Teile der Opposition wollen Papstrede im Reichstag boykottieren - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teile der Opposition wollen Papstrede im Reichstag boykottieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsätzlich habe ich kein Problem, dass der Papst Deutschland besucht. Soll er. Er soll vor seinen Anhängern so viele Messen feiern und Reden halten, wie es ihm beliebt. Das Recht dazu hat er. Der Staat als Gemeinwesen aller garantiert und schützt dieses Recht. Und das ist gut so. Ich sage das als säkularer, atheistischer Humanist. Allen seinen Anhängern wünsche ich viel Freude. Ich habe auch kein Problem damit, dass der Bundespräsident als Repräsentant aller Deutschen und die Bundeskanzlerin als Regierungschefin das religiöse Oberhaupt von rund 1,2 Milliarden Menschen auf einen Höflichkeitsbesuch empfangen. Soweit, so gut.
    Aber eine Rede im Bundestag, dem Herzen unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung ? Das geht eindeutig zu weit. Hier wird dem Oberhaupt einer religiösen Gemeinschaft, deren Verhältnis zu freiheitlich-demokratischen Grundordnung bestenfalls zweifelhaft ist, einseitig ein Forum geboten und damit die Trennung von Staat und Religion verletzt. Da hilft auch die spitzfindige Ausrede nicht, der Papst sei ja auch Staatsoberhaupt des Vatikanstaats. Denn laut Verfassung des Vatikans ist der Zweck dieses Staates allein die Verbreitung der katholischen Lehre. Der Vatikanstaat ist nicht der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichtet. Zwar ist zutreffend, dass die katholische Kirche in der jüngsten Vergangenheit durchaus Verdienste erworben hat beim Sturz diktatorischer Systeme, namentlich im kommunistischen Polen. Wahr ist leider aber auch, dass sich die katholische Kirche immer nur da für Religionsfreiheit und Pluralität einsetzt, wo sie selbst zu den Verfolgten zählt. In Staaten, in denen sie Privilegien genießt , ist davon nichts zu spüren, vielmehr hat sie stets sie privilegierende diktatorische Systeme, wie im Spanien Francos , gestützt. Und in Staaten, wo sie einen privilegierten gesellschaftlichen Status hat wie z.B. im heutigen Polen, in Litauen oder bis vor kurzem in Irland versucht sie stets massiven Einfluss auf die staatliche Gesetzgebung zu nehmen und Andersdenkende einzuschüchtern. Ein besonders krasses Beispiel hierfür war die Rolle der katholischen Kirche beim jüngsten Referendum zur Zulassung der Scheidung in Malta.
    Besonders entsetzt mich aber, dass auch die höchsten Hüter unserer Verfassung, die Richter des Bundesverfassungsgerichtes als Kollegium dem Papst ihre Aufwartung machen. Das Bundesverfassungsgericht ist im besonders hohem Maße unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichtet. Und es ist noch nicht mal so, dass das Gericht den Papst als Gast im Amtssitz des Gerichtes empfängt. Nein, die Richter fahren extra nach Freiburg und werden vom Papst in einem Priesterseminar empfangen. Welch verheerendes Symbol. Die höchsten Hüter unserer Verfassung und unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung vor dem Oberhaupt eines erklärtermaßen nichtdemokratischen Staates vorgeführt wie eine Schulklasse! Beschämend !!! Welche Rückschlüsse lässt dies auf die religiöse und weltanschauliche Neutralität der Institution Bundesverfassungsgericht zu ? Zumindest wird diese erheblich in Zweifel gezogen und das Ansehen und die Akzeptanz des Bundesverfassungsgerichtes damit nachhaltig beschädigt. Wahrlich ein Tiefpunkt für unser freiheitlich-demokratisches System.

    Kommentar


      Es geht überhaupt nicht um die Person des Papstes, den Inhalt der Religion, die er vertritt oder generell Inhalte, es geht um ein Prinzip: Die Trennung von Religion und Staat. Damit hat ein Religionsvertreter einfach nix in einem Regierungssitz zu suchen.

      ABER: Wieso haben wir eine stark religiös motiivierte Partei (zumindest dem Namen nach) überhaupt zugelassen? Warum kassiert unser Staat für einige auserwählte Religionen die Kirchensteuer? Der eigentliche Skandal ist nicht, daß der Bruch dieses Prinzips jetzt in einem Einzelfall angeprangert wird, sondern daß er in Deutschland konsequent geduldet wird, ausser man kann mit einem kleinen, bigotten Auftritt für Theater auf der für selbstdarstellerische Schadstoffprodukte der Menschheit reservierten, politischen Bühne sorgen. Konsequent wäre das Entfernen der Symbole christlicher Mythologie aus allen staatlichen Einrichtungen (kommt bekannt vor, die Diskussion, ja?), das Streichen jedweden Religionsunterrichtes in öffentlichen Schulen usw. Das Bundesverfassungsgericht hat bereits im sogenannten Kruzifix-Beschluss vom 16. Mai 1995 ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Staat nicht nur eine religiöse Neutralitätspflicht aus der Verfassung habe. Allein die Einladung an den Papst zu diesem Auftritt war dementsprechend bereits verfassungsfeindlich. Wie setzt man aber jetzt als Bundesbürger den Verbotsantrag gegen die hinter der Einladung stehende Organisations wegen Verfassungsfeindlichkeit in Gang - vor allem, wenn die Richter dieses Verfassungsgerichts selbst ihre Aufwartung machen ????
      Karl Ranseier ist tot. Der wohl erfolgloseste Foren-Autor aller Zeiten wurde heute von einem Bus auf der Datenautobahn überfahren.

      "Ich mag meine Familie kochen und meinen Hund" - Sei kein Psycho. Verwende Satzzeichen!

      Star Wars 7? 8? Spin-Offs? Leute, das Haftmittel für meine Dritten macht bessere Filme!

      Kommentar


        Ich wollte ja auch schon was schreiben. Aber besser als picard_72 kann ichs nicht sagen. Guter Beitrag !
        Life is the Emperor's currency - spend it well

        Ein Deutscher windet sich nicht in juristischen Formulierungen, sondern er spricht Fraktur ! (aus : "Er ist wieder da" von Timur Vermes)

        Kommentar


          Ihr legt die Trennung zwischen Staat und Kirche viel zu wortgetreu und eng aus.

          Ich weis, Wikipedia ist keine sehr gute Quelle, aber als groben Überblick empfehle ich folgenden Link: Trennung von Kirche und Staat ? Wikipedia

          Falls danach noch Unklarheiten vorherschen sollten, werde ich gern eine Buchempfehlung zum Staatsrecht raussuchen.


          .
          EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

          d12 schrieb nach 2 Stunden, 4 Minuten und 8 Sekunden:

          So Leute, war das jetzt sooo schlimm???

          Ich habe die Rede verfolgt. Sie war mir teilweise etwas zu philosophisch, aber im großen und ganzen fand sie gar nicht so schlecht. Er hat es verstanden die Religiösität zum größten Teil herauszuhalten und das Thema Recht und Gerechtigkeit gut herauszustreichen. Kritikpunkt hierbei ist jedoch, dass er nicht auf die Unrechtsgeschichte der Kirche eingegangen ist.
          Zuletzt geändert von d12; 22.09.2011, 16:15. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
          "Der Deutsche hat an und für sich eine starke Neigung zur Unzufriedenheit. Ich weiß nicht, wer von uns einen zufriedenen Landsmann kennt." - Otto von Bismarck

          "Uns, dem deutschen Volke, sind die großen Ideale zu dauernden Gütern geworden, während sie anderen Völkern mehr oder weniger verloren gegangen sind. Es bleibt nur das deutsche Volk übrig, das an erster Stelle berufen ist, diese großen Ideen zu hüten, zu pflegen, fortzusetzen." - Kaiser Wilhelm II.

          Kommentar


            Hier ist die Rede abgedruckt:

            Bundestagsrede von Benedikt XVI.: "Die Politik muss mehr moralische Verantwortung übernehmen" - Nachrichten Debatte - WELT ONLINE

            Ich finde sie ok. Ich verstehe auch nicht, was am Papst-Auftritt schlimmer als an Putins Auftritt ist.

            Kommentar


              Hab auch nichts auszusetzen an seiner Rede. Im Gegenteil. Auch mich dünkt, dass man Moral abgegben muss, sobald man unseren Bundestag betritt. An seine Stelle tritt dann unabdingbare Solidarität mit der Finanzwelt.

              Dass der Mann nicht der große Reformator ist, den die Kirche bräuchte, sollte inzwischen auch der letzte begriffen haben. Da holt man aber nichts zusätzlich raus, indem man ihn wie Dreck behandelt oder sich über ihn lustig macht. Das dürfte eher den gegenteiligen Effekt bewirken. Drum verstehe ich auch nicht, was das große Gezeter gegen ihn soll. Konstruktive Kritik ist was anderes.

              Kommentar


                Zitat von Chloe Beitrag anzeigen

                Ich finde sie ok. Ich verstehe auch nicht, was am Papst-Auftritt schlimmer als an Putins Auftritt ist.
                Putin war immerhin Staatsoberhaupt einer für Deutschland nicht gerade unwichtigen Regionalmacht.
                Zudem fiel seine Rede noch in die Zeit des "lupenreinen Demokraten".

                Nichts davon triff auf den Papst zu, abgesehen davon, dass eine aus heutiger Sicht fragwürdige Einladung nicht durch eine zweite fragwürdige Einladung egalisiert wird. Aber gut, irgendwann ist der Ruf dann so ruiniert, dass man jeden einladen kann, ohne dass es noch große Streitereien gibt.

                Zitat von d12
                So Leute, war das jetzt sooo schlimm???
                Die Frage kann man nun auch in Bezug auf die paar leeren Sitze und die Protestler stellen.
                I reject your reality and substitute my own! (Adam Savage)

                Kommentar


                  Zitat von Gil Grissom Beitrag anzeigen

                  Dass der Mann nicht der große Reformator ist, den die Kirche bräuchte, sollte inzwischen auch der letzte begriffen haben. Da holt man aber nichts zusätzlich raus, indem man ihn wie Dreck behandelt oder sich über ihn lustig macht. Das dürfte eher den gegenteiligen Effekt bewirken. Drum verstehe ich auch nicht, was das große Gezeter gegen ihn soll. Konstruktive Kritik ist was anderes.
                  Was möchte er denn erreichen? Er mahnt wieder mehr zur Religion zurückzukommen. Warum tut er das vor einem Reichstag?
                  In meinen Augen ist das einfach nicht das Terrain, welches er aufsuchen sollte.
                  Der Reichstag macht Politik...der Papst die katholische Kirche.
                  Am Firmament der Greifer gleitet, durch Feld und Wald sein Herrscher schreitet. Sein Herrscher? Nun so scheint es wohl.
                  Die Freiheit ists, die beide lieben, doch nur der Vogel kann sie fliegen. So reist in seinem Geiste mit: Der Falkner.

                  Kommentar


                    Zitat von d12 Beitrag anzeigen
                    So Leute, war das jetzt sooo schlimm???
                    Keine Ahnung, ich hab nicht zugehört.

                    Kommentar


                      Zitat von d12 Beitrag anzeigen
                      So Leute, war das jetzt sooo schlimm???
                      Zwar habe ich nur kurz reingehört und bin im Moment zu faul die komplette Rede zu lesen, aber genausogut könnte man sich die Frage stellen, warum die Jesus-Fans so darauf bestanden haben sich die Rede erstmal anzuhören. Für mich klang seine Gerede über den Positivismus einfach nach dem üblichen Geblubber von wegen keine Moral ohne Gott.

                      Der Ströbele ist anscheinend nach den ersten Sätzen gegangen, Respekt

                      Kommentar


                        Zitat von T`Pau Beitrag anzeigen
                        Was möchte er denn erreichen? Er mahnt wieder mehr zur Religion zurückzukommen. Warum tut er das vor einem Reichstag?
                        Weiß nicht. Vor allem braucht er das gar nicht, weil es sowieso geschieht.

                        1. weil die Zeiten voraussichtlich schlechter werden.

                        2. weil sich Religionen gegenseitig potenzieren. Seit es die Omar Ibn Al-Khattab-Moschee in Marburg gibt, ist auch die Elisabethkirche wieder reich besucht.

                        Ich glaube an eine große gemeinsame Verschwörung der Weltreligionen. Sie arbeiten Hand in Hand, um ihren Einfluss zu vergrößern. In Hinterzimmern treffen sich dann die oberen einmal im Jahr und schachern kichernd darum, wem es im letzten Jahr gelungen ist, am meisten Ungläubige zu bekehren bzw. Religionsverfremdete zurück in ihren Yutesack zu stecken.

                        Kommentar


                          Zitat von KennerderEpisoden Beitrag anzeigen
                          Die Frage kann man nun auch in Bezug auf die paar leeren Sitze und die Protestler stellen.
                          Ich empfinde es immer noch als Respektlosigkeit.

                          Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigen
                          Keine Ahnung, ich hab nicht zugehört.
                          Warum schreibst du dann hier? Nur um nochmals dein Desinteresse kund zu tun?

                          Zitat von Leandertaler Beitrag anzeigen
                          Zwar habe ich nur kurz reingehört und bin im Moment zu faul die komplette Rede zu lesen, aber genausogut könnte man sich die Frage stellen, warum die Jesus-Fans so darauf bestanden haben sich die Rede erstmal anzuhören. Für mich klang seine Gerede über den Positivismus einfach nach dem üblichen Geblubber von wegen keine Moral ohne Gott.

                          Der Ströbele ist anscheinend nach den ersten Sätzen gegangen, Respekt
                          Zugegeben, der große Wurf war die Rede nicht, aber einen Grund fern zu bleiben - außer für populistische Zwecke - sah ich nicht wirklich.
                          "Der Deutsche hat an und für sich eine starke Neigung zur Unzufriedenheit. Ich weiß nicht, wer von uns einen zufriedenen Landsmann kennt." - Otto von Bismarck

                          "Uns, dem deutschen Volke, sind die großen Ideale zu dauernden Gütern geworden, während sie anderen Völkern mehr oder weniger verloren gegangen sind. Es bleibt nur das deutsche Volk übrig, das an erster Stelle berufen ist, diese großen Ideen zu hüten, zu pflegen, fortzusetzen." - Kaiser Wilhelm II.

                          Kommentar


                            Zitat von d12 Beitrag anzeigen
                            Ich empfinde es immer noch als Respektlosigkeit.
                            aber warum muß der Papst damit nicht umgehen können? Ich finde es eher respektlos, es zu versuchen zu verschleiern, in dem man ehemalige Abgeordnete dort einsetzt.
                            Am Firmament der Greifer gleitet, durch Feld und Wald sein Herrscher schreitet. Sein Herrscher? Nun so scheint es wohl.
                            Die Freiheit ists, die beide lieben, doch nur der Vogel kann sie fliegen. So reist in seinem Geiste mit: Der Falkner.

                            Kommentar


                              Zitat von Gil Grissom Beitrag anzeigen
                              1. weil die Zeiten voraussichtlich schlechter werden.
                              Diesen Punkt habe ich eh nie verstanden. Was denken sich die Leute? Wenn es einem gut geht, gibt es keinen Gott, wenn es einem schlecht geht, auf einmal schon?

                              Kommentar


                                Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
                                Diesen Punkt habe ich eh nie verstanden. Was denken sich die Leute? Wenn es einem gut geht, gibt es keinen Gott, wenn es einem schlecht geht, auf einmal schon?
                                Kann man nur spekulieren. Glaube bedeutet Hoffnung. Und die meisten Religionen versprechen außerdem auch ein besseres Leben nach dem Tod. Solange die Menschen in Wohlstand leben, brauchen sie weder geistige Unterstützung, noch Lebenshilfe noch frönen sie irgendwelchen Hoffnungen, die darüber hinausgehen, endlich mal die Blonde aus der Nachbarschaft ins Bett zu kriegen. Außer es handelt sich um hasserfüllte Fundis. Wenn es aber ans Eingemachte geht, man seinen Wohlstand schwinden sieht, unsichere Zeiten vor sich weiß, Medikamente und Nahrung nicht mehr selbstverständlich sind, dann sucht der Mensch wieder nach Hoffnung und Sinn. Sinnsuche ist sogar vielleicht noch wichtiger. Was für ein Sinn steckt dahinter, dass es uns plötzlich schlechter geht? Was haben wir falsch gemacht?

                                Die großen Religionen haben darauf Antworten. Manche sind absolut hanebüchen, doch das scheint Menschen in großer Not weniger wichtig zu sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X