Der Tage hat ja Finanzminister Steinbrück den Vorschlag gemacht mit 4-6 Euro vom Kindergeld kostenlose Kindergärten zu finanzieren.
Sofort ist er auf Widerstand von vielen Seiten gestoßen. Sinngemäß haben viele etwas dagegen, weil auch "Reiche" davon profitieren würden, da diese ja auch von dem Kinderfreibetrag profitieren.
Zunächst mal muss ich sagen dass ich es schade finde, dass Vorschläge direkt abgeschmettert werden ohne den Faden mal etwas zu verfolgen. Vielleicht ist es letzten Endes doch eine gute Idee.
Zu diesen 4-6 Euro zum Beispiel. Die werden zwar garantiert nicht dabei bleiben, es würden denke ich 8-10 Euro vom Kindergeld abgezogen werden. Aber jetzt mal die Überlegung dahinter ist doch nicht schlecht die Kita's zu finanzieren. Den Freibetrag könnte man auch wieder stutzen, weil er IMO nicht nachhaltig genug ist. Freie Kita's wären da schon besser.
Aber dann kommt wieder der altbekannte Neid aufs Kapital durch, der eine gesamte Lösung behindert, ja sogar ablehnt. Es stimmt ja, dass die Leute die den Freibetrag voll ausnutzen können theoretisch zusätzlich von den freien Kita's profitieren werden. Aber deshalb eine Lösung für alle Ablehnen? Der Anteil der "reichen Familien" ist ja nicht 50% groß. Er dürfte sich um die 20% (eher weniger) bewegen. Diese "reiche Familien" geben ihre Kinder auch nicht unbedingt, ja eigentlich sogar kaum in städtische Kindergärten. Grünwald bei München hat zwei private Kindergärten und einen Gemeinde Kindergarten für "die Allgemeinheit".
Jetzt lehnt eine Minderheit freie Kindergärten ab, weil die 20% ja zusätzlich davon profitieren könnten. Die restlichen 80% schauen mit dem Ofenrohr ins Gebirge!
An solchen Dingen ärgert mich immer, dass eine kleine Minderheit eine IMO gute Lösung für alle behindert. So was kam z.B. schon häufiger im Fernsehen, dass z.B. die Mitarbeiter einer Firma sich mit der Leitung einig waren, aber der DGB "Nein" gesagt hat. Folge war das die Firma pleite ging und alle entlassen musste.
Warum kann man nicht mal offen über den Vorschlag diskutieren und ihn als Idee verfeinern (z.B. mit Wegfall des Steuerfreibetrages)?
Quelle: Netzeitung
Die Welt - Milliarden teurer Blindflug
Spiegel - Koalition streiten über Gratis-Kindergärten
Spiegel - Platzeck pfeift Steinbrück zurück
Sofort ist er auf Widerstand von vielen Seiten gestoßen. Sinngemäß haben viele etwas dagegen, weil auch "Reiche" davon profitieren würden, da diese ja auch von dem Kinderfreibetrag profitieren.
Zunächst mal muss ich sagen dass ich es schade finde, dass Vorschläge direkt abgeschmettert werden ohne den Faden mal etwas zu verfolgen. Vielleicht ist es letzten Endes doch eine gute Idee.
Zu diesen 4-6 Euro zum Beispiel. Die werden zwar garantiert nicht dabei bleiben, es würden denke ich 8-10 Euro vom Kindergeld abgezogen werden. Aber jetzt mal die Überlegung dahinter ist doch nicht schlecht die Kita's zu finanzieren. Den Freibetrag könnte man auch wieder stutzen, weil er IMO nicht nachhaltig genug ist. Freie Kita's wären da schon besser.
Aber dann kommt wieder der altbekannte Neid aufs Kapital durch, der eine gesamte Lösung behindert, ja sogar ablehnt. Es stimmt ja, dass die Leute die den Freibetrag voll ausnutzen können theoretisch zusätzlich von den freien Kita's profitieren werden. Aber deshalb eine Lösung für alle Ablehnen? Der Anteil der "reichen Familien" ist ja nicht 50% groß. Er dürfte sich um die 20% (eher weniger) bewegen. Diese "reiche Familien" geben ihre Kinder auch nicht unbedingt, ja eigentlich sogar kaum in städtische Kindergärten. Grünwald bei München hat zwei private Kindergärten und einen Gemeinde Kindergarten für "die Allgemeinheit".
Jetzt lehnt eine Minderheit freie Kindergärten ab, weil die 20% ja zusätzlich davon profitieren könnten. Die restlichen 80% schauen mit dem Ofenrohr ins Gebirge!
An solchen Dingen ärgert mich immer, dass eine kleine Minderheit eine IMO gute Lösung für alle behindert. So was kam z.B. schon häufiger im Fernsehen, dass z.B. die Mitarbeiter einer Firma sich mit der Leitung einig waren, aber der DGB "Nein" gesagt hat. Folge war das die Firma pleite ging und alle entlassen musste.
Warum kann man nicht mal offen über den Vorschlag diskutieren und ihn als Idee verfeinern (z.B. mit Wegfall des Steuerfreibetrages)?


Quelle: Netzeitung
Die Welt - Milliarden teurer Blindflug
Spiegel - Koalition streiten über Gratis-Kindergärten
Spiegel - Platzeck pfeift Steinbrück zurück
Kommentar