Unpopuläre Meinungen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unpopuläre Meinungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Adm.Hays
    antwortet
    Zitat von Amaranth Beitrag anzeigen
    Natürlich verhält sie sich so. Man ist rein auf Wachstum bedacht, was natürlich irgendwann gebremst wird, aber nicht, weil die Wirtschaft eingesehen hat, dass man nicht nur auf Wachstum setzen kann.
    Wachstum zu maximieren und davon auszugehen Wirtschaft könne unendlich wachsen sind 2 Paar verschiedener Schuhe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Großfürst Pavel II.
    antwortet
    Zitat von uriel_ventris Beitrag anzeigen


    - Katzen sind süß, aber ekelhafte Schmarotzer. Hunde tun wenigstens etwas für ihr Fressen.
    Katzen an die Macht, Hunde in den Kochtopf!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Adm.Hays Beitrag anzeigen
    Nein, so verhält sie sich eben nicht. Gerade die Industrieländer zeigen doch, dass je entwickelter eine Wirtschaft ist, desto schwieriger wird es konstantes Wachstum zu generieren.
    Natürlich verhält sie sich so. Man ist rein auf Wachstum bedacht, was natürlich irgendwann gebremst wird, aber nicht, weil die Wirtschaft eingesehen hat, dass man nicht nur auf Wachstum setzen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adm.Hays
    antwortet
    Zitat von Amaranth Beitrag anzeigen
    So verhält sich jedoch unsere Wirtschaft. Volker Pispers hat das schön auf den Punkt gebracht: "Zu viel war nicht genug"
    Nein, so verhält sie sich eben nicht. Gerade die Industrieländer zeigen doch, dass je entwickelter eine Wirtschaft ist, desto schwieriger wird es konstantes Wachstum zu generieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Amaranth Beitrag anzeigen
    So verhält sich jedoch unsere Wirtschaft. Volker Pispers hat das schön auf den Punkt gebracht: "Zu viel war nicht genug"
    Genau! Der Werbepartner des 1. FC Köln wirbt ja mit:
    Jeden Tag ein bisschen besser!

    Aber besser war noch nie gut genug.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Adm.Hays Beitrag anzeigen
    Der Güterberg steigt exponentiell bei konstanter Wachstumsrate. Das ist der Reiz an Wirtschaftswachstum.

    Ich habe noch nie gelesen oder gehört, dass Wirtschaftswachstum "unendlich" groß sein kann oder soll. Dann würde man ja an die Grenzen des Universums stoßen lol
    So verhält sich jedoch unsere Wirtschaft. Volker Pispers hat das schön auf den Punkt gebracht: "Zu viel war nicht genug"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adm.Hays
    antwortet
    Zitat von uriel_ventris Beitrag anzeigen
    Wirtschaft kann nicht unendlich wachsen, da braucht man nicht mal auf das Universum verweisen.
    Der Güterberg steigt exponentiell bei konstanter Wachstumsrate. Das ist der Reiz an Wirtschaftswachstum.

    Ich habe noch nie gelesen oder gehört, dass Wirtschaftswachstum "unendlich" groß sein kann oder soll. Dann würde man ja an die Grenzen des Universums stoßen lol

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Über Populärwissenschaft und High End

    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Denke nicht, dass das umstritten ist. Einstein hat ja auch an Gott geglaubt und es würde wohl niemand behaupten der wäre dumm gewesen.
    Sicherlich nicht, allerdings häufig missverstanden. Sein berühmtest Zitat „Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist blind“, kann leicht dahin missverstanden werden, dass Einstein streng gläubiger Jude, dem war aber nicht so. Einstein lehnte den Glauben an einen persönlichen Gott ab - er war AFAIK Pantheist. Seine "Religiösität" war schon von ganz anderer Natur, wie aus folgendem Zitat deutlich wird:
    Zitat von Albert Einstein:
    Sie werden schwerlich einen tiefer schürfenden wissenschaftlichen Geist finden, dem nicht eine eigentümliche Religiosität eigen ist. Diese Religiosität unterscheidet sich aber von derjenigen des naiven Menschen. Letzterem ist Gott ein Wesen, von dessen Sorgfalt man hofft, dessen Strafe man fürchtet - ein sublimiertes Gefühl von der Art der Beziehung des Kindes zum Vater -, ein Wesen, zu dem man gewissermaßen in einer persönlichen Beziehung steht, so respektvoll diese auch sein mag.
    Der Forscher ist aber von der Kausalität allen Geschehens druchdrungen. Die Zukunft ist ihm nicht minder notwendig und bestimmt wie die Vergangenheit. Das Moralische in ihm ist ihm keine göttliche, sondern eine rein menschliche Angelegenheit. Seine Religiosität liegt im verzückten Staunen über die Harmonie der Naturgesetzlichkeit, in er sich eine so überlegene Vernunft offenbart, daß alles Sinnvolle menschlichen Denkens und Anordnens dagegen ein gänzlich nichtiger Abglanz ist. Dies Gefühl ist das Leitmotiv seines Lebens und Strebens, insoweit dieses sich über die Knechtschaft selbstischen Wünschens erheben kann. Unzweifelhaft ist dies Gefühl nahe verwandt demjenigen, das die religiös schöpferischen Naturen aller Zeiten erfüllt hat.
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Ding dabei ist nur, dass außerhalb unseres Univesums die Gestze unseres Universums nicht gelten müssen.
    Im Endefekt wird man es niemals überprüfen können, da wir einfach aus unserem Universum nicht heraus schauen können.
    In der Urknall-Theorie gibt es kein Außerhalb unseres Univesums. Alles, was existiert, befindet sich innerhalb der Raumzeit, die durch den Urknall "berandet" wird.
    Die Urprall-Theorie geht hingegen von einem Vorgängeruniversum aus, in welchem es infolge eines Symetriebruchs zum Kollaps der Raumzeit kam. Daraus resultierte gemäß dieser Theorie der Urprall, aus dem sich dann unser Universum bildete. In diesem Fall gehören beide Universen zur selben Raumzeit und das Universum war niemals unendlich klein.

    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Och nö ich hab jetzt wirklich keine Lust mich durch andere threads durchzuwühln. Gib doch mal Beispiele wo du durch "populärwissenschaft" verbildet wurdest und was das überhaupt ist.
    Der Begriff Populärwissenschaft umfasst AFAIK wissenschaftliche Bücher und TV-Sendungen, wie auch viele wissenschaftliche Websides, die für Laien geschrieben wurden und nicht somit nicht in der Fachsprache verfasst wurden.
    Es gibt auch gute Populärwissenschaft, wie das Buch Gravitation und Raumzeit von John A. Wheeler (welches mir Agent Scullie emfpohlen hatte), aber leider auch viel Mist.
    Populärwissenschaft zeichnet sich im Gegensatz zur Fachliteratur durch größere Ungenauigkeit aus, bis hin zu fachlichen Fehlern.
    Ein typischer Fehler ist, dass in der Populärwissenschaft immer wieder behauptet wird, dass bei Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit auch die Masse zunimmt. Dies ist aber falsch, denn nicht die Masse nimmt zu, sondern die Energie, wie ich hier im Forum gelernt habe.
    Falls Du irgendwann doch Lust hast, in einem anderem Thread reinzuschauen, kannst Du ab hier mehr darüber lesen


    Und hier ein zweites Beispiel darüber, wie Populärwissenschaft verbilden kann (es sei angemerkt, dass ich Spocky für wesendlich schlauer halte, als meine Wenigkeit, insbesondere im naturwissenschaftlichem Bereich):
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Das ist falsch, lediglich "Information" kann sich nicht schneller als das Licht ausbreiten Schon alleine beim Tunneleffekt (Lichttunnel) sind einzelne Photonen schneller als das Licht.
    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Du meinst sicher den Tunneleffekt von Professor Günter Nimtz.
    Ja, das ging mit viel Schaumschlägerei durch die Medien, aber echte Überlichtgeschwindigkeit wurde so nie erreicht.

    Durch den Tunneleffekt werden die Wellen verkürzt, dadurch rückt der Schwerpunkt des Wellenpakets näher an die Frontwelle. Wenn man diesen Umstand bei der Messung unberücksichtigt lässt, erhält man eine scheinbare Überlichtgeschwindigkeit.


    Jahrelang habe ich auch daran geglaubt, dass so die Lichtgeschwindigkeit überschritten wird und das hat mir ehrlich Kopfzerbrechen bereitet.
    Aber dank Agent Scullie weiß ich das nun besser #6



    Ehrlich gesagt ärgert es mich sehr, wenn Medien so etwas verbreiten und ahnungslose Laien (wie mich z.B.) so mit Unsinn vollstopfen, auf dem man dann vielleicht sogar noch ein Weltbild aufbaut.
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    wenn da einzelne Photonen schneller als Licht wären (eigentlich schon ein Widersinn: Lichtteilchen schneller als Licht ), könnte man diese auch benutzen, Information schneller als Licht zu transportieren. Wie Halman richtig bemerkte, wird beim Tunneleffekt ein Wellenpaket getunnelt, das dabei kürzer wird, so dass der Schwerpunkt näher an die Frontwelle rückt. Zuweilen wird das Argument vorgebracht, dies könne bei einzelnen Photonen nicht zutreffen, dieses Argument ist aber falsch: Photonen sind keine klassischen Teilchen, sondern Quantenobjekte, daher besitzt auch das einzelne Photon Welleneigenschaften und kann als Wellenpaket betrachtet werden.
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Haben sie eben doch. Dazu gibt es ja genug tests.
    Nur sprechen meine persönlichen Test dagegen. Über dieses Thema brauche ich wirklich nichts darüber zu lesen, was andere gehört oder nicht gehört haben wollen - da ich hier selbst über Erfahrungen verfüge.
    Als mein Bruder seine Lautsprecherboxen modifizierte, machte er auch einen Test, in dem er die bereits modifizierte Box mit der noch nicht modifierten Box verglich. Sie klangen unüberhörbar unterschiedlich.

    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Wie kannst du dir da so sicher sein? Schließlich müssen sich solche Läden ja irgendwie über Wasser halten. Dafür müssen sie irgendwie völlig überteuerten Mist los werden.
    Man kann natürlich durch gewisse Tricks betrogen werden. Einer simpler Trick besteht darin, dass Produkt, welches man verkaufen will, etwas lauter vorzuführen. Durch höhere Lautstärken treten die Bässe und Höhen etwas deutlicher hervor und man könnte schnell meinen, es klinge besser.
    Eine andere Möglichkeit ist, bestimmte Vorführ-CDs zu verwenden, welche die Anlage im besten Licht präsentieren.
    Auch Verkaufstechniken, wie: "Wie sich hier sicher hören können, entfaltet sich hier die Klang viel besser", usw.
    Welcher Kunde will da dumm darstehen. Also stimmt man dem Fachmann zu.

    Aber ich traue lieber meinen Ohren. Bei meinen Hörterminen waren die High End-Bauteile einfach aufgebaut und wir (mein Bruder und ich) testeten sie mit unseren CDs. Beim Auswechseln von Koponenten konnten wir die Klangunterschiede sehr gut hören und was wir hörten, entspach oftmals nicht unseren Erwartungen.

    Du glaubst doch hoffentlich nicht wirklich, dass ein 08/15-Verstärker genauso klingt wie High End-Verstärker von Krell?

    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Du wirst natürlich mit einer 20€ China Anlage und 10€ Lautsprechern keinen super sound bekommen. Aber es gab genug tests die belegt haben, dass niemand Unterschiede zwischen anlagen der Mittelklasse und diesen tausende Euro teuren Monstern hören kann. Das ist alles nur Einbildung. Die menschliche Einbildung ist extrem stark, ich würde sie niemals unterschätzen.
    Je mehr man in den Preis nach oben geht, je kleiner werden in der Regel die Unterschiede. Aber zwischen Standartware und High End liegen welten. Das ist wie TV und Kino.

    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Sobald du mit höheren Bitraten arbeitest ist eine Unterscheidung unmöglich.
    Bei höheren Bitraten sollte sich auch der Klang spürbar verbessern. Unser Test (zu dritt) mit dem MD-Player war in den 90ern.
    Zuletzt geändert von Halman; 17.04.2011, 12:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • UncleAndy47 aka AndyFo4rSe7eN
    antwortet
    Unpopuläre Meinungen gibt es gar nicht! Entweder man hat ne Meinung oder nicht! Ach nee......................

    ............den Deutschen ist es ja untersagt irgendwelche negativen Meinungen gegen Juden zu haben, OMG! Da krieg ich die Kretze!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Slowking
    antwortet
    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Dann lass es mich neu formulieren: Religiösität ist durchaus mit Intelligenz vereinbar.
    Denke nicht, dass das umstritten ist. Einstein hat ja auch an Gott geglaubt und es würde wohl niemand behaupten der wäre dumm gewesen.

    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Die Urknalltheorie geht von einer Anfangsingularität aus. Diese wird als Anfangsbedingung zwingend vorausgesetz. Das ist zumindest unelegant, das ihre Existens nicht hinreichend erklärt wird.

    Solch eine Singularität zeichnet sich durch eine unendliche raumzeitliche Krümmung aus. Das bedeutet, dass sie naturgemäß keinerlei bestreben besitz, sich auszudehnen. Also muss man auch die Expansion dieser Anfangsingularität als Anfangsbedingung voraussetzen, ohne diese physikalisch erklären zu können.

    Hier mal ein Zitat von einem Physiker


    Außerdem setzt eine Singulatität die physikalische Möglichkeit einer Nulldimensionalität voraus. Gemäß der Loop-Quantengravitation ist der Raum jedoch quantisiert. Folgt man dieser Theorie, sind nulldimensionale Singularitäten ausgeschlossen und gelangt somit zur Urprall-Theorie (nicht zu verrwecheln mit dem Urknall).
    Hier ein Link zu einer Off-Topic-Diskussion zum Thema: http://www.scifi-forum.de/off-topic/...ml#post2530225
    Ding dabei ist nur, dass außerhalb unseres Univesums die Gestze unseres Universums nicht gelten müssen.
    Im Endefekt wird man es niemals überprüfen können, da wir einfach aus unserem Universum nicht heraus schauen können.

    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Wie wäre es mit Beispielen? Schau doch bitte in diesen Diskussionen rein, da wird Dir auffallen, dass Agent Scullie mich widerholt korrigierte, weil ich mich von Populärwissenschaft verbilden ließ:

    Dieses Forum ist genau richtig für alle Technik-Fans und Wissenschaftler - egal ob Astronomie, Naturwissenschaft, Luft- und Raumfahrt oder Technologien aller Art!

    Auch der berühmte Prof. Stephen William Hawking (sicherlich ein hervoragender Mathematiker und Physiker) ist als populärwissenschaftlicher Autor umstritten:
    Och nö ich hab jetzt wirklich keine Lust mich durch andere threads durchzuwühln. Gib doch mal Beispiele wo du durch "populärwissenschaft" verbildet wurdest und was das überhaupt ist.

    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Den Unterschied von Nuancen kann man sich in der Tat einbilden. Aber deutlich härbare Klangunterschiede haben nichts mit Einbildung zu tun.
    Haben sie eben doch. Dazu gibt es ja genug tests.

    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Natürlich waren mir die technischen Verändrungen in der Klangkette bekannt, aber die klanglichen Auswirkungen waren wir nicht bekannt (und nein, betrogen wurde ich nicht.). So erwartete ich einmal, dass ein CD-Player, der einen guten Test gemacht hat, in einer High-End-Kette auch entsprechend gut klingen müsste und war maßlos endtäuscht.
    Wie kannst du dir da so sicher sein? Schließlich müssen sich solche Läden ja irgendwie über Wasser halten. Dafür müssen sie irgendwie völlig überteuerten Mist los werden.

    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Gehe doch mal in ein High End-Geschäft und überprüfe meine Behauptung. Wenn Du wirklich glaubst, MP3-Player und 08/18-HiFi-Anlagen könnten es mit High End aufnehmen, dann dürfest Du eine ziemliche Überraschung erleben.
    Du wirst natürlich mit einer 20€ China Anlage und 10€ Lautsprechern keinen super sound bekommen. Aber es gab genug tests die belegt haben, dass niemand Unterschiede zwischen anlagen der Mittelklasse und diesen tausende Euro teuren Monstern hören kann. Das ist alles nur Einbildung. Die menschliche Einbildung ist extrem stark, ich würde sie niemals unterschätzen.

    Und zu MP3 vs CD gibt es nunmal einige Test, wo niemand die Unterschiede verlässlich hören konnte. Z.B. hier: Results of the public multiformat listening test @ 128 kbps (December 2005)
    5 ist transparent. Da waren encoder @128kbps in 2005 praktisch schon.
    Natürlich gibt es alle Jubeljahre mal ein Problemstück das ein Encoder nicht kann, das ändert aber nichts daran, dass man normalerweise CD oder MP3 nicht heraus hören kann.
    Sobald du mit höheren Bitraten arbeitest ist eine Unterscheidung unmöglich.

    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Och-ja, durch dickere Kabel verringert sich der Widerstand. Dünnere Drähte haben einen höhreren Widerstand. Wir haben den Widerstand also durch Kabel mit einem höheren Querschnitt verringert.
    Stimmt da hab ich was durcheinander gebracht. Mein Fehler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uriel Ventris
    antwortet
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Ganz Unrecht hat er trotzdem nicht. Gerade beim Thema Klimawandel, aber auch im Wirtschaftsbereich laufen auffällig viele pseudo-intellektuelle Vögel rum, die sich aufplustern, dass sie ja alles viel besser wüssten, als die ganzen doofen Experten, die eh alle keine Ahnung hätten, weil die ja alle gekauft sind oder sich aus irgendeinem Grund verschworen hätten, um die dumme Masse auszubeuten/zu belügen.
    Ja, ich weiß. Aber oft kommt so ein Satz immer, wenn man den Argumenten unterlegen ist. Dann stellt man den Gegner als ahnungslosen Amateur dar, damit die, die es lesen, und wahrscheinlich selbst nicht allzuviel über das Thema wissen, das auch noch glauben.

    Wirtschaft kann nicht unendlich wachsen, da braucht man nicht mal auf das Universum verweisen.

    Zitat ist korrigiert, sorry, Spooky Mulder, war von Adm.Hays.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Und in die Boxen hast du dickere Kabel eingezogen? Du hast also den Widerstand erhöht. Jo das wird der Klangqualität sicher zuträglich sein.
    Och-ja, durch dickere Kabel verringert sich der Widerstand. Dünnere Drähte haben einen höhreren Widerstand. Wir haben den Widerstand also durch Kabel mit einem höheren Querschnitt verringert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von uriel_ventris Beitrag anzeigen
    Jetzt lass mal schön die Kirche im Dorf.
    Ganz Unrecht hat er trotzdem nicht. Gerade beim Thema Klimawandel, aber auch im Wirtschaftsbereich laufen auffällig viele pseudo-intellektuelle Vögel rum, die sich aufplustern, dass sie ja alles viel besser wüssten, als die ganzen doofen Experten, die eh alle keine Ahnung hätten, weil die ja alle gekauft sind oder sich aus irgendeinem Grund verschworen hätten, um die dumme Masse auszubeuten/zu belügen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Unpopuläre Meinungen zur Physik und HiFi

    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Wie kann etwas unbelebtes denn intelligenz besitzen?
    Dann lass es mich neu formulieren: Religiösität ist durchaus mit Intelligenz vereinbar.

    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Grund?
    Die Urknalltheorie geht von einer Anfangsingularität aus. Diese wird als Anfangsbedingung zwingend vorausgesetz. Das ist zumindest unelegant, das ihre Existens nicht hinreichend erklärt wird.

    Solch eine Singularität zeichnet sich durch eine unendliche raumzeitliche Krümmung aus. Das bedeutet, dass sie naturgemäß keinerlei bestreben besitz, sich auszudehnen. Also muss man auch die Expansion dieser Anfangsingularität als Anfangsbedingung voraussetzen, ohne diese physikalisch erklären zu können.

    Hier mal ein Zitat von einem Physiker
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    Der Strahlungsdruck wirkt auf die Expansion des Universums nicht auf mechanischem Wege, sondern nur gravitativ, und die gravitative Wirkung von positivem Druck ist anziehend, d.h. es bremst die Expansion. Die zugehörige Formel lautet

    S''(t) / S(t) = -4pi/3 G (rho + 3p)

    wobei S(t) der Skalenfaktor ist und S''(t) die Beschleunigung der Expansion. Solange rho + 3p > 0 ist (rho ist die Energiedichte), ist stets S''(t) < 0, die Expansion wird gebremst. In der klassischen Urknalltheorie ohne kosmologische Konstante oder Dunkle Energie gibt es nichts, was die Expansion antreiben könnte, es kann folglich keine Ursache dafür geben, dass das Universum überhaupt expandiert. Die Expansion muss daher als Anfangsbedingung gesetzt werden. Das gilt in allen Modellen mit Anfangssingularität, auch in solchen, wo zusätzliche eine kosmologische Konstante, ein Inflatonfeld oder eine Dunkle Energie auftreten: in frühen Zeiten kurz nach der Singularität dominiert stets Materie mit anziehender Gravitation, die die Expansion bremst, Beschleunigungseffekte zeigen sich immer erst in späteren Phasen.
    Außerdem setzt eine Singulatität die physikalische Möglichkeit einer Nulldimensionalität voraus. Gemäß der Loop-Quantengravitation ist der Raum jedoch quantisiert. Folgt man dieser Theorie, sind nulldimensionale Singularitäten ausgeschlossen und gelangt somit zur Urprall-Theorie (nicht zu verrwecheln mit dem Urknall).
    Hier ein Link zu einer Off-Topic-Diskussion zum Thema: http://www.scifi-forum.de/off-topic/...ml#post2530225

    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Kannst du das genauer ausführen?
    Wie wäre es mit Beispielen? Schau doch bitte in diesen Diskussionen rein, da wird Dir auffallen, dass Agent Scullie mich widerholt korrigierte, weil ich mich von Populärwissenschaft verbilden ließ:

    Dieses Forum ist genau richtig für alle Technik-Fans und Wissenschaftler - egal ob Astronomie, Naturwissenschaft, Luft- und Raumfahrt oder Technologien aller Art!

    Auch der berühmte Prof. Stephen William Hawking (sicherlich ein hervoragender Mathematiker und Physiker) ist als populärwissenschaftlicher Autor umstritten:
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    so wie Hawking das mit den virtuellen Teilchen darstellt, ist das auch reichlich daneben. Er motiviert ja dazu, sich diese als umherfliegende Teilchen vorzustellen, lediglich mit dem Zusatz, dass sie in einem Teilchendetektor nicht nachweisbar seien.
    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    Auch durch blindtests widerlegt. ...
    Den Unterschied von Nuancen kann man sich in der Tat einbilden. Aber deutlich härbare Klangunterschiede haben nichts mit Einbildung zu tun.

    Natürlich waren mir die technischen Verändrungen in der Klangkette bekannt, aber die klanglichen Auswirkungen waren wir nicht bekannt (und nein, betrogen wurde ich nicht.). So erwartete ich einmal, dass ein CD-Player, der einen guten Test gemacht hat, in einer High-End-Kette auch entsprechend gut klingen müsste und war maßlos endtäuscht.

    Gehe doch mal in ein High End-Geschäft und überprüfe meine Behauptung. Wenn Du wirklich glaubst, MP3-Player und 08/18-HiFi-Anlagen könnten es mit High End aufnehmen, dann dürfest Du eine ziemliche Überraschung erleben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uriel Ventris
    antwortet
    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Du zitierst die falsche Person. Oder du hast den Namen des Users verwechselt, von dem der zitierte Text wirklich stammt.
    Stimmt. Jetzt, wor ich nochmal drüberlese, verwirrt es mich in der Tat.

    Hm.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X