Ich habe immer geglaubt, dass sich 8472 nicht originär im Flüssigraum entwickelt haben kann. Anatomisch sind die doch sehr auf einen Planeten mit Schwerkraft und festem Boden hin ausgelegt.
Vielleicht haben sie den Flüssigraum irgendwann im Verlauf ihrer Geschichte entdeckt und okkupiert.
die Q sind imo so ne Sache. In den Serien sieht es immer so aus, als hätten sie nur auf die Milchstraße einen Bezug (z.B. als sich das Kontinuum gegenseitig bekämpft hat und in der Milchstraße deswegen lauter Supernoven entstanden sind). Das Kontinuum ist eventuel eher eine andere Dimension oder ein Raum, der sich mit unserem Universum überlappt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie viele Galaxien sind bei Star Trek besiedelt ?
Einklappen
X
-
Gute Zusammenfassung, McWire!
Wie es scheint, ist Leben im Star Trek-Universum nicht nur auf die Milchstraße bezogen, was ja auch vollkommen logisch ist. Warum sollte unsere Galaxis von Leben wimmeln und andere leblos sein?
Kam die riesige Weltraum-Amöwe aus "Ein Loch im Weltraum" nicht auch aus einer anderen Galaxis?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenAndromeda (NGC 224) hat im Messier-Katalog die Nummer 31, also M-31.
M-33 war die Galaxis aus "Der Reisende", wohin die Enterprise ja auf sehr mystischen Wegen gelangte.
Für dne anderen schicke ich mal PM an unserne neuen Mod
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 50 Minuten und 15 Sekunden:
Zitat von MFB Beitrag anzeigenIn der TOS-Folge sagt Spock, dass der PK dem Kurs nach von außerhalb der Milchstraße kommen müsste. Aber gerade im Roman "Vendetta" wird darauf hingewiesen, dass es in der Leere zwischen den Galaxien keinen Treibstoff für den PK gegeben hätte. Im Roman wird das so erklärt, dass eine Spezies den PK gebaut hat, um ihn gegen die Borg einzusetzen. Der PK wurde außerhalb der Galaxie in einer Werft direkt hinter der galaktischen Barriere gebaut, damit er nicht von den Borg vor Fertigstellung entdeckt werden konnte.
Mit dieser Energiemenge kann man (siehe Warpantrieb-Threads), tausende von Jahren mit Warp 9 in der Gegend herumfliegen.
Es wäre also nicht nur möglich, sondern durchaus wahrscheinlich, dass der Planetenkiller in der Lage ist die Leere zwischen den Galaxien zu überbrücken.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 6 Minuten und 11 Sekunden:
Also nochmal zusammengefasst, welche Spezies nicht aus der Milchstraße stammen:
Kelvaner -> Andromeda-Galaxie
Androiden-Erbauer (TOS "Der dressierte Herrscher" ) -> Andromeda-Galaxie
Wesen von Pyris VII (TOS "Das Spukschloss im Weltall") -> unbekannte Galaxie
Erbauer des Planetenkiller (TOS "Der Planeten-Killer") -> unbekannte Galaxie
Sphärenbauer -> möglicherweise aus anderer Galaxie oder anderem Paralleluniversum
8472 -> aus eigenem Paralleluniversum (Fluiden Raum)
Q -> us eigenem Paralleluniversum (Q-Kontinuum)
Zuletzt geändert von McWire; 26.07.2009, 14:21. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigenNochmals zu fremden Galaxien und wohl einen kleinen Patzer in TOS: Bisher hielt ich es nur für seltsaml formuliert, aber in der TOS-Folge "The Corbomite Maneuver" stellt sich Kirk die Frage, ob man "noch tiefer in DIESE Galaxie" eindringen sollte. Jetzt habe ich bei Memory Alpha gelesen, dass ein Bildschirm im Konferenzraum die Andromeda-Galaxy gezeigt hat. Hmm.
Zitat von MFB Beitrag anzeigenEs stimmt, in TOS wird gerne mal gesagt, dass etwas von außerhalb der Galaxie stammt. Manchmal scheint es sogar so, dass die Besatzung der Enterprise die komplette Milchstraße schon kennt und bei sensationellen Entdeckungen meint, das könne gar nicht aus der Milchstraße stammen.
Und im deutschen Intro zu TNG dringt die Enterprise "in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat"...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenWie konnte die Sternflotte bis da vordringen? Welcher Antrieb stand da zu Verfügung
Zitat von transportermalfunctionIst das - außer der Folge "Der Reisende" - schon wirklich alles zum Thema Star Trek und fremde Galaxien ?
Geben vielleicht wenigstens noch ein paar Romane mehr her ?
Ich dachte z.B. auch, dass der Planetenkiller aus einer anderen Galaxis stammen könnte.
Zitat von perplexOrnithoid lifeform - Memory Alpha, the Star Trek Wiki
Zwar nicht nicht gesagt woher genau die stammen, angegeben wird aber: außerhalb unserer Galaxie
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann gibt's ja auch noch die Dinger:
Ornithoid lifeform - Memory Alpha, the Star Trek Wiki
Zwar nicht nicht gesagt woher genau die stammen, angegeben wird aber: außerhalb unserer Galaxie
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigenSublicht heißt Unterlichtgeschwindigkeit, viel Spaß so in eine andere Galaxie zu kriechen.oh meinte natürlich Hyperraum Antrieb
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenDeswegen man brächte ja Sublicht oder sowas als Antrieb um von Galaxie zu Galaxie zureisen^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Deswegen man brächte ja Sublicht oder sowas als Antrieb um von Galaxie zu Galaxie zureisen^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenWie konnte die Sternflotte bis da vordringen? Welcher Antrieb stand da zu Verfügung
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigenWobei Andromeda vielleicht in naher Zukunft komplett strahlenverseucht sein könnte. Immerhin will das Volk der Kelvaner ja sogar in eine weit entfernte Galaxie umziehen, um dieser Bedrohung zu entgehen. Könnte also auf ein Galaxis-weites Phänomen hindeuten.
Aber anderseits könnten andere Lebensformen durchaus immun gegen die Strahlung sein nur die Kelvaner vielleicht nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenDefintiv wissen wir es nur von der Milchstraße und der Andromeda-Galaxie (M33)... mehr Infos gibt das Canon nicht her.
M-33 war die Galaxis aus "Der Reisende", wohin die Enterprise ja auf sehr mystischen Wegen gelangte.
Zitat von MFB Beitrag anzeigenWobei die Kelvaner ja eigentlich das einzige Beispiel sind. Anderseits gibt es ja noch diesen Androiden-Planeten auf dem Harry Mudd regierte. Diese Androiden sollen sollen ja auch von einem Volk aus der Andromeda-Galaxie gebaut worden sein.
Geben vielleicht wenigstens noch ein paar Romane mehr her ?
Ich dachte z.B. auch, dass der Planetenkiller aus einer anderen Galaxis stammen könnte.
Und kann mal irgendjemand den Schreibfehler im Titel korrigieren?
besidelt --> besiedelt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von perplex Beitrag anzeigenAber zumindest Aliens aus anderen Dimensionen waren keine Nasenrücken-Stirnknochenmännekens mit bunten Flecken (8472, Subraum aliens, die Viecher aus Equinox und so)
Nochmals zu fremden Galaxien und wohl einen kleinen Patzer in TOS: Bisher hielt ich es nur für seltsaml formuliert, aber in der TOS-Folge "The Corbomite Maneuver" stellt sich Kirk die Frage, ob man "noch tiefer in DIESE Galaxie" eindringen sollte. Jetzt habe ich bei Memory Alpha gelesen, dass ein Bildschirm im Konferenzraum die Andromeda-Galaxy gezeigt hat. Hmm.
Andromeda Galaxy - Memory Alpha, the Star Trek Wiki
Einen Kommentar schreiben:
-
Wobei die Kelvaner ja eigentlich das einzige Beispiel sind. Anderseits gibt es ja noch diesen Androiden-Planeten auf dem Harry Mudd regierte. Diese Androiden sollen sollen ja auch von einem Volk aus der Andromeda-Galaxie gebaut worden sein. Die waren alle humanoid. (Wobei dieses Aussehen bei vielen Androidenmodellen von Mudd bestimmt war und auch beim ältesten Androiden "Norman" nötig war, um die Enterprise zu infiltrieren.)
Aber zumindest Aliens aus anderen Dimensionen waren keine Nasenrücken-Stirnknochenmännekens mit bunten Flecken (8472, Subraum aliens, die Viecher aus Equinox und so)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von perplex Beitrag anzeigenAuf jeden Fall sollte es da keine Humanoiden geben. Was ja dankenswerter Weise bisher auch immer so gezeigt wurde, wenn Wesen zu sehen waren die nicht aus unserer Galaxie stammen.
Interessant wär zu wissen, wie man eine Galaxie strahlenverseucht, lol.
Die dritte Trilogie von William Shatners Romanreihe nimmt übrigens Bezug auf dieses Phänomen und bringt in Verbindung mit einer Macht namens "Die Totalität".
Das aber mal beiseite dürfte es in der Milchstraße in den nächsten paar Zehntausenden sehr eng werden, wenn sich alle warpfähigen Völker aus Andomeda in die nächst-größere Galaxie flüchten.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: