meines Wissens stammt die Idee von McWire. )

    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Alles andere kann nur als Energiespeicher, nicht als Energiequelle dienen. Denn zur Herstellung musst du mehr Energie aufwenden, als du hinterher heraus bekommen kannst.
    Wenn man eine quasi unerschöpftliche Energiequelle nutz, ist dies irrelevant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Um es als Energiequelle nutzen zu können, müsste es ausreichend große und konzentrierte natürliche Vorkommen geben.
    Alles andere kann nur als Energiespeicher, nicht als Energiequelle dienen. Denn zur Herstellung musst du mehr Energie aufwenden, als du hinterher heraus bekommen kannst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Namid
    antwortet
    Antimaterie kann inzwischen schon in Teilchenbeschleunigern hergestellt werden, aber ich glaube, bis man es als Energiequelle nutzen kann wird es wohl noch ne Weile dauern.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X