Nein wie gesagt, man hat mit der Umstellung dre deutschen Wirtschaft erst nach Kriegseintritt der Amerikaner angefangen. Das ging dann natürlich auch nicht von heute auf morgen und so wurde der Höhepunkt der Rüstungsproduktion erst 1944 erreicht.
Göbbels Rede war irgendwann 1943, da war die Umstellung schon im wesentlichen abgeschlossen.
Hätte man schon konsequent ab 1939 umgetellt hätte man nicht nur mit dem einen oder andere zusätzlichen Panzerkorps in Russland einmarschieren können, man hätte schon viel bessere Chancen gehabt die Luftschlacht um England zu gewinnen. Oder man hätte zumindest nie die Luftherrschaft im Westen verloren.
Göbbels Rede war irgendwann 1943, da war die Umstellung schon im wesentlichen abgeschlossen.
Hätte man schon konsequent ab 1939 umgetellt hätte man nicht nur mit dem einen oder andere zusätzlichen Panzerkorps in Russland einmarschieren können, man hätte schon viel bessere Chancen gehabt die Luftschlacht um England zu gewinnen. Oder man hätte zumindest nie die Luftherrschaft im Westen verloren.





,nur darf man halt auch das "nichtkämpfende" Teil einer Armee nicht vergessen..schon bei der Wehrmacht war es so,das es 6 Mann (im "Hinterland") gebraucht hat um 1 Soldaten an der front das kämpfen zu ermöglichen und je weiter diese front weg ist,desto größer wird der "Aufwand"...Deutschland hatte niemals die Ressourcen,weder an Menschen noch an Material so etwas durchzustehen. und grade ab 1943 wurde die Entfernung zu einem großen Vorteil der Sowjets,wenn man zb.bedenkt das die Entfernung "Kursk"-Berlin grade mal halb so groß ist,wie die Entfernung Leningrad - Kaukasus (Elbrus)
.man müsste jetzt einen Diplomierten Logistiker befragen wo die "theoritische" Obergrenze des deutschen Ostvorstoßes aufgrund des maximal (frei) verfügbaren Materials gelegen hätte,weil man irgendwann zumindest an die "Produktionsgrenze" des Transportmaterials gestoßen wäre..
Kommentar