Wie "Science-fictionisch" ist unsere Gegenwart? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie "Science-fictionisch" ist unsere Gegenwart?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mondkalb
    antwortet
    Ich finde vor allem das erheiternd:
    Google Glass könnte dieses Prinzip hinter den Häuserfassaden weiterführen, innerhalb der Gebäude. Was ein Google-Glass-Träger dort mit der integrierten Kamera aufnimmt, kann digitalisiert und nach verwertbaren Hinweisen durchsucht werden. Diese werden dann verknüpft mit passenden Zusatzinformationen, die in der analogen Welt nicht sichtbar sind. Anders gesagt: Die erweiterte Realität benötigt als Basis eine digitalisierte Umgebung.
    Was rauchen die denn da bei Google?
    Jemand mit solchen Geräten könnte ja vielleicht auch private Korrespondenz lesen oder noch schlimmer, bei anderen zu Besuch sein und dort Privates lesen oder zu Gesicht bekommen. Wenn die Dinger dann nicht abgeschaltet sind, geht das alles zur Auswertung?
    Das wäre ja noch dreister als Facebook.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    Goggle möchte die Realität "verbessern", so dass augmented reality zukünfitg zum Normalfall wird.
    Bei einigen der Ideen überkommt mich aber eher das Gruseln:
    Zukunftsvision: Die analoge Welt ist nur die halbe Realität | Digital | ZEIT ONLINE
    In der Zukunft (nicht sehr weit weg) werden wir auf de Straße jemanden ansehen und auf unsere Brille werden alle bekannte Daten übe ihn/sie zu lesen oder zu sehen sein. Seine/ihre Fotos, Vorlieben, Kommentare, Freunde, was er/sie mag (i Like), was er/sie nicht mag...u.s.w.
    Und er/sie alles über uns auch, versteht sich.
    Dann werden wir eine SMS, auf seine Brille, schicken können und er/sie wird antworten können. Und das alles ohne das irgendjemand merkt was geschieht. Außer die Betreiber natürlich!!!!!


    Sofort werden wir auf Kaffees in der nähe aufmerksam gemacht, Werbung über alles was mit dieser Situation zu tun hat wird zu sehen sein. "Sie möchten ihn/sie kennenlernen? Kommen sie ins Kaffee Blue, nur 100 Meter entfernt".

    Die Betreiber werden wissen was, wann, mit wem, wo wir machen.
    Alles wird Glasklar sein. Geschweige denn die Nachricht "Vorsicht ihre Frau ist nur 60 Meter entfernt".


    Nein, Danke!
    Da gefällt mir die "redused reality" viel viel besser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Google möchte die Realität "verbessern", so dass augmented reality zukünfitg zum Normalfall wird.
    Bei einigen der Ideen überkommt mich aber eher das Gruseln:
    Zukunftsvision: Die analoge Welt ist nur die halbe Realität | Digital | ZEIT ONLINE
    Zuletzt geändert von Mondkalb; 19.10.2012, 13:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Star Trek ist eine positive Utopie. Ganz ohne Waffen geht es nicht, aber so klingt es wenigstens ein bisschen netter. Dadurch, dass ein einzelner Photonentorpedo ein ganzes Schiff, sogar einen Borgkubus, oder einen Asteroiden zerstören kann, ist eigentlich klar, was dahinter steckt. Ein Photonentorpedo wandelt Materie praktisch vollständig in Strahlungsenergie um und ist damit am theoretischen Maximum, was eine Waffe hergeben kann. Der einzige Nachteil ist unter Umständen, dass die Energie nicht wie bei einem Phaser gebündelt wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Ein Laserstrahl hat eine hohe Energiedichte, viele Photonen auf engem Raum. Einzelne Photonen haben bei einem Laser nicht unbedingt viel Energie. Bei einem Photonentorpedo entsteht durch eine Materie-Antimaterie-Reaktion harte Gammastrahlung, also Photonen mit extrem hoher Energie, und diese Photonen richten Schäden an..
    Ach so!

    Und warum heißen sie nicht Gammatorpedos? Oder Gammastrahlentorpedos?

    Ich weiß es ist nur ein Sci-fi Ausdruck...es ist ja auch nur eine Zwischenfrage...
    Danke trotzdem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Mal eine ganz andere Frage:
    Warum richten Photonentorpedos so einen riesigen Schaden an?
    Was genau machen den die Photonen in dem Fall?
    Denn Photonen an sich können nur als Laser einen Schaden anrichten...oder?
    Ein Laserstrahl hat eine hohe Energiedichte, viele Photonen auf engem Raum. Einzelne Photonen haben bei einem Laser nicht unbedingt viel Energie. Bei einem Photonentorpedo entsteht durch eine Materie-Antimaterie-Reaktion harte Gammastrahlung, also Photonen mit extrem hoher Energie, und diese Photonen richten Schäden an..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    Mal eine ganz andere Frage:
    Warum richten Photonentorpedos so einen riesigen Schaden an?
    Was genau machen den die Photonen in dem Fall?
    Denn Photonen an sich können nur als Laser einen Schaden anrichten...oder?

    Sollte man da nicht die Bezeichnung ändern?

    Einen Kommentar schreiben:


  • T'San
    antwortet
    Zitat von Aci Beitrag anzeigen
    Es gibt sich einige Sachen die die Industrien teilweise in den Schubläden hätten. Bestes Beispiel ist die Autoindustrie. Dort besitzen die Öllobbyisten noch eine ganz große Macht u. mMn zögert das die Entwicklung neuer Technologien etwas hinaus. Hybridfahrzeuge oder reine Stromautos gibt es ja schon länger, aber leider wird die Entwicklung doch ein bisschen zurückgehalten. Und so sieht es auch teilweise auf anderen Gebieten aus. So lange es für irgendetwas eine Lobby gibt, kann sich eine Entwicklung auch verzögern.
    Den Eindruck habe ich leider auch, und es ärgert mich daß damit natürlich nur der Geldbeutel des kleinen Mannes geleert wird. Wie gerne würde ich auf eine Alternative umsteigen, die sauberer ist und ebenso meinen Geldbeutel weniger belastet, aber das ärgert ja die die von meinem Geld leben....
    Ich vermute aber daß sich das alles auch ändern wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aci
    antwortet
    Es gibt sich einige Sachen die die Industrien teilweise in den Schubläden hätten. Bestes Beispiel ist die Autoindustrie. Dort besitzen die Öllobbyisten noch eine ganz große Macht u. mMn zögert das die Entwicklung neuer Technologien etwas hinaus. Hybridfahrzeuge oder reine Stromautos gibt es ja schon länger, aber leider wird die Entwicklung doch ein bisschen zurückgehalten. Und so sieht es auch teilweise auf anderen Gebieten aus. So lange es für irgendetwas eine Lobby gibt, kann sich eine Entwicklung auch verzögern.

    Ein ähnlicher Punkt ist mMn die Raumfahrt. Mittlerweile haben es die Amerikaner/Russen ja immerhin geschafft, dass sie in diesem Punkt ein bisschen zusammenarbeiten. Momentan sind ja die Russen die einzigen die zwischen ISS u. Erde hin u. herfliegen können. Und jetzt kommen die Chinesen u. wollen auch solche Ambitionen anmelden. Warum wirft man nicht gleich alles in einen Topf u. schaut das mehr weiter geht.

    Aber es gibt auch ein paar Sachen die vielleicht in naher Zukunft entwickelt werden können. Und da ist Google auch groß am machen. Angefangen von selbstfahrenden Autos (wo sich in Amerika vor kurzem in einem Staat ein Testgebiet befindet) bishin zu einer Brille die so etwas sie ein Handyersatz sein kann (genaue Infos hab ich jetzt nicht, es ging um aber um eine Brille).

    Also ich sehe die Zukunft sowohl positiv als auch negativ. Es gibt manche Firmen die sich wirklich Mühe geben etwas neues zu entdecken bzw. weiterzuentwickeln, auf der anderen Seite aber die erwähnten Lobbys. Es gibt eben immer zwei Seiten einer Medaille.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Sehr oft zu sehen sind die kleinen Pads Computer in den Händen der Schauspieler in TNG und seine Ableger...
    Tuchscreen, Seitenumstellung, flach und seltsamerweise die selbe Größe!!!
    Wobei ich jetzt nicht wirklich finde, das in diesen TNG-Requisiten richtiges visionäres Potential steckt. Der Touchscreen ist eine Erfindung der frühen 70er, und diese "Personal Access Display Device" sind im Grunde auch nur die elektronische Version der antiken Wachstafeln.
    Bei SF in der Realität fallen mir eher die Möglichkeiten ein, mit der wir heute Planeten entdecken die um ferne Sonnen kreisen. Davon hat man in den 80ern Jahren kaum gewagt zu träumen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigen
    Sehr oft zu sehen sind die kleinen Pads Computer in den Händen der Schauspieler in TNG und seine Ableger...
    Tuchscreen, Seitenumstellung, flach und seltsamerweise die selbe Größe!!!

    Ist es nicht komisch in eine Generation zu gehören die vieles aus dem Sci-Fi Universum "live" erleben kann?
    Ich meine aus den spät 60er bis heute.
    Das mit der Seltsamerweiße selben Größe versteh ich nicht ganz. Es gibt die PADDs bei ST in Verschiedenen Größen, Smartphones und Tablets gehen auch verschiedene Größen an. Sehr viel Größere oder kleinere Tablets würden weniger Sinn machen.

    Ich würde auch sagen, Elektroautos, Handys, Pads und die Generelle Anwesenheit von (Flach und Touch) Bildschirmen langsam überall dürfte im Vergleich zur Anfangszeit vom Fernseher sehr SciFi mäßig sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Area51 1/2
    antwortet
    Sehr oft zu sehen sind die kleinen Pads Computer in den Händen der Schauspieler in TNG und seine Ableger...
    Tuchscreen, Seitenumstellung, flach und seltsamerweise die selbe Größe!!!

    Ist es nicht komisch in eine Generation zu gehören die vieles aus dem Sci-Fi Universum "live" erleben kann?
    Ich meine aus den spät 60er bis heute.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Namid
    antwortet
    Ich denke SciFi ist Unterhaltung. Wenn man heute die Technik anschaut kann man manchmal schon Dinge finden, die Technologien aus SciFi ähnlich sind etwa Händys (Klapphandys) sind den Kommunikatoren aus TOS ziemlich ähnlich.
    Vieles ist aber einfach Erfindung, die gut in die Geschichte passt. Wären sie perfekt auf wissenschaftlichen Tatsachen aufgebaut, die uns heute bekannt sind, würde man entweder jetzt schon können, oder man könnte es in den Geschichten eben nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • barricade87
    antwortet
    ich finde das thema augmented reality recht spannend. Damals klang es auch nach scifi und anfang 2013 bringt google aber eine Augmented Reality basierte Brille auf den Markt.

    Bei Scifi geht es meiner Meinung nach nicht nur um Unterhaltung, manche Dinge sind schon wahrscheinlich bzw. teilweise realistisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Achilles
    antwortet
    Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigen
    Will sagen: Produkte der Unterhaltungsindustrie herzunehmen als versuchte Zukunftsvoraussagen ist unsinnig. Selbst die "harte" Wissenschaft hat die Entwicklung von Handys und Internet nicht vorausgesehen.
    Vor 20 Jahren haben sie im Film Dinosaurier geklont und in echt das Schaf Dolly. Ich warte immer noch auf Dino-Klone und genetische Reproduktionen von Jesus, Tut-Ench-Amun usw. :-)
    Auch ich bin der Meinung, dass SciFi in erster Linie der Unterhaltung und wirtschaftlichen Zwecken dient, so wie jedes andere Genre auch. Der Unterschied ist halt, dass es hier um Zukunftsvisionen geht, die sich aber größtenteils erheblich von den heutigen Standards und technologischen Möglichkeiten unterscheiden. Ob und welche Durchbrüche die Wissenschaft in der Zukunft erringen wird, ist doch wirklich kaum vorhersehbar. Da ist sehr vieles reine Spinnerei (z.B. Beamen, Warpgeschwindigkeit etc.). Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass ein Roddenberry oder wer auch immer sich eines Tages hingesetzt und sich überlegt hat, wie er mit seinen Kreationen ernsthaft die Zukunft ändern oder maßgeblich beeinflussen könnte. Da standen wohl eher andere Motive im Vordergrund. Ganz zu schweigen von der (berechtigten) Frage, ob es in 50, 100 oder gar 200 Jahren überhaupt noch Menschen gibt – nicht einmal das können wir heute mit Gewissheit vorhersagen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X