Der Warp-Antrieb - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Warp-Antrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von Seether Beitrag anzeigen
    Na, damit rührst du doch wieder an der mittlerweile weit vertretenen These, dass die Borg in Wahrheit die Menschheit/Föderation (und andere Spezies) gar nicht assimilieren, sondern durch permanenten Druck zu weiterer technologischer Entwicklung reizen wollen, um sie danach zu einem Zeitpunkt zu versklaven, an dem die Föderation dann eine wirklich interessante neue Technik entwickelt hat.
    Ich finde diese These ist so ziemlich das Logischste was man auffahren kann um zu begründen, warum die Borg die Föderation tatsächlich nicht ernsthaft angreifen.
    Aber soweit wollte ich an dieser Stelle überhaupt nicht gehen. Ich bin einfach mit dem Grundgerüst der Romanreihe nicht zu frieden. Zunächst fragt sich die Föderation wie die Borg ihre Verteidigung überwinden und einfach so in den Kernwelten auftauchen können. Welche Verteidigung, oder hat die Föderation ihre Grenzen im dreidimensionalen Weltraum befestigt? Und vor allem wie, wenn später die wichtigsten Kernwelten völlig wehrlos sind...
    In weiteren Verlauf der Romanreihe dreht es sich dann fast nur noch darum den Brückenkopf der Borg zu zerschlagen, als könnte man die Borg somit für immer ausschließen.
    Das funktionierte beim Dominion und dem Wurmloch sehr gut, nicht aber bei den Borg!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seether
    antwortet
    Na, damit rührst du doch wieder an der mittlerweile weit vertretenen These, dass die Borg in Wahrheit die Menschheit/Föderation (und andere Spezies) gar nicht assimilieren, sondern durch permanenten Druck zu weiterer technologischer Entwicklung reizen wollen, um sie danach zu einem Zeitpunkt zu versklaven, an dem die Föderation dann eine wirklich interessante neue Technik entwickelt hat.
    Im Grunde müssen die Borg sich auch Gegner erhalten, da sie ansonsten Gefahr laufen, ihre eigene "Perfektion" nicht erreichen zu können (die Romanreihe, die die Entstehung der Borg schildert, schreibt den Borg aber sowieso eine ganz andere Intention zu, aber seis drum, ist eh Schrott und nicht canon).

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Um auf die Romanreihe zurück zu kehren, um die es mir ja eigentlich ging:
    Ist es bei all den Möglichkeiten die die Borg haben demnach nicht ziemlich dämlich zu hoffen man könnte die Borg für lange Zeit vom Föderationsraum fernhalten, wenn man die Anomalie zerstört, durch die die Borg in den Azure-Nebel (also in den Alphaquadranten) gelangten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Klingone1985 Beitrag anzeigen
    In TNG " Angriff der Borg" wird erwähnt,das mit eine Tachyon-Sequenz ein Transwarpkanal öffnet,daher wäre eine Transwarpspule überflüssig,oder?
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Nö. Mit der Spule kannst du überall hin fliegen, mit den statistischen Transwarpkanälen kommst du nur dort hin wo diese eben enden.
    Simple Analogie:

    Transwarpnetzwerk: Deutsche Bahn. Ein großes zusammenhängendes Netz in die du einsteigst und zu Jedem Ort reißen kannst der Angeschlossen ist.
    Stationärer Tunnel: z.B. eine Straßenbahn. Nicht mit dem Netzwerk verbunden, fährt nur zwischen zwei "Stationen" hin und her.
    Transwarpspule: Ein Privatflugzeug. Und kannst überall starten und Landen wo du Platz hast und brauchst keine Infrastruktur, dafür mehr Hardware (Antrieb, Flügel) und ein Medium (Luft = Subraum)

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Klingone1985 Beitrag anzeigen
    In TNG " Angriff der Borg" wird erwähnt,das mit eine Tachyon-Sequenz ein Transwarpkanal öffnet,daher wäre eine Transwarpspule überflüssig,oder?
    Nö. Mit der Spule kannst du überall hin fliegen, mit den statistischen Transwarpkanälen kommst du nur dort hin wo diese eben enden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingone1985
    antwortet
    In TNG " Angriff der Borg" wird erwähnt,das mit eine Tachyon-Sequenz ein Transwarpkanal öffnet,daher wäre eine Transwarpspule überflüssig,oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ksammlung.html

    - - - Aktualisiert - - -

    Was die Geschwindigkeiten angeht:

    In TNG "Zeitsprung mit Q" fliegt die Enterprise-D Warp 9,7 und wird vom Kubus locker eingeholt.

    In TNG "In den Händen der Borg" kann sie ihrerseits den Kubus mit Warp 9,6 verfolgen.

    Der konventionelle Warpantrieb ist dem der Sternenflotte also nur leicht überlegen. Ich schätze Intrepid, Prometheus & Co. sind gleichauf oder überlegen.

    Laut Fact Files soll ein Kubus übrigens Warp 9,99 schaffen genauso wie die Prometheus auch. Die Sovereign wird mit Warp 9,95 angegeben, die Intrepid mit 9,975.

    - - - Aktualisiert - - -

    Bei Transwarp wird es komplizierter.

    In TNG "Angriff der Borg" wird gesagt, dass dieser dortige Transwarpkanal stationär ist und 20-mal schneller als Maximalwarp der Sternenflotte zu dieser Zeit.
    Damals war Warp 9,9 die Grenze also 3000c. Transwarp wäre demzufolge 60.000c oder Warp 9,9992.

    Ein Borg-Kubus würde mit dieser Geschwindigkeit etwa 1 Jahr vom Delta-Quadrant zur Erde benötigen. Das deckt sich mit den Ereignissen der 2. und 3. TNG-Staffel. TNG war bei Transwarp also mal in sich schlüssig.

    Der Kubus bei J-25 war zwar nur 7000 Lj vom Föderationsgebiet entfernt, aber man kann ja nicht annehmen, dass er sofort zur Erde weiter geflogen ist. Zumal in TNG die Transwarpkanäle noch feste Positionen hatten und nicht überall hinführten. Der Endpunkt war vermutlich bei Jouret IV und danach ging's mit Warp weiter.

    So und dann kam Voyager und stellte alles auf den Kopf was wir über Transwarp bis dato zu wissen glaubten.

    Der Voth-Transwarp aus "Herkunft aus der Ferne" war eine Art "Superwarpantrieb". Die Art der Benutzung identisch.

    Davon haben sich auch die Autoren von "Skorpion" inspirieren lassen. Die Borg flogen da wie mit einem gewöhnlichen Warpantrieb nur eben sehr viel schneller.

    In "Tag der Ehre" versucht die Crew analog zu TNG mit dem Hauptdeflektor einen stationären Transwarpkanal zu öffnen. Diese scheint es also unabhängig davon auch noch zu geben.

    Mit "Das ungewisse Dunkel" kommt dann ein neues Handlungselement hinzu, die Transwarpspule. Diese scheint zu der Zeit eine relativ neue Erfindung zu sein, mit der die Borg an beliebiger Stelle Transwarpkanäle öffnen und nutzen können. Nach meiner Theorie erzeugen diese Spule temporäre instabile Kanäle, die nach dem Durchflug wieder zusammenbrechen.

    Die Voyager konnte mit Hilfe dieser Spule 20.000 Lichtjahre weit fliegen. Wir kennen jetzt den Zeitraum nicht exakt. Wir wissen aber das zwischen zwei Episoden durchschnittlich 14 Tage liegen. 20.000 Lj in 14 Tagen entspricht etwa 1400 Lichtjahre am Tag oder 170 mal Warp 9,9 (Maximal-Warp der Sternenflotte).
    Nimmt man 9,99 als Referenz ist dieses Transwarp immerhin noch 66-mal schneller als Maximal-Warp der Sternenflotte. Zumindest die Größenordnung passt noch grob.

    In VOY "Icheb" hat man so einen festen Kanal wie in TNG "Angriff der Borg" gehabt. Leider keine Geschwindigkeitsangabe.

    In "Unimatrix Zero" kam keine neue Info dazu. Transwarpspulen wurden benutzt und man ist mal eben durch den halben Quadranten gedüst, was sich mit "Das ungewisse Dunkel" deckt.

    Und dann kam "Endspiel" und es wurde endlich erklärt, woher die Borg ihre ortsfeste Transwarpkanäle her haben. Ich fand die Erklärung mit den sechs Transwarpzentren ziemlich gut und schlüssig. Allerdings nicht in Bezug auf das allgemeine Verhalten der Borg.

    Die Voyager und die Sphäre düsten in etwa 1 Stunde, während der Geburt von Torres Baby, mal eben 30.000 Lj weit zu Erde. Dabei wurden alle bisherigen Geschwindigkeitsrekorde gebrochen, die für die Borg galten. 30.000 Lj/h ist 33200-mal schneller als das schnellste Sternenflottenraumschiff bei Warp 9,99. damit kann man an einem Tag locker 7 mal die Galaxie durchqueren.

    An der Stelle hat meine SF-Toleranz dann doch beinahe ausgesetzt.
    Zuletzt geändert von McWire; 18.02.2013, 18:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Bei der Voyager gab die Spule nach einer Zeit den Geist auf und sie konnten keine neue Bauen oder die bisherige reparieren. Ist ja auch klar, sonst wäre die Serie zu Ende gewesen.
    Die Borg sind aber garantiert in der Lage neue Spulen zu produzieren.
    Unterm Strich spricht für mich daher alles danach, dass die Borg auch nach dem Ende von Voyager die Erde mit einer großen Streitmacht innerhalb von wenigen Monaten erreichen könnten.
    Ich würde sagen, die Transwarpspulen sind für bestimmte Situationen angedacht wie der Flucht der Sphäre mit Seven an Bord oder dem Überraschungsangriff den die Queen mit Seven neben sich auf Spezies blablabla ausgeführt hat; oder für Gelegenheiten an dem Warp zu langsam, aber kein Netzwerk-Kanal in der nähe ist.

    Die Spule der Voy hat neben der Reise zum Unikomplex und zurück 15.000 Lichtjahre gebracht, man weiß ja nicht was eine Nagelneu bringt.

    Nach dem "Endspiel" Vorfall werden die Borg erstmal ihre Wunden lecken, könnten aber sicher ein paar Schiffe in den Erdorbit befördern.

    Die ersten beiden Kubus-Angriffe sehe ich eher als "Probedurchläufe" mit dem wir auf die Hartnäckigkeit getestet werden sollten, hätten die Borg erst machen wollen hätten sie den Kanal des Netzwerks benutzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Das deckt sich ja prinzipiell mit meiner Anschauung.
    Was demnach bedeutet, selbst wenn die Borg ihr Netzwerk und alles drum herum verlieren, jedes Schiff hat immer noch eine Transwarp-Spule mit der es weite Strecken wesentlich schneller als mit Warp zurücklegen kann.
    Bei der Voyager gab die Spule nach einer Zeit den Geist auf und sie konnten keine neue Bauen oder die bisherige reparieren. Ist ja auch klar, sonst wäre die Serie zu Ende gewesen.
    Die Borg sind aber garantiert in der Lage neue Spulen zu produzieren.
    Unterm Strich spricht für mich daher alles danach, dass die Borg auch nach dem Ende von Voyager die Erde mit einer großen Streitmacht innerhalb von wenigen Monaten erreichen könnten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Jaja, Borg und ihre Trans-Warp Spielerein.

    Sein wir ehrlich, jeder Autor hat mal wieder sein eigenes Süppchen gekocht:

    - Die Transwarp-Tunnel aus TNG konnte jeder benutzen der die passende Signatur gesendet hat
    - Die Transwarpspulen sind einfach ein unabhängiger FTL
    - In einer Folge spricht Tuvok von einem Tranwarpkanal in der Nähe der Heimat von Icheb. Da stellt sich die Frage um was für einen Kanal sich handelt, da die Transwarpspulen auch einen erzeugen
    - Das Netzwerk wird von den Knoten erzeugt und permanent durch die Verteiler aufrecht erhalten. Scheinbar sind keinerlei Borg FTL Systeme notwendig um sie zu bereisen.

    Daher denke ich:

    Der TNG Transwarpkanal ist eher ein künstlich erzeugter, statinärer Wurmlochähnlicher Raumkanal.
    Transwarpspulen erzeugen ähnlich einer Warpblase ein momenten Kanal der zusammenbricht sobald der Flug zu Ende ist, mehrere Schiffe können den selben Kanal nutzen. Sie haben allerdings nur eine sehr begrenzte Lebensdauer von einigen tausend Lichtjahren bevor sie Zusammenbrechen. Deswegen sind Borg stets per Warp zur Erde vorgedrungen.
    Die Transwarp-Zentren bauen das Netzwerk aus, sie brauchen jedoch vorlaufend weitere Energie um die Kanäle aufrechtzuhalten. Die Verteiler funktionieren wie externe Transwarpspulen.

    Der Kanal mit dem die Voy zur Erde gelang wurde erst in letzter Zeit erst ausgebaut um einen erneuten Schlag gegen die Erde auszuführen.

    Durch die Zerstörung wird das Kollektiv natürlich für's erste zurück geworfen.

    Ich weiß nicht alles zu 100% stimmig aber ich würde sagen das Beste was man aus dem Flickenteppich machen kann. ^.^

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Die Borg: max. Warp, Transwarp, Transwarp Netzwerk

    Aus gegebenen Anlass (Romanreihe "Destiny") würde ich gerne dieser Thematik ein wenig auf den Grund gehen.

    Wie schnell sind die Borg mit ihrem jeweiligen Antrieb?

    Wir wissen, dass die Borg den ganz normalen Warp-Antrieb beherrschen. In TNG holen sie die Enterprise D völlig problemlos ein, auch die Voyager scheint ihnen nicht entkommen zu können.
    Ich würde mal behaupten, die Borg fliegen sie ziemlich das Maximum, was mit dem normalen Warpantrieb geht?!

    Wann kommt nun der Transwarpantrieb ins Spiel, bzw. ist dieser vom Transwarp-Netzwerk abhängig?
    Ich würde sagen nein, die Borgschiffe verfügen über Transwarpspulen, sodass sie eigenständig sehr viel schneller als Warp fliegen können. Die Voyager erbeutete einst eine dieser Spulen und kam somit ein gutes Stück näher an die Heimat.
    Wie schnell ist dieser Transwarpantrieb oder anders formuliert, wie lange bräuchte ein Borgschiff mit dieser Antriebstechnologie vom Borg-Raum im Deltaquadranten zur Erde?

    Kommen wir schlussendlich zum Transwarp-Netzwerk:
    Durch dieses scheinen die Borg Tunnel in weit entfernte Bereiche der Galaxie öffnen zu können. So erreichen sie bzw. die Voyager die Erde in wenigen Stunden/Minuten. Dieses Netzwerk wurde ja am Ende von Voyager zerstört.

    Meine abschließende Frage lauten nun wie folgt:
    Können die Borg mit ihren "herkömmlichen" Antrieben die Erde halbwegs zeitnah (Wochen -Monate) erreichen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • warp8
    antwortet
    hätte ich vieleicht einfach mal den text lesen müssen

    danke jedenfalls

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von warp8 Beitrag anzeigen
    was ich mich schon seit längerem frage: beim warpkern kommt ja von oben deuterium und von unten antideuterium, die treffen sich beim dilithiumkristall und der entstandene strahl hochenergetischen plasmas "fließt" im 90' winkel ab.
    nun gehen vom warpkern ja aber zwei plasmaleitungen ab (steuerbord und backbord).

    wie wird der plasmastrom denn aufgespalten? das habe ich bis jetzt noch auf keiner zeichnung erkennen können, die sind alle so zweidimensional

    danke im vorraus!
    Der Dilithium-Kristall ist so geschliffen, dass zwei Plasmaströme entstehen, die im 90°-Winkel zum Treibstoffstrom und 90° zueinander stehen.

    Der Rest wird von den Eindämmungsfeldern gesteuert. So oder so ähnlich steht es im TNG:TM.

    Einen Kommentar schreiben:


  • warp8
    antwortet
    Frage zum Warpkern

    was ich mich schon seit längerem frage: beim warpkern kommt ja von oben deuterium und von unten antideuterium, die treffen sich beim dilithiumkristall und der entstandene strahl hochenergetischen plasmas "fließt" im 90' winkel ab.
    nun gehen vom warpkern ja aber zwei plasmaleitungen ab (steuerbord und backbord).

    wie wird der plasmastrom denn aufgespalten? das habe ich bis jetzt noch auf keiner zeichnung erkennen können, die sind alle so zweidimensional

    danke im vorraus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Sehr gute Folge: "Kleine, grüne Männchen". Man nähert sich der Erde, Quark will auf Impuls aber es geht nicht. Rom rätselt noch minutenlang rum woran das liegen könnte und schließlich erzwingt man die Abschaltung des Warpantriebs. In dieser ganzen Zeit müsste man längst die Erde passiert haben oder wäre man wie geplant auf Impuls gegangen, wäre man noch Tage entfernt gewesen...
    Üblicherweise geht man in ST, zumindest seit TNG in einem Planetensystem unter Warp. In unserem Sonnensytem wäre das die Neptunbahn, Sonnenabstand ca. 4,5 Miakm oder rund 30 AE, bzw 4 1/6 Lichtstunden.
    Bei einer Sekunde mit einer Geschwindigkeit von 500c wäre man etwa eine AE zu weit. Bis zur Uranus-Bahn wären das bei 500c etwa 10 sec, bis zur Saturn-Bahn nochmal 10 sec. Danach wird es aber höchste Zeit, um unter Lichgeschwindigkeit zu gehen, sonst sorgt das Warpfeld für Anomalien im inneren Sol-System.
    Hast Du noch eine Ahnung, wie schnell Quarks Schiff flog?
    Bis ca Warp 5 ist da noch einige Zeit in Reserve.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X