Ich habe Star Trek auch zum ersten Mal mit etwa zehn Jahren gesehen. Damals lief es, soweit ich mich erinnere, am frühen Nachmittag. Für mich war es damals einfach Unterhaltung, ich habe noch nicht so viel hinterfragt, wie ich es heute tun würde. Vermutlich akzeptierte ich einfach, daß es Phantasie war - mein Vater war ein großer Fantasy-Fan und ich wuchs mit Tolkien&Co. auf. Die einzige Folge, die wirklich bleibenden Eindruck hinterlassen hat, war TNG-Augen in der Dunkelheit. Ich habe sie seitdem nie wieder gesehen und würde sie wohl heutzutage kaum spektakulär finden, aber diese Aussage... "Augen in der Dunkelheit. Ein Mond kreist." Mir wird immer noch ganz anders, wenn ich an diese Worte denke. Es waren nicht die Bilder, die mir Angst machten... es war das, was ich nicht sah. Das, was meine Phantasie anregte, mir mein eigenes Bild zu schaffen.
Mit Büchern hatte ich immer mehr Probleme als mit Fernsehserien, wohl wegen dieser Phantasie. Ich erinnere mich noch daran, daß ich den dritten Band von "Herr der Ringe" zwei Jahre lang nicht anrührte, weil ich so viel Angst vor der Riesenspinne hatte. Und "Momo", die grauen Herren... wuah. Dagegen war es geradezu eine Erleichterung, wenn man mir eine Interpretation anbot und mir ein bestimmtes Bild vor Augen hielt, denn so mußte ich nicht darüber nachdenken und mir ein eigenes Bild schaffen, das viel persönlicher und bedrohlicher war, als es eine Maske oder ein Special Effect je sein würde.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kinder und TOS: FSK, Werte, Erfahrungen
Einklappen
X
-
Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenFür ein - jüngeres - Kind spielt es dabei auch nicht unbedingt eine Rolle, ob das Wesen jetzt absolut realistisch wirkt oder nicht. Oft spielt bei Kindern das Unterbewusste eine sehr große Rolle und selbst ein wenig realistisches Monster kann unterbewusst Ängste auslösen, besonders wenn nach einer Monster-Attacke jemand tot auf dem Boden liegt. Auch die TOS-Folge "Gefährliche Planetengirls" wo eine einfache Berührung tödliche Folgen hat, kann unterbewusste Ängste vor Berührungen verstärken.
Kinder lernen ja sehr viel, aber man kann schwer kontrollieren, was sie eigentlich lernen. Gerade in den heutigen Medien rauscht so viel Zeug an einem vorbei, dass jeder Mensch so etwas wie Filter braucht, um überhaupt noch etwas wahrzunehmen. Die Frage ist nur, was filtert ein Kind heraus ? Sicher etwas Anderes als ein Erwachsener.
Uhrzeit, Begleitumstände, das sind Faktoren, die man ja beeinflussen kann, und manche TOS-Folgen sind ja auch völlig harmlos. Bei der Altersgrenze ist vielleicht wirklich die Zahl 10 zu nennen. Ein zehnjähriges Kind, das nach einer TOS-Folge nicht schlafen kann, weil es zu aufgeregt ist, hat vermutlich verminderte psychische Schutzmechanismen und reagiert allgemein sensibler auf bestimmte Dinge.. Aber ich konnte nie nach einer Star Trek Folge nicht schlafen, das mag wohl auch daran liegen, dass wir es mittags gesehen hatten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MeCartiz Beitrag anzeigen*grinst* Ich werde es wohl nie vergessen aber es gibt eine TOS Folge..das ist auch schon ewig her da kommt so ein humanoides pelziges Alien auf die Enterprise. Es ist wohl eher bösartig und tötet einige Crew Mitglieder und die hatten dann am Körper so einen Ausschlag, der Masern gleich kommt bzw so aussieht als wären das ganz starke Saugnapfabdrücke. Das habe ich mich damals als Kind echt gegruselt.
Zitat von MeCartiz Beitrag anzeigenSchottet man sein Kind bzw sich als Kind zu sehr von den Medien ab könnte es Probleme geben später im Umgang mit der Umwelt. Lässt man sein Kind bzw sich al Kind gedankenlos in diese Medien hereinfallen und reizt es aus (durch Filme/Serien die wirklich nicht Kindgerecht sind) glaube ich, dass man eine Hemmschwelle verlieren kann.
Zitat von castillo Beitrag anzeigenIch habe TOS als Kind gesehen, war vielleicht 7 oder 8. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich bei einigen Folgen hinterher schon ziemlich aufgeregt war. Es kann schon sein, dass hier der Zeitgeist eine Rolle spielt und die Kinder heute etwas "abgehärteter" sind als zu meiner Zeit. Trotzdem glaube ich, dass es zumindest sensiblen Kindern unter 10 mit TOS heute noch genauso gehen kann.
Deshalb stimme ich jenen zu, die sich dafür ausgesprochen haben, Kinder mit so etwas nicht allein zu lassen. Ein Vorenthalten finde ich auch nicht gut, aber man muss begleiten und ansprechbar sein. Und ja: die Uhrzeit, die Begleitumstände spielen dabei auch eine große Rolle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe TOS als Kind gesehen, war vielleicht 7 oder 8. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich bei einigen Folgen hinterher schon ziemlich aufgeregt war. Es kann schon sein, dass hier der Zeitgeist eine Rolle spielt und die Kinder heute etwas "abgehärteter" sind als zu meiner Zeit. Trotzdem glaube ich, dass es zumindest sensiblen Kindern unter 10 mit TOS heute noch genauso gehen kann.
Deshalb stimme ich jenen zu, die sich dafür ausgesprochen haben, Kinder mit so etwas nicht allein zu lassen. Ein Vorenthalten finde ich auch nicht gut, aber man muss begleiten und ansprechbar sein. Und ja: die Uhrzeit, die Begleitumstände spielen dabei auch eine große Rolle.
Ich habe mit meiner 9-jährigen Tochter ein paar TNG-Folgen gesehen, glaubt mir: sie hat Gesprächsbedarf!
Natürlich ist klar, dass Kinder den Unterhaltungsaspekt im Vordergrund sehen. Die Botschaften der Geschichten können sie kaum erschließen. Intellektuell wären viele Kinder bestimmt schon in der Lage dazu, aber durch den SiFi-Hintergrund und den aufregenden und oft schnell geschnittenen Handlungsrahmen werden die Botschaften für Kinder wahrscheinlich noch zu sehr verdeckt. (Ist aber nicht unbedingt schlimm, dann können sie beim zweiten Anschauen etwas Neues entdecken.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Na vielleicht sind ja manche Ausserirdischen so traumatisierend?
Es war nicht wegen dem Alien an sich, sondern eher wegen der Leichen die es zurück ließ und die Spannung als es eben gesucht/verfolgt/gejagt wurde.
Ich denke das kann und muss ein Kind einfach lernen. Zum einen den Unterschied zwischen Realität und Fiktion aber auch die Tatsache dass es im realen Leben zu Konflikten kommen kann die manchmal sehr unangenehm sein können und die man lösen muss und zwar so dass man sich gut damit fühlt. Klar, der Konflikt wird in keinem Alien mit Saugnäpfen vorhanden sein aber vielleicht in Form von nervenden Mitschülern etc.
Schottet man sein Kind bzw sich als Kind zu sehr von den Medien ab könnte es Probleme geben später im Umgang mit der Umwelt. Lässt man sein Kind bzw sich al Kind gedankenlos in diese Medien hereinfallen und reizt es aus (durch Filme/Serien die wirklich nicht Kindgerecht sind) glaube ich, dass man eine Hemmschwelle verlieren kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dani28 Beitrag anzeigenalso ich hab damals mit zarten 5 1/2 jahren angefangen tos zu gucken. zusammen mit meinem vater. anfang der neunziger so mit etwa 10 / 11 jahren kam dann tng dazu. mir hats nicht geschadet. meine kids 8,4 und 2 jahre, schauen auch ab und an schon mit, wenn star trek läuft. ihnen machts auch nichts.
Na vielleicht sind ja manche Ausserirdischen so traumatisierend?
Vielleicht wird da in Zukunft noch einiges überdacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
also ich hab damals mit zarten 5 1/2 jahren angefangen tos zu gucken. zusammen mit meinem vater. anfang der neunziger so mit etwa 10 / 11 jahren kam dann tng dazu. mir hats nicht geschadet. meine kids 8,4 und 2 jahre, schauen auch ab und an schon mit, wenn star trek läuft. ihnen machts auch nichts.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von newman Beitrag anzeigenAlso ich hab die alle schon recht früh gesehen. Ich denke man übertreibt die Folgen für Kinder oft auch ein wenig. Wirklich brutal ist ST mit Ausnahme mancher DS9 Episoden ja eigentlich auch nie
Wobei "Star Trek" allgemein für Kinder im Großen und Ganzen geeignet ist (wie ich schon im TNG-FSK-Tread schrieb). An die Brutalität von "24", "Rome" und Konsorten kam man nie heran.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HanSolo Beitrag anzeigenIch denke, viele unterschätzen die Jugend. Wenn ich immer wieder lese / höre, dass manche meinen sie würden ihren Kindern unter 12 oder gar 14 keinen Harry-Potter-Film zeigen, kann ich echt nur lachen. Manche scheinen wirklich vergessen zu haben, was sie sich als Jungspund so alles reingezogen haben (die alten s/w-Tarzan-Filme sind auch nicht so ohne und liefen im Nachmittagsprogramm).
Das einzige Problem, dass ich bei TOS schon fast sehe, ist ganz einfach das Verständnis der Metaphern. Die Schwarz-Weiß-Metapher "Bele jagt Lokai" habe ich damals mit 6, so muss ich zu meiner Schande gestehen, nicht verstanden.
Wann kommt dieser Thread eigentlich für DS9?
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei TOS stellt sich ja auch immer die Frage Orginal oder Kinder-Synchronisation
Also ich hab die alle schon recht früh gesehen. Ich denke man übertreibt die Folgen für Kinder oft auch ein wenig. Wirklich brutal ist ST mit Ausnahme mancher DS9 Episoden ja eigentlich auch nie, die Brutalität liegt bei ST häufig eher subtil im Kontext einer Szene (wenn Kirk z.B. die Höhlenbewohner mit Waffen ausrüstet, damit sie von den Dorfbewohnern und ihren Klingonenwaffen nicht abgeschlachtet werden) und das versteht man mit dem Alter noch nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe als junger bub damals auch Tos ,TNg und Tas geguckt und geschadet hat es mir nicht.
Naja ich denke Tos kann man ohne bedenken kindern zeigen. So schlimm ist das ja nicht gibt vieleicht einige schreckmonete aber die finde ich nicht gruselig oder schlimm. Die FSk ist doch auch nur eine Empfehlung an die man sich halten kann zur orientierung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich Finde das sich kinder schon mit Fiktiver gewallt auseinandersetzen sollten Sie Lernen etwas (zwar auch fiktiv) über Problem Lösungen und unter anderem das es sich lohnt wieder Aufzustehen wenn man mal hingefallen ist.Zweifellos hat TOS harte beispiele die mit recht einer Altersbegrenzung unterliegen allerdings würde Ich (so das Schicksal will) meinen Kindern wenn sie 6 oder 7 sind so gut wie keine TOS Folge verbieten es sei den ich erkenne eine personenspetziefische Gefahr die meinem Kind schadet.So eine Folge würde ich quasi unter Quarantäne setzen und gut ist.
Ja es giebt schon Kinder die sich noch für TOS interessieren. Orion z.B hat zu meiner Zeit auch schon zu den älteren Kalibern gezählt und ich sehe Orion heute noch mit Begeisterung.Die Erste TOS Folge habe ich damals im alter von 6 Jahren bei meinem Kumpel aus der Nachbarschaft gesehen geschadet hat sie mir denke ich nicht.
Lieben Gruß Infinitas
Einen Kommentar schreiben:
-
Diese FSK Beschränkungen...ja ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll. Sinnvoll ist das sicher aber jeder Mensch ist anders entwickelt und kann Fiction und Realität besser trennen bzw. verkraften.
Ich bin mit Aliens groß geworden. Mein Dad war immer Jemand der sich für Technik aller Art interessierte und somit hatten wir einen der ersten Personalcomputer, ich kann mich noch an unseren Matrix Nadel Drucker erinnern und an die Tatsache, dass ich die Königen unter meinen Freundinnen war da die anderen, wenn überhaupt ein Sega hatten und ich einen Computer mit so geilen DOS Spielen und Jeder wollte mal Commander Keen spielen oder Johnny Dash in Monster Bash steuern.
Jedenfalls hatten wir nur einen Fernseher - der stand in der Küche und mein Vater war Herr der Fernbedienung. Da zu dieser Zeit ST rauf und runter gespielt wurde auf so vielen Sendern und mein Dad auch einen großen Fablé für ST hat lief dann eben nur Star Trek.
Ich konnte mich entscheiden. Ich hatte pro Tag eine halbe Stunde Fernsehzeit ODER eine halbe Stunde Computerzeit. Wenn ich also mal fernsehen wollte dann lief eben nur TOS und da ich die Außerirdischen von meinen Computerspielen her kannte war das für mich ganz toll und aufregend. Ich war da 6 Jahre alt.
Mit 12 durfte ich Aliens/Predator sehen, wenig später durfte ich DOOM/Hexen für DOS spielen usw.
Manche würden jetzt sagen, dass das nicht sehr günstig ist für die Entwickelung eines Kindes ist aber ich konnte mit diesen fictiven immer sehr gut umgehen und es hat mich nie negativ beeinflusst.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HanSolo Beitrag anzeigenBei "Terminator" und "Alien" war ich glaub ich um die 12. "Starship Troopers" und andere "ab 18"-Filme hab ich mit 14 gesehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenNa ja, es gibt auch genug Kinder, die psychisch gestört sind. Als etwas Positives kannst Du mir das nicht verkaufen, wenn Zehnjährige schon Terminator oder Alien gesehen haben und einiges "gewohnt sind"..
Ich denke, viele unterschätzen die Jugend. Wenn ich immer wieder lese / höre, dass manche meinen sie würden ihren Kindern unter 12 oder gar 14 keinen Harry-Potter-Film zeigen, kann ich echt nur lachen. Manche scheinen wirklich vergessen zu haben, was sie sich als Jungspund so alles reingezogen haben (die alten s/w-Tarzan-Filme sind auch nicht so ohne und liefen im Nachmittagsprogramm).
Wobei ich schon der Meinung bin, dass die heutige Jugend zu viel fernseht. In meiner Kindheit verbrachte ich in der Woche vermutlich keine 6 Stunden vor der Glotze (Computer gabs sowieso keinen). Da war es mir weitaus wichtiger im Hof herumzurennen oder im Wald zu spielen (Lagerbauen oder im Bach Dämme konstruieren war eines unserer größten Hobbies). Heutzutage sieht man das immer weniger Kinder tun. Erschreckend ist es z.B. bei unserer Feuerwehr. Während wir seinerzeit begeistert "in den roten Autos" gesessen sind, am Spielplatz rutschen gegangen usw., sitzen jetzt die meisten Kinder im Bereitschaftsraum und spielen Gameboy oder hocken vorm Computer.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: