Konflikt um Südossetien - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konflikt um Südossetien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    Eine Frage an die Militärkenner.
    Hätte es den Briten eher genutzt oder geschadet, wenn sie direkt Ende der 30er militärisch in Deutschland einmarschiert wären, anstelle erst einmal ruhig zu halten?
    Alles vor dem 1. September 1939 ist kaum vorstellbar. Die politischen und militärischen Voraussetzungen wären kaum gegeben gewesen.
    Nach der erfolgten Mobilisierung hätte es während des Krieges in Polen aber anders ausgesehen. Der übergroße Teil der Wehrmacht war dort eingesetzt, hätten die Alliierten entschlossen und Konsequent gehandelt wäre es durchaus möglich gewesen ins Ruhrgebiet durchzustoßen und so den Krieg schnell zu beenden.
    Auch nach dem Fall Polens während des Sitzkrieges im Westen und sogar noch während des Frankreichfeldzuges wäre einiges möglich gewesen.
    Aber das ist ein anderes Thema.

    Um es kurz zu machen, militärisch wäre die Möglichkeit dagewesen. Politisch war GB aber nicht soweit, von daher finde ich es auch relativ sinnfrei mit Interessen zu argumentieren.
    Man rechnete 1939 schlicht damit Hitler in Frankreich aufhalten zu können.

    Kommentar


      Die Engländer hätten es wohl ziemlich schwer gehabt einfach einzumarschieren, da hätte man sich schon mit den anderen westeuropäischen Staaten zusammentun müssen. Und dann wäre es wohl immernoch ein verlustreicher Krieg geworden, weshalb man es dann eben anders versucht hat und alles nur noch schlimmer wurde.
      Die Russen hatten sich ja durch den Nichtangriffspakt erstmal Zeit verschafft, um Aufzurüsten, Polen zu besetzen und in Finnland einzumarschieren, mit denen wäre also wohl kaum zu rechnen gewesen, auch wenn man gewusst haben muss, dass es früher oder später kracht.

      Kommentar


        Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
        Die Engländer hätten es wohl ziemlich schwer gehabt einfach einzumarschieren, da hätte man sich schon mit den anderen Westeuropäischen Staaten zusammentun müssen.
        Die Idee ist das der Franzmann in Westdeutschland einmarschiert und nach Norden ins Ruhrgebiet schwenkt.
        Dazu braucht er nicht mal die Engländer.
        Alleine könnten die das freilich nicht.

        Für tiefergehende Diskussion bitte im 2. Weltkrieg Thread antworten.

        Kommentar


          Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
          Die Idee ist das der Franzmann in Westdeutschland einmarschiert und nach Norden ins Ruhrgebiet schwenkt.
          Dazu braucht er nicht mal die Engländer.
          Alleine könnten die das freilich nicht.
          Es war aber explizit nach den Engländern gefragt

          Anscheinend sind jetzt sogar die Chinesen für eine Verhandlungslösung und kritisieren Russlands Anerkennung der Unabhängigkeit. Da hat wohl jemand Angst um Taiwan und Tibet?

          Kommentar


            Politisch war GB aber nicht soweit, von daher finde ich es auch relativ sinnfrei mit Interessen zu argumentieren.
            Interessen deswegen, weil mich nicht so sehr interessierte was und warum sie gemacht haben, was sie taten (das les ich mir woanders nach), sondern ob ihre Entscheidung gut oder schlecht für sie war.
            In einer Anmerkung kann man dann natürlich sagen, dass politisch nichts anderes durchsetzbar gewesen wäre.
            Ob mehr militärisches Engagement für deutschlands Politik gut oder schlecht ist kann man ja auch nur hypothetisch diskutieren, denn was politisch machbar ist steht wohl auf einem ganz anderen Blatt.

            Kommentar


              Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
              Aber ich bin sicher, andere hier können dir ganz genau erklären, wie man D-Land innerhalb von zwei Monaten hätte überrollen können.
              Hitler hat 1939 den Krieg begonnen, weil damals kurzfristig Deutschland rüstungstechnisch einen Vorsprung gegenüber den Alliierten hatte, es aber absehbar war, dass diese den Vorsprung zunichte machen würden.

              Ein militärischer Angriff auf Deutschland wäre also Ende der 30er problematisch gewesen, da damals Deutschland eben rüstungstechnisch einen Vorsprung hatte.

              Die ganze Appeasement-Diskussion ist aber sowieso voller falscher historischer Vergleiche.

              Hier geht es um die georgische Regierung, die aus irgendeinem Grund der Meinung war, dass sie Südossetien militärisch erobern und zurück nach Grossgeorgien hohlen könnten - und dabei nicht damit gerechnet haben, dass a) Bush Georgien nicht unterstützt (sollte für alle die eine Lehre sein, die meinen, dass Bündnisse mit solchen Leuten hilfreich sind) und b) Putin die Chance nutzen wird, eine eindeutige Machtdemonstration durchzuführen.
              Resistance is fertile
              Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
              The only general I like is called strike

              Kommentar


                Der Kaas wer gegessen gewesen für Hitler wenn die Alliierten schon beim Einmarsch ins Rheinland reagiert hätten.
                Erst dieses Stillhalten hat ihn ja erst zu allem anderen verleitet (Österreich-Tschechoslowakei)
                Da hätte die Wehrmacht nicht viel entgegenzusetzten gehabt.

                Aber wir schweifen ab.

                Kommentar


                  Zitat von Tagesspiegel (über Maybritt Illner vom Donnerstag)
                  Schnell breitete sich wie auch in anderen Talk-Formaten dieser Woche stattdessen die beruhigende Einsicht aus, alle Kriegsparteien seien verrückt, am wenigsten noch Russland, viel mehr schon die Georgier, und am schlimmsten die Amerikaner und die Nato. Die hätten Russland schließlich provoziert; die Nato sei "ein Kriegsinstrument gegen Russland geworden", polterte Scholl-Latour. Mangold war voller Sorge um die deutsche Wirtschaft, die Sanktionen gegen Russland jetzt nicht gebrauchen könne - und "nur wegen Georgien dürfen wir doch Russland nicht verspielen". Ex-Botschafter Igor Maximytschew klagte über die verrückten "Grusinen" (Georgier) in Tiflis und darüber, Russland werde vom Westen "wie ein Aussätziger behandelt", sei "eingekreist" und hätte "alles verloren" seit dem Ende der UdSSR. Dass die nicht mehr existierte, schien die drei außerordentlich zu beunruhigen; vor allem Scholl-Latour, der immer wieder den Kalten Krieg beschwor.
                  Und wieder ein Beweis dafür, auf wessen Seite sich die Öffentlich-rechtlichen eingeschossen haben. Soviel zum Thema "einseitige Berichterstattung".
                  können wir nicht?

                  macht nix! wir tun einfach so als ob!

                  Kommentar


                    Öl als Druckmittel gegen Westen

                    Der Konflikt zwischen Russland und Georgien gefährdet möglicherweise die Rohstofflieferungen nach Deutschland. Als Reaktion auf drohende EU-Sanktionen erwägt Moskau einer Zeitung zufolge eine Drosselung seiner Öllieferungen in den Westen.
                    Russland: Öl als Druckmittel gegen Westen - Russland - FOCUS Online

                    Tja, davon schreibe ich hier schon seit Jahren aber niemanden interessierts.
                    Wir werden sehen, irgendwelche Konsequenzen wird es für Russland nicht geben.
                    Es reicht wenn der Kreml die Hand an den Gashahn legt und in Deutschland tut man das was getan werden muss damit im Winter keiner friert.

                    Ich wünsche mir ja fast das die Russen das wirklich mal durchziehen.
                    Vielleicht wachen dann mal einige auf.

                    Kommentar


                      Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
                      Deutschland tut man das was getan werden muss damit im Winter keiner friert.
                      Und was muss Deiner Meinung nach getan werden?
                      Kol'od baLevav penimah, nefesh yehudi homiah. Ulfatei mizrach kadima, ayin leTzion zofia.
                      Kol'od avda tikvatenu, haTikvah bat shnot alpayim. "Lihyot am hofshi be Arazenu, Eretz Tzion vYerushalayim."

                      Kommentar


                        Die Abhängigkeit vom russischem Gas musst schnellstens beendet werden.
                        Weiterhin muss sich die Einstellung von Regierung und Gesellschaft ädern.
                        Sprich, wir müssen bereit sein mal einen kalten Winter zu erleben weil wir gegen die Russen aufstehen.
                        Das ist illusorisch, ich weiß.
                        Und bevor irgendein Oberschlau wieder meint nachkarteln zu müssen: Wir heizen zu Hause mit Gas.

                        Kommentar


                          Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
                          Und bevor irgendein Oberschlau wieder meint nachkarteln zu müssen: Wir heizen zu Hause mit Gas.
                          Wir nicht.

                          Ich stimme ja zu, dass D-Land seine Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen schnellstmöglich beenden muss - egal, woher sie kommen, denn letztlich spielt es keine Rolle. Aber zunächst mal würde mich interessieren, ob Russland es sich leisten kann auf ein Drittel seiner Einnahmen aus seinem Rohstoffgeschäfft einfach so zu verzichten.

                          Kommentar


                            In der Tat ist die sich abzeichnende (oder sollte ich "drohende" sagen?) Abhängigkeit von russischem Gas besorgniserregend. Wenn man sich anschaut, wie Russland das Gas als politisches Druckmittel einsetzt, wird einem Angst und Bange.
                            Und den einhelligen Beteuerungen, man werde Europa immer zuverlässig mit Gas versorgen, will ich nicht so recht Glauben schenken.
                            Klar ist die EU ein anderes Kaliber als Georgien oder die Ukraine, aber dennoch...
                            Ever danced with the devil in the pale moonlight?
                            -- Thug --

                            Kommentar


                              Der "Griff zum Gashahn" bzw. "der Griff zum Ölhahn" bringt letztlich gar nichts. Wenn Russland nicht an Europa verkaufen will bzw. seine Lieferungen drosselt dann wird eben auf dem globalen Markt zugekauft - klar, mit Gas ist das nicht ganz so einfach wie mit Öl (weil ersters vor allem mit Pipelines transportiert wird - aber auch dass lässt sich im Prinzip ändern). Aber je mehr Russland mit der Öl- bzw. Gaswaffe fuchtelt, desto mehr wird man sich in Europa nach Alternativen (Heizung aus biologischen Abfällen, aus Sonnenenergie, aus Erdsonden, durch bessere Wärmedämmung etc.) umsehen. Und das geschieht auch bereits jetzt - es ist keinesfalls so, dass dies Optionen für die ferne Zukunft sind. Kommt kein russisches Gas und Öl mehr nach Europa, steigen die Preise, und die Alternativen werden plötzlich bezahlbar.

                              Der Ölschock in den Siebzigern hat damals auch zu einer Vernichtung der Nachfrage geführt: spritsparende Autos wurden erfunden, die Wärmedämmung neu entdeckt, Öl in der Nordsee gesucht etc. Letztlich haben sich die OPEC-Staaten damit ins eigene Fleisch geschnitten und den Westen unabhängiger vom OPEC-Öl gemacht. Das gleiche droht letztlich auch Russland, mit weitreichenden Konsequenzen.

                              Russlands "neuer Reichtum" basiert nämlich vorwiegend auf Öl und Gas: was sonst produziert dieses Land? Ausser vielleicht einigen Rüstungsgütern? Eine Konfrontation mit dem Westen, die westliche Investoren verunsichert, kann sich Russland auf Dauer nicht leisten, ohne zu riskieren, definitiv zu einem Drittweltland abzusteigen.
                              Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                              Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                              Kommentar


                                Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
                                ...
                                Aber je mehr Russland mit der Öl- bzw. Gaswaffe fuchtelt, desto mehr wird man sich in Europa nach Alternativen (Heizung aus biologischen Abfällen, aus Sonnenenergie, aus Erdsonden, durch bessere Wärmedämmung etc.) umsehen. Und das geschieht auch bereits jetzt - es ist keinesfalls so, dass dies Optionen für die ferne Zukunft sind. Kommt kein russisches Gas und Öl mehr nach Europa, steigen die Preise, und die Alternativen werden plötzlich bezahlbar.
                                ...
                                Stimmt auch wieder.
                                Hier noch was zum Thema:

                                Deutschland prüft Aufbau nationaler Gasreserven
                                Ever danced with the devil in the pale moonlight?
                                -- Thug --

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X