(Extrem-) Langstreckenschiffe - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Extrem-) Langstreckenschiffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    @ Panzerung und Transphasentorpedos: In der Serie kam es so rüber, dass die VOY-Crew maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt war, ich vermute durch zahlreiche Begegnung mit der Technologie fremder Völker und Teilnahme durch 7 of 9.
    Wenn all diese Jahre nicht stattfanden können ja die Entwicklung nicht stattgefunden haben, also währe es ein Kompromiss die Technologie zum Zeitpunkt der eigentlichen Rückkehr der Voy freizugeben.
    Das Problem ist, dass das effektiv keiner überwachen und im Falle des Verstoßes effektiv eingreifen kann. Dafür wissen zuviele Leute darüber bescheid.

    Und wie das mit der internen Überwachung in der Sternenflotte so läuft, hat man ja bei der USS Pegasus und der Interphasen-Tarnvorrichtung gesehen.
    Da braucht es nur einen hochrangigen Offizier, der die schützende Hand über die Sache hält und keiner bekommt etwas mit, bis Tatsachen geschaffen wurden.

    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    @ Transwarptechnologien: Im Onscreen-canon werden wir von einigen Zukunfs-Geschichten abgesehen wohl auf Warp verlassen müssen.
    Mir gehen nur die permanenten Querverweiße auf schon erforschte Transwarptechnologien auf den Sack.
    Meinst du Querverweise in Diskussionen oder Erwähnungen in den Serien und Filmen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    @ Panzerung und Transphasentorpedos: In der Serie kam es so rüber, dass die VOY-Crew maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt war, ich vermute durch zahlreiche Begegnung mit der Technologie fremder Völker und Teilnahme durch 7 of 9.
    Wenn all diese Jahre nicht stattfanden können ja die Entwicklung nicht stattgefunden haben, also währe es ein Kompromiss die Technologie zum Zeitpunkt der eigentlichen Rückkehr der Voy freizugeben.

    @ Transwarptechnologien: Im Onscreen-canon werden wir von einigen Zukunfs-Geschichten abgesehen wohl auf Warp verlassen müssen.
    Mir gehen nur die permanenten Querverweiße auf schon erforschte Transwarptechnologien auf den Sack.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Schwierig zu beurteilen was nach Endgame mit der Zukunftstechnik passiert. Wenn man sie einfach so benutzen würde ohne Skrupel und Vorschriften hätte die Ent-E die Scimitar doch mit Links zersäbeln können.
    Wobei man sagen muss, dass diese Technologie nicht so direkt unter die temporale Direktive späterer Jahrhunderte zählt.

    Die temporale Direktive des 24. Jh. würde die Weiterbenutzung zwar in Frage stellen, allerdings gäbe es effektiv keine Möglichkeit dieses Wissen ganz zu eliminieren, da es noch keine Zeitpolizei gibt und für die Zeitpolizei des 29. Jh. und aufwärts der Zeitsprung von Admiral Janeway und die verfrühte Rückkehr der Voyager schon längst Geschichte sind und nicht durch das 29. Jh. beeinflusst wurden.

    Darum wird dieses Technologie sicherlich nicht verschwinden.

    Wahrscheinlich traut man sich einfach nicht sie weiter einzusetzen ohne die temporalen Folgen abgeklärt zu haben und ohne die Technik genau studiert zu haben. Immerhin kann so eine Zukunftstechnologie sich auch als inkompatibel im Dauereinsatz mit den Raumschifftypen der 2360er und 2370er zeigen. Sie war ja selbst im 25. Jahrhundert noch teils experimenteller Natur.

    Bei Koaxialwarp & Co. ist es doch das gleiche. Die Föderation verfügt laut Janeway über das theoretische Wissen, wie in manchen VOY-Episoden hochtrabend erklärt wurde, aber man kann sich aus diversen Gründen nicht dazu durchringen weiter daran zu forschen oder praktische Tests zu machen, da man Angst vor eventuellen Nebenwirkungen hat.

    Immerhin galt der Warpantrieb bis 2370 als die sicherste und wirtschaftlichste FTL-Antriebsform überhaupt und bis dahin hat das auch nie jemand in Frage gestellt. Darum wurde der Warpantrieb auch Stück für Stück weiter erforscht und verbessert, während andere FTL-Konzepte als kuriose Ideen einzelner Forscher wieder in eine Schublade zurückgelegt wurden.

    Das sieht man doch auch an der Erforschung künstlicher Wurmlöcher durch die Trill, die nach dem Test im Jahre 2372 nie über das theoretische Stadium hinausgekommen ist. Oder an der Soliton-Wellen-Erforschung im Jahre 2368.

    Laut Worf (in DS9 "Das winzige Raumschiff") forscht die Föderation seit Ewigkeiten am Transwarpantrieb und hat nie einen Durchbruch erzielt und klammert sich sogar an jeden Strohhalm (in diesem Fall an die Subraumkompressionsanomalie.), um weitere Schritte zu gehen.

    Das alles lässt sich intern garnicht richtig erklären und liegt nur daran, dass die ST-Serienautoren natürlich am status quo festhalten wollen, koste es was es wollte. Eine technische Weiterentwicklung der Föderation über die üblichen Minimalverbesserungen der bestehenden Grundtechnologie und einiger föderationstypischer Freizeiteinrichtungen ist doch überhaupt nicht erwünscht.

    -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...e-autoren.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Schwierig zu beurteilen was nach Endgame mit der Zukunftstechnik passiert. Wenn man sie einfach so benutzen würde ohne Skrupel und Vorschriften hätte die Ent-E die Scimitar doch mit Links zersäbeln können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trekkie86
    antwortet
    Stimmt..Wer weiß was nach Endgame passiert ist^^
    Schon möglich das die Sternenflotte auch diese Panzerung hat..Stellt euch vor, eine Defiant mit dieser Panzerung wo sogar ein Borgkubus sich schwer tut..Und die Transphasentorpedos...Göttlich!! xD

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Generell scheint die Föderation, die ja sonst immer so fix im Fortschritt ist sich schwer zu tun wenn es darum geht, Technologien die einmal auf einem Schiff erfolgreich eingesetzt wurden wiederholt einzusetzen. Auf Anhieb fallen mir neben diversen Voy-Folgen noch die TNG Folge ein, in der Barcley nach dem Kontakt mit einer Aliensonde die Ent-D so mo9difiziert, dass sie einen Sprung von mehreren tausend Lichtjahren zurücklegt durch irgendeine Beeinflussung des Subraums. Selbst wenn er die Fährigkeiten verlor, müsste es nicht irgendeine Computeraufzeichnung geben oder?

    Eigentlich müsste es ein paar Jahre nach der Rückkehr der Voy mit Transwarp-technik erforschung rund gehen, ausgebrannte Borg-Transwarpspulen, 2 Slipstreammodifikationen, ein Shuttle mit Koaxialwarp-Konfiguration...

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Trekkie86 Beitrag anzeigen
    Ist schon möglich das die Föderation irgendwann einen Transwarp Antrieb entwickelt.
    Bei der Excelsior haben sie es ja versucht..Aber ob das der Tranwarp war wie wir ihn bei den Borg kennen ist fraglich.
    Die USS Voyager und die USS Enterprise-D haben diese Variante ja schon mehrmals erfolgreich genutzt.

    Die Föderation kann ja mit einem Tachyonimpuls vorhandene Transwarpkanäle öffnen und nutzen, die brauchen ja nichtmal ihre eigenen.

    Die Entwicklung von Inverter, Subraumtransporter und Koaxial-Warp hat man ja aus Sicherheitsgründen aufgegeben, da diese Varianten zu gefährlich sind.

    Transwarp-Beamen als Weiterentwicklung des Subraumtransporter scheint aber laut ST 11 tadellos zu funktionieren.
    Vielleicht wird irgendwann der Warpantrieb ersetzt und Raumschiffe werden über interstellare Distanzen gebeamt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trekkie86
    antwortet
    Ist schon möglich das die Föderation irgendwann einen Transwarp Antrieb entwickelt.
    Bei der Excelsior haben sie es ja versucht..Aber ob das der Tranwarp war wie wir ihn bei den Borg kennen ist fraglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Trekkie86 Beitrag anzeigen
    Sicherlich fliegen die Schiffe irgendwann Warp 10..Eine absolute Grenze bei der Sternenflotte ist erst dann ereicht, wenn man Schiffe in Sekundenbruchteilen von der Erde in den Deltawquadranten Beamen kann beispielsweise oder jeden Punkt in der Galaxys gleichzeitig ereichen kann ohne Zeitverlust.
    Warp 10 direkt wohl nicht, da man dafür unendlich viel Energie benötigt und nichtmal eine Föderation in einer Millionen Jahre dies Zustande bringt.

    Mit dem normalen Warpantrieb ist bei Warp 9,99 so ziemlich Schluss, warum dieser Wert auch als Transwarpbarriere bezeichnet wird. Ab da braucht man einen Transwarpantrieb.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trekkie86
    antwortet
    Sicherlich fliegen die Schiffe irgendwann Warp 10..Eine absolute Grenze bei der Sternenflotte ist erst dann ereicht, wenn man Schiffe in Sekundenbruchteilen von der Erde in den Deltawquadranten Beamen kann beispielsweise oder jeden Punkt in der Galaxys gleichzeitig ereichen kann ohne Zeitverlust.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Trekkie86 Beitrag anzeigen
    Ich denke bis die Sternenflotte Slipstream hat, vergehn noch ein paar Jahrzente.
    Das schnellste Schiff der flotte ist immernoch die Intrepid Klasse^^
    Vieleicht ist die Sovi mittlerweile genausoschnell. Aber schneller als Warp 9,975 ist glaub ich im Moment nicht drinn.
    Also ich rede von der Zeit kurz nach Nemesis.
    Der größte Witz ist ja und das wird in jeder fünften VOY-Episode ständig betont, dass die Föderation bereits viele dieser Überlichttechnologien erforscht hat. Meistens wurden sie aus mangelnder Praktikabilität oder Gefahrengründen aufgegeben.

    Bestes Beispiels ist Koaxial-Warp oder Subraumtransporter.

    Was die Geschwindigkeiten der Sternenflottenraumschiffe angeht, sollte wir vielleicht in http://www.scifi-forum.de/science-fi...eschwindigkeit weiter diskutieren.

    Das schnellste Raumschiff ist wohl die Prometheus-Klasse, da in der VOY-Episode "Flaschenpost" gesagt wurde, dass sie schneller ist als andere Raumschiffe der Flotte, was die Intrepid-Klasse miteinschließt.

    Laut Raumschiffguide und Fact Files kann die Prometheus-Klasse Warpfaktor 9,99 als Spitzengeschwindigkeit erreichen und Warp 9,9 dauerhaft halten.

    Die Intrepid-Klasse kommt auf Warp 9,975 Höchstgeschwindigkeit und Warp 9,75-9,9 Dauerfluggeschwindigkeit.

    Die Sovereign-Klasse wird von Raumschiffguide und Fact Files mit je Warp 9,7 und Warp 9,95 angegeben, wobei Warp 9,7 dann vermutlich die Dauergeschwindigkeit und Warp 9,95 die Höchstgeschwindigkeit ist.

    Die Warp 9,982-Angabe für die Defiant-Klasse aus DS9:TM und Raumschiffguide wird durch den Kanon widerlegt, da in DS9 "Der Klang ihrer Stimme" die Höchstgeschwindigkeit mit Warp 9,5 angegeben wurde.

    Alle anderen Raumschiffe der Sternenflotte überschreiten die Warp 9,9-Grenze nicht.

    Die neuen Raumschiffe der Galaxy- und Nebula-Klasse erreichen Warp 9,9 als maximale Höchstgeschwindigkeit gerade so.
    Akira-, Norway-, Steamrunner- und Saber-Klasse erreichen Warp 9,7-9,8 als absolute Höchstgeschwindigkeit, die Dauerfluggeschwindigkeit wird irgendwo bei Warp 9,3-9,4 liegen.

    Die Nova-Klasse des Equinox-Typ erreicht gerade so Warp 8, der Rhode Island-Typ als mögliches Langstreckenschiff wohl irgendwas um Warp 9,9.

    Alle älteren Raumschiffklassen haben keinen konkurrenzfähigen Warpantrieb und erreichen bestenfalls Warp 9-9,2.

    Es ist durchaus noch Luft nach oben, aber der Energiebedarf steigt auch geometrisch mit dem Warpfaktor, sodass jede Geschwindigkeitsverdopplung eine Verzehnfachung des Energiebedarf bedingt.

    Bei Warp 9,99 ist eine rechnerische technische Grenze erreicht, die die Grenze der aktuellen Warpantriebstechnik darstellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trekkie86
    antwortet
    Ich denke bis die Sternenflotte Slipstream hat, vergehn noch ein paar Jahrzente.
    Das schnellste Schiff der flotte ist immernoch die Intrepid Klasse^^
    Vieleicht ist die Sovi mittlerweile genausoschnell. Aber schneller als Warp 9,975 ist glaub ich im Moment nicht drinn.
    Also ich rede von der Zeit kurz nach Nemesis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Viper2008
    antwortet
    Richtig, war ja auch nur mal am Rande. Tatsache ist aber das einfache Raumsonden, wie wir sie aus Star Trek kennen für eine solche Mission vollkommen ungeeignet wären.Da wäre schon eine Aet KI Schiff von nöten.
    Und was die Sternenflotte von soetwas hällt ist Geschichte.
    Unter anderem aus ST:V."Flaschenpost" (Janeway setzt bei der ersten Sichtung der Prometheus voraus das es ein Schiff auf Deep Space Mission sei.) wissen wir das bemante Missionen Pogramm sind.Das deutet ja auch die Grundidee der 5 Jahresmissionen an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Viper2008 Beitrag anzeigen
    Mal ganz davon abgesehen was praktisch wäre oder eben nicht.
    Wer will bitte eine Serie über eine Raumsonde schauen ?

    STAR TREK: DEEP AYE SIX
    Episode 1 : Der Lange Weg
    Aus dem Inhalt;
    "Beep...beep..."
    Naja das ist nebensächlich, es geht hier in der Diskussion ja nur um den startrekinternen Aspekt einer solchen Sache

    Einen Kommentar schreiben:


  • Viper2008
    antwortet
    Mal ganz davon abgesehen was praktisch wäre oder eben nicht.
    Wer will bitte eine Serie über eine Raumsonde schauen ?

    STAR TREK: DEEP AYE SIX
    Episode 1 : Der Lange Weg
    Aus dem Inhalt;
    "Beep...beep..."

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X