Ja, die Ferien sind wieder lang und da hat der kleine Junky viel Zeit, sich so manches zusammen zu spinnen. 
Also:
1. Ist ja bekannt, dass die europäische (und US-amerikanische) Landwirtschaft in der Form nur existiert, weil EU und USA mit massiven Subventionen die Preise drücken. Diese Subventionen verhindern ja u.a., dass sich in Ländern wie Afghanistan eine rentable Landwirtschaft, sprich mögliche Lebensgrundlage für viele Menschen dort, etablieren kann.
2. Man kann aus Energiepflanzen (= erneuerbare Energiequelle) Biogas herstellen und somit umweltfreundlich und ortsnah Energie produzieren.
3. Die Energiepreise sind horrend und steigen stetig weiter, weil der Rohölpreis wohl nie wieder sinken wird.
4. Deutschland ist - wie jeder Industriestaat - abhängig von Zulieferer-Ländern wie Russland oder Saudi-Arabien.
In meiner naiven Sicht der Dinge habe ich mir da nun gedacht, warum man nicht langfristig (10, 15, 20 Jahre) die europäische Landwirtschaft größtenteils umstellt auf Energieproduktion und gleichzeitig den Menschen in der Dritten Welt die Chance gibt, Landwirtschaft zu betreiben? Könnten die EU-Staaten sich dadurch nicht nur unabhängig in Sachen Energieversorung machen, sondern nebenbei auch noch was für die Umwelt tun und?

Also:
1. Ist ja bekannt, dass die europäische (und US-amerikanische) Landwirtschaft in der Form nur existiert, weil EU und USA mit massiven Subventionen die Preise drücken. Diese Subventionen verhindern ja u.a., dass sich in Ländern wie Afghanistan eine rentable Landwirtschaft, sprich mögliche Lebensgrundlage für viele Menschen dort, etablieren kann.
2. Man kann aus Energiepflanzen (= erneuerbare Energiequelle) Biogas herstellen und somit umweltfreundlich und ortsnah Energie produzieren.
3. Die Energiepreise sind horrend und steigen stetig weiter, weil der Rohölpreis wohl nie wieder sinken wird.
4. Deutschland ist - wie jeder Industriestaat - abhängig von Zulieferer-Ländern wie Russland oder Saudi-Arabien.
In meiner naiven Sicht der Dinge habe ich mir da nun gedacht, warum man nicht langfristig (10, 15, 20 Jahre) die europäische Landwirtschaft größtenteils umstellt auf Energieproduktion und gleichzeitig den Menschen in der Dritten Welt die Chance gibt, Landwirtschaft zu betreiben? Könnten die EU-Staaten sich dadurch nicht nur unabhängig in Sachen Energieversorung machen, sondern nebenbei auch noch was für die Umwelt tun und?
Kommentar