Zitat von Velra Haneck
Die NSDAP konnte nie eine Mehrheit bei Wahlen erlangen.
Zitat von Velra Haneck
Kannst du diese Fragen beantworten? Es ist lächerlich zu behaupten, dass die heutigen Konservativen nichts mit früheren konservativen Parteien zu tun haben.
Ich kann dir sagen, welche Parteien ähnliche Positionen hatten, wie ich heute: die frühe I. Internationale, anfangs der Mehrheitsflügel der SPD, dann der Spartakusbund, die frühe KPD, die Linke Opposition in Russland, ich könnte auch die KPO in Deutschland erwähnen, die diverse Organisationen der IV. Internationale. Kurz: die Parteien, die marxistisch waren und den Marxismus weiter entwickeln. Oder anders gesagt: die Parteien, die nicht wie die Stalinisten, Sozialdemokraten und Maoisten mit entscheidenden Punkten des Marxismus brachen.
Also in welcher Tradition stehen deiner Meinung nach die heutigen Konservativen? Woher kommen sie? Was sind ihre Vorgänger?
Laut Wikipedia kamen die Mitglieder der Union aus dem Zentrum, der DNVP, der DVP, DDP und auch ehemalige Mitglieder der NSDAP.
Die FDP hat ihre Wurzeln laut Wikipedia im wesentlichen in der DVP und der DDP.
Zentrum, DNVP, DVP und DDP (und natürlich die NSDAP) stimmten für das Ermächtigungsgesetz, also für die Terrorherrschaft Hitlers.





Leider habe ich zu spät in diesen Thread reingeschaut, daher ist schon zu viel geschrieben worden als das ich auf alles eingehen könnte was ich mir dazu so denke. War auf jeden Fall sehr interessant zu lesen.
was wir zumindest gelernt haben, war, dass Adenauer Antikommunist gewesen ist. So schlicht sich das nun lesen mag, so vieles "erklärt" es (vereinfacht!) scheinbar das was nun lang und breit diskutiert wurde... Zumindest ist das mal österr. (Schul)Geschichtskunde.
Aufgrund der Konferenz in Jalta wurde den Österreichern der Persilschein ausgestellt, indem sie zum 1. Opfer des Naziregmes deklariert wurden. Von daher gab es in Österreich so gesehen keine Entnazifizierung! Tatsache ist, dass sehr viele ehemaligen Nazis und wohl auch SS Leute amnestiert wurden und ebenfalls wieder zu politischen Ämtern kamen. Zu Anklagen und Verurteilungen kam es kaum und wenn, dann zu schon lächerlichen und eigentlich peinlichen - oder eher traurigen - Urteilen.

Kommentar