Planetare Verteidigung der Erde - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planetare Verteidigung der Erde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • newman
    antwortet
    Würde auch denken, dass die was damit zu tun hat. Und vielleicht haben sie es geschafft sich an den Horchposten an den Grenzen irgenwie vorbeizuschmuggeln und nicht gleich vom ersten Moment an kämpfen zu müssen.

    Der Überraschungseffekt dürfte auch eine Rolle gespielt haben. Niemand dürfte damit gerechnet haben, dass man mit so einem Angriff zu rechnen hat. Das Dominion hat bisher ja eher strategische Ziele gewählt und nicht bloße Prestigeobjekte angegriffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Und sie haben es geschafft die Erde zu bombadieren; mit Systemen die mehr drauf ausgelegt worden wären viel Zerstörung anzurichten hätten sie noch mehr anrichten können. Weiß jemand wie groß die Flotte war? Das zeigt trotzdem das relativ unbekannte, schwache Völker einmal quer durch die Föderation kommen können. und den Erfolg rechne ich den Energiedämpfungswaffen zu. Eine unbekannte Technologie und schon ist Polen offen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Die Breen haben der Erde auch ne satte Klassenkeile verpasst. Klar machen dicke Verteidigungsanlagen an der Grenze erstmals mehr Sinn, aber nach 2 Borg-Angriffen und der Breen Attacke sollte man Überraschungen vorbeugen und die wichtigsten Systeme zusätzlich sichern.
    Haben sich die Breen nicht genauso wie die 2 Borg-Würfel durch den Föderationsraum durchgekämpft.
    Jedenfalls meine ich, dass am Ende die gesamte Breenflotte vernichtet worden ist, was sicher nicht an fehlenden Verteidigungsanlagen lag.
    Manchmal gibt es eben einen Gegner, der so stark ist, dass man ihn nicht direkt in der ersten Welle besiegen kann.

    Die Breen haben um ein Exempel zu statuieren eine Kamikazemission durchgeführt. Eine Flotte losgeschickt, die niemals zurückkommen sollte, deren einziges Ziel es war symbolträchtige Gebäude wie Starfleet Command zu treffen. Aus militär-strategischer Sicht ist so etwas eigentlich Unsinn, der Zweck besteht lediglich darin den Gegner zu demoralisieren und ihm ein Gefühl von Verwundbarkeit und Unsicherheit zu injizieren. Wenn man es aber nicht darauf anlegt strategisch sinnvoll zu agieren und sogar den Verlust der ganzen Flotte akzeptiert, kann einem natürlich auch ein Durchdringen bis zur Erde gelingen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    New Berlin oder Tycho City?

    Die Frage ist, ob man wirklich das Zentrum der Föderation mit Militäranlagen vollstopfen muss, wo doch eigentlich eher die Grenzregionen gefährdet sein dürften.

    So etwas wie ein Borg Kubus oder eine energieaussaugende Walsonde sind nur Ausnahmen von der Regel.

    Macht es wirklich Sinn bei der Erde so viele Ressourcen zu verschwenden und dafür die eigentlichen Fronten untebestückt zu lassen? Wenn jemand die Erde erreicht musste er wie der Borg Kubus oder die Walsonde erst einmal ein ganzes Stück Föderationsgebiet durchqueren und mehrere Flotten überwinden.
    Die Breen haben der Erde auch ne satte Klassenkeile verpasst. Klar machen dicke Verteidigungsanlagen an der Grenze erstmals mehr Sinn, aber nach 2 Borg-Angriffen und der Breen Attacke sollte man Überraschungen vorbeugen und die wichtigsten Systeme zusätzlich sichern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oddys
    antwortet
    Sehe ich auch so.

    Dann sollte die Föderation lieber eine Kampfflotte aufbauen die allein zum Schutz dient und keinerlei andere Aufgaben wahrnimmt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Mit genügend Abstand zur Stadt (wie heißt sie noch gleich)
    New Berlin oder Tycho City?

    Die Frage ist, ob man wirklich das Zentrum der Föderation mit Militäranlagen vollstopfen muss, wo doch eigentlich eher die Grenzregionen gefährdet sein dürften.

    So etwas wie ein Borg Kubus oder eine energieaussaugende Walsonde sind nur Ausnahmen von der Regel.

    Macht es wirklich Sinn bei der Erde so viele Ressourcen zu verschwenden und dafür die eigentlichen Fronten untebestückt zu lassen? Wenn jemand die Erde erreicht musste er wie der Borg Kubus oder die Walsonde erst einmal ein ganzes Stück Föderationsgebiet durchqueren und mehrere Flotten überwinden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Installationen auf dem Mond wären Wurst da wie du gesagt hast da keine Atmosphäre ist. Mit genügend Abstand zur Stadt (wie heißt sie noch gleich) dürfte das kein Problem sein. Zudem werden doch auch die Cardasianischen OWP quasi per Funk mit Energie versorgt. Ein solchen Reaktor tief ins Mondinnere/Planeteninnere und die Satelitenschildemitter werden versorgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Eure Schild- und Phaserideen sind vom Ansatz her richtig, jedoch nicht umsetzbar. Es fehlt der Föderation an geeigneten Energiequellen.

    Man würde für solche Schilde und Phaserschüsse soviel Energie benötigen, dass die dafür notwendige Energiequelle ziemlich groß sein muss. Da die primäre Energieversorgung auf Raumschiffen über Antimaterie sicher gestellt wird, müsste die Föderation in Ermangelung gleichwertiger Alternativen dafür auch Antimaterie nehmen.

    Eine Planetenkruste voller Antimaterie ist sehr gefährlich, weil man dann mit einem Glückstreffer mit einem Schlag die ganze Biosphäre und bei den mir vorschwebenden Mengen wohl auch die gesamte Atmosphäre vernichten würde.

    Das mag auf unbedeutenden unbewohnten Außenposten eine Option sein, aber nicht für Klasse M-Planeten wie die Erde. Jeder Fehler im System wäre gleichbedeutend mit dem Ende allen Lebens.

    Alternative wäre Kernfusion, aber da sie maximal nur 1/500 des Wirkungsgrades von Antimaterieannihiliation hat, bräuchte man dann riesige Reaktoren, die tolle Angriffsziele bieten würden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Bei voller Feuerkraft. Schwächere Schüsse gegen kleinere Ziele dauern kürzer. Große Ziele wie Neg'Va oder D'Deridex sind auch sehr träge und man kann ihn die volle Breitseite geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen

    Schon die Typ 10 Emitter der Galaxy und deren Länge können problemlos durch die Atmosphäre feuern. Kilometerlange Banken auf dem Mond wären das nonplus Ultra. Aber können nur eine Seite der Erde schützen und kommen an die Grenze ihrer Reichweite. Eigentlich könnte man aus dem Spacedock ne Riesen Festung machen. Der Umfang dürfte doch gut 10 Kilometer sein. Eine Typ 11 Bank mit 2 KM Länge macht bestimmt einiges Platt.
    Wobei hier auch wieder die lange Vorfeuerzeit zu bedenken ist. Bei der Galaxy dauert das Feuern, wie erwähnt, 1 - 2 Sekunden. Bei einer sehr großen Bank würde dieser Zeitwert nach oben gehen. Dies gibt anderen Schiffen die Gelegenheit, ein Ausweichmanöver zu starten. Bei der Verzögerung könnte man sogar ohne Probleme manuell ausweichen. Das könnte man eigentlich nur mit einer entsprechend großen Anzahl von Bänken ausgleichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Defender1st Beitrag anzeigen
    Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Wenn so ein Schild nicht Planetenweit ist, sollte er doch relativ einfach auszumanövrieren sein, oder nicht?
    Der Schild soll schon Planeten weit eingerichtet sein, aber nicht Aktiv sondern immer nur zu der Seite wo der Angreifer ist.

    Und wie meinst du das mit den Goa'Uld? Mir fällt auf Anhieb keine Stelle ein, wo die eine von dir beschriebene Technik einsetzen. Kannst du mir da evtl eine Folge nennen?
    Die Schild die bei ihnen in den Gängen installiert sind aktivieren sich erst bei Penetration, darum konnte SG1 sie durchdringen als sie diese "beschleunigungsmanchetten" trugen. Sie waren schneller als der Auslösemechanismus. Da Föd Sensoren überlicht schnell sind können sie scanen wenn auf sie gefeuert wird und dann erst den Schildsegment aktivieren.

    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Da kommt mir ein interessanter Gedanke:

    die Phaserbänke werden stärker, je länger sie sind. Die Energie des Strahls wächst mit der Anzahl der bei der Vorfeuersequenz durchlaufenen Einzelsegmente. Bei der Galaxy-Klasse dauert der Abschuss eines Phaserstrahls mit voller Energie 1 - 2 Sekunden.

    Auf der Oberfläche eines Planeten hat man nun wirklich ausreichend Platz. Was spricht bitte gegen mehrere kilometerlange Bänke, die die Abschwächung des Strahls durch die Amtosphäre wieder ausgleichen?
    Schon die Typ 10 Emitter der Galaxy und deren Länge können problemlos durch die Atmosphäre feuern. Kilometerlange Banken auf dem Mond wären das nonplus Ultra. Aber können nur eine Seite der Erde schützen und kommen an die Grenze ihrer Reichweite. Eigentlich könnte man aus dem Spacedock ne Riesen Festung machen. Der Umfang dürfte doch gut 10 Kilometer sein. Eine Typ 11 Bank mit 2 KM Länge macht bestimmt einiges Platt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Allerdings. Wobei ich immer die Abschwächung des Wirkungsgrads durch die Atmosphäre bemängeln muss.
    Da kommt mir ein interessanter Gedanke:

    die Phaserbänke werden stärker, je länger sie sind. Die Energie des Strahls wächst mit der Anzahl der bei der Vorfeuersequenz durchlaufenen Einzelsegmente. Bei der Galaxy-Klasse dauert der Abschuss eines Phaserstrahls mit voller Energie 1 - 2 Sekunden.

    Auf der Oberfläche eines Planeten hat man nun wirklich ausreichend Platz. Was spricht bitte gegen mehrere kilometerlange Bänke, die die Abschwächung des Strahls durch die Amtosphäre wieder ausgleichen?

    Abgesehen davon haben nicht alle VFP-Außenposten eine Atmosphäre. Eine Phaserbank auf dem irdischen Mond würde sicherlich kaum an Effizienz verlieren (die minimale Mondatmosphäre kann man nicht rechnen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Defender1st
    antwortet
    Wen meinst du damit?
    Ah, entschuldige - vergessen zu Zitieren. Das ging an Dennis18.

    Orbitale Emitter/Satelliten die zwischen sich Kraftfelder errichten. Also nicht nen ganzen Planeten sondern maximal Kontinentgroße Schildbarrieren die nur aktiviert werden wenn gefeuert wird.
    Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Wenn so ein Schild nicht Planetenweit ist, sollte er doch relativ einfach auszumanövrieren sein, oder nicht?

    Und wie meinst du das mit den Goa'Uld? Mir fällt auf Anhieb keine Stelle ein, wo die eine von dir beschriebene Technik einsetzen. Kannst du mir da evtl eine Folge nennen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Defender1st Beitrag anzeigen
    Woher weißt du, dass der Planet keinen Schild hat?
    Wurde niemals angesprochen.
    Wen meinst du damit?

    Außerdem: Vermutlich sind Schilde um einen Planeten technisch gar nicht machbar. Immerhin ist ein Planet ja ein wenig größer als ein Raumschiff.
    Um einzelne Gebäude ja, aber um Planeten?
    Zumindest ein Tarnfeld um einen ganzen planeten gab es schon. ich könnte mir da etwas vorstellen:
    Orbitale Emitter/Satelliten die zwischen sich Kraftfelder errichten. Also nicht nen ganzen Planeten sondern maximal Kontinentgroße Schildbarrieren die nur aktiviert werden wenn gefeuert wird. Wie die Schilde der Goa'Ould in SG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Malle
    antwortet
    Zitat von Dennis18 Beitrag anzeigen
    Hm frag mich eigentlich schon immer warum der planet kein schutzschild hat ich sag mal so das ist die zukunft und die schutzschilde sind ja schlißlcih gut entwickelt.
    Ganz einfach weil die Erde manchmal einfach was abbekommen muss wie im Dominion Krieg der Angriff der Breen.
    Die beschädigte Golden Gate Bridge und das ebenfalls beschädigte Sternenflotten Hauptquartier passte einfach in die Dramatugie des Dominion Krieges.Also entschloss mann sich einfach mal auf einen kleinen Angriff der Erde.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X