Zitat von Schlachti
Beitrag anzeigen
Das sind 2 wichtige Punkte: Satelliten im All oder Drohnen im Flug muessen eine gewisse Zeit den Spiegel in der richtigen Position halten.
i) Satelliten kann man nicht *stealth* bauen, von irgend einer Richtung sind sie immer zu orten, und fuer dieses Risiko sind sie zu teuer und Drohnen kann man nicht entsprechend lange in der perfekt ruhigen Lage halten (Stroemungen in der Atmosphaere, Winde)
ii) Auch wichtig ist, dass eben die Wellenlaenge des Laserstrahls der Oberflaeche des Ziels angepasst sein muss, um eine gewuenschte Wirkung zu erreichen.
Leute, die mit Lasern arbeiten, kennen das: Linsen und Spiegel brauchen eine entsprechende Beschichtung, um Transmission zu maximieren bzw. Reflektion zu minimieren. Und das gilt dann jeweils nur fuer bestimmte Winkel! D.h. Satellit u/o Drohne muessten so praezise positioniert werden, dass eben der definierte Winkel (typischerweise 0, 45 oder 90°, bei Laborlasern) genau eingehalten wird. Wenige Grad Abweichung reichen schon fuer einen hohen Verlust an Energie. Man rechne das mal in Kilometer um...
Viel groessere Probleme duerften jedoch Streuungen in der Atmosphaere bereiten und vor allem die Energieversorgung: Wie lange ist die Beamzeit fuer einen Schuss (um ein Boot in Brand zu stecken) und wie lange zwischen 2 Schuessen?
Einen Kommentar schreiben: