Ferngesteuerte Waffen und Kampfroboter (keine Mech) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ferngesteuerte Waffen und Kampfroboter (keine Mech)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Wir reden hier aber über Komponenten, die durch Feindeinwirkung beschädigt wurden. Diese gilt es zu beurteilen und zu reparieren; mindestens.
    Da hast du recht, aber dafür gibt es Diagnosegeräte. Man wird sicher nicht die Platinen benutzen können aber die einzelnen Bestandteile kann man leicht überpfüfen und dann entweder wegwerfen oder weiter benutzen. Aber es geht ja nicht nur um die Elektronik in so einem Kampfroboter:

    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Sie werden kaum entlang ihrer vorgesehenen Versatzstellen auseinander fallen. Sie sind verbogen, zerbrochen, angesengt, etc.
    Natürlich würde man die wirklich beschädigten Teile gleich zu Anfang aussieben. Aber z.B. ein Motor oder Servo kann man leicht testen und schauen ob er noch funktioniert oder nicht.

    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Du verwechselst da was. Ich hab meine Basis nicht IN EINEM Vulkan sondern AUF DEM Vulkan
    Ja, das Gefühl kenn ich... erinnert mich an meine Frau. Sie ist ruhig, lieb und nett... und dann bricht sie aus und ich fühle mich wie Pompeji.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    In Vietnam hatten sie die Lufthoheit die ihnen aber wegen dem dichten Dschungel nicht viel gebracht hat. Auf dem Boden waren sie unterlegen weil die Amis das Terrain nicht kannten.
    Man muss aber auch bedenken das ein Kampfroboter nicht müde wird und sicher zig von Sensoren hat die den Gegner entdecken können...
    Die Sensoren sind aber auch nicht unüberwindbar und wenn Leute an den richtigen Stellen sitzen, was sie ja offensichtlich tun - ihr braucht nicht zu glauben, dass Snowdon ein Einzelfall ist, er hat sich einfach nur sehr schnell enttarnt - dann kommt es auf die eh nicht an.


    Glaubt ihm NICHT! Er trägt immer eine Perserkatze mit sich rum und hat eine geheime Basis in einem Vulkan auf einer Südseeinsel! Er ist gefährlich und schreibt seine Posts von seinem U-Boot aus!
    Du verwechselst da was. Ich hab meine Basis nicht IN EINEM Vulkan sondern AUF DEM Vulkan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Ja und nein. Man müsste die funktionierenden Bauteile eigentlich nur entfernen, genau identifizieren und dann der Produktionsstrasse als Ressource wieder zuführen damit sie wieder verbaut werden können. (Ich gehe bei meiner Annahme davon aus das diese Kampfroboter in einer Massenproduktion hergestellt werden).
    Man muss ja nicht genau wissen wie die Bauteile funktionieren. Ich meine, man kann auch einen Prozessor aus einem Computer als diesen erkennen aber man muss dafür nicht wissen wie er funktioniert. Man kann ihn auch irgendwo einstecken und schauen ob er noch funktioniert. Ich würde eher sagen das man geschultes Personal braucht aber nicht unbedingt ein Fachpersonal.

    Also wenn man schon Kampfroboter baut dann bauen sicher auch Roboter die Roboter
    Wir reden hier aber über Komponenten, die durch Feindeinwirkung beschädigt wurden. Diese gilt es zu beurteilen und zu reparieren; mindestens.

    Sie werden kaum entlang ihrer vorgesehenen Versatzstellen auseinander fallen. Sie sind verbogen, zerbrochen, angesengt, etc.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Guter Einwand. Was brauch man eigentlich genau für eine EMP-Abschirmung?
    Im Prinzip nur einen Faradayschen Käfig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Qualifiziertes Fachpersonal und davon auch nicht zu wenig. In einem Krieg macht es wenig Sinn, wenn der Schrott erst 2 Jahre in irgendeiner Halle lagert und dann der Zusammenbau für jeden Droiden ein ganzes Jahr dauert. Wir sind hier doch nicht in Deutschland.
    Ja und nein. Man müsste die funktionierenden Bauteile eigentlich nur entfernen, genau identifizieren und dann der Produktionsstrasse als Ressource wieder zuführen damit sie wieder verbaut werden können. (Ich gehe bei meiner Annahme davon aus das diese Kampfroboter in einer Massenproduktion hergestellt werden).
    Man muss ja nicht genau wissen wie die Bauteile funktionieren. Ich meine, man kann auch einen Prozessor aus einem Computer als diesen erkennen aber man muss dafür nicht wissen wie er funktioniert. Man kann ihn auch irgendwo einstecken und schauen ob er noch funktioniert. Ich würde eher sagen das man geschultes Personal braucht aber nicht unbedingt ein Fachpersonal.

    Also wenn man schon Kampfroboter baut dann bauen sicher auch Roboter die Roboter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Die Reste aufsammeln geht sicher schnell und das auseinanderbauen auch, ich denke nicht das man dafür soviel Personal bräuchte.
    Qualifiziertes Fachpersonal und davon auch nicht zu wenig. In einem Krieg macht es wenig Sinn, wenn der Schrott erst 2 Jahre in irgendeiner Halle lagert und dann der Zusammenbau für jeden Droiden ein ganzes Jahr dauert. Wir sind hier doch nicht in Deutschland.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Das weiß ich gar nicht.

    Es würde ja schon reichen, wenn Dichtungen zerbröseln und Platinen korrodieren. Aber der Schlauch wäre für den Nahkampf sicher auch brauchbar.
    Auf meiner Suche nach einer EMP-Abschirmung bin ich auf andere interessante "Waffen" gestoßen. Man kann Elektronik auch mit Mikrowellenstrahlung zerstören. Dummerweise bin ich auf einer Seite gelandet die mikrowellentrerror heisst... ich hoffe jetzt hat es keiner auf mich abgesehen
    Aber das wäre sicher auch eine effektive Waffe gegen Kampfroboter und auch gegen Menschen.

    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Aber auch für die Wiederverwertung brauchst Du eine Menge Personal.
    Die Reste aufsammeln geht sicher schnell und das auseinanderbauen auch, ich denke nicht das man dafür soviel Personal bräuchte.

    Mal eine Frage an die Mods: Gibt es hier einen Kampfroboter-Thread? Ich hab hier nichts gefunden würde aber gerne weiter darüber diskutieren. Das ist ein Interessantes Thema, ähnlich dem der Mechs. Könnte man, wenn es keinen derartigen Thread gibt, einen neuen aufmachen bzw. in einen exsistierenden das hier kopieren? Natürlich nur wenn es niemanden etwas ausmacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Guter Einwand. Was brauch man eigentlich genau für eine EMP-Abschirmung? (Nein, ich will keine Waffen bauen! Bin nur neugierig!)
    Das weiß ich gar nicht.

    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Naja... da ist natürlich die Frage wie dick die Panzerung ist und aus was sie besteht. Ich glaube ein Gas wäre ineffektiv, man müsste die Roboter eher mit einem Feuerwehrschlauch abspritzen damit es schneller wirkt.
    Es würde ja schon reichen, wenn Dichtungen zerbröseln und Platinen korrodieren. Aber der Schlauch wäre für den Nahkampf sicher auch brauchbar.

    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Muss nicht sein, es könnte auch sein das sie "Wegwerfprodukte" sind bei denen es nicht schlimm ist wenn sie kaputt gehen. Man würde sie nicht reparieren sondern die Teile die noch funktionieren einfach wieder verwerten bzw. daraus neue Roboter bauen.
    Genau dies ist der Grund, warum die am Libyenkrieg beteiligten NATO-Staaten am Ende kaum noch Präzisionsbomben übrig hatten. Auch diese teuren Waffen sind Wegwerfprodukte.

    Aber auch für die Wiederverwertung brauchst Du eine Menge Personal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Gegen eine englische Dogge wäre ja nichts einzuwenden, aber diese iranische Mullah-Katze offenbart die wahre Gesinnung.
    Genau! Ausserdem ist er nur hier im Forum um sich Ideen für neue Superwaffen zu holen!

    Ok, hören wir auf sonst glaubt das vielleicht wirklich noch jemand

    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Das würde die Kosten hoch und Roboarmeen eher klein halten, so dass sie durchaus mit normalen Streitkräften zu überwältigen wären.
    Guter Einwand. Was brauch man eigentlich genau für eine EMP-Abschirmung? (Nein, ich will keine Waffen bauen! Bin nur neugierig!)

    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Auch könnte ich mir denken, dass Roboterarmeen eine Rückkehr korrosiver Gase wie Chlorwasserstoff auf das Schlachtfeld bewirken würden.
    Naja... da ist natürlich die Frage wie dick die Panzerung ist und aus was sie besteht. Ich glaube ein Gas wäre ineffektiv, man müsste die Roboter eher mit einem Feuerwehrschlauch abspritzen damit es schneller wirkt.

    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Was noch nicht bedacht wurde, ist die Wartung. Für einen Apache-Hubschrauber braucht man permanent 24 Mann vor Ort, für einen Roboter sicher auch einige. Man würde also noch nicht einmal Personalkosten einsparen, im Gegenteil.
    Muss nicht sein, es könnte auch sein das sie "Wegwerfprodukte" sind bei denen es nicht schlimm ist wenn sie kaputt gehen. Man würde sie nicht reparieren sondern die Teile die noch funktionieren einfach wieder verwerten bzw. daraus neue Roboter bauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Glaubt ihm NICHT! Er trägt immer eine Perserkatze mit sich rum und hat eine geheime Basis in einem Vulkan auf einer Südseeinsel! Er ist gefährlich und schreibt seine Posts von seinem U-Boot aus!
    Gegen eine englische Dogge wäre ja nichts einzuwenden, aber diese iranische Mullah-Katze offenbart die wahre Gesinnung.

    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Gute Frage... die Air-Force-One soll dagegen geschützt sein, evtl. kann man diese Technik auch auf die Roboter anwenden?
    Das würde die Kosten hoch und Roboarmeen eher klein halten, so dass sie durchaus mit normalen Streitkräften zu überwältigen wären.

    Auch könnte ich mir denken, dass Roboterarmeen eine Rückkehr korrosiver Gase wie Chlorwasserstoff auf das Schlachtfeld bewirken würden.

    Was noch nicht bedacht wurde, ist die Wartung. Für einen Apache-Hubschrauber braucht man permanent 24 Mann vor Ort, für einen Roboter sicher auch einige. Man würde also noch nicht einmal Personalkosten einsparen, im Gegenteil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Die USA haben damals auch gegen Vietnam verloren, obwohl sie haushoch überlegen hätten sein sollen. Es kommt immer auch auf die Umgebung und auf die Taktik an.
    In Vietnam hatten sie die Lufthoheit die ihnen aber wegen dem dichten Dschungel nicht viel gebracht hat. Auf dem Boden waren sie unterlegen weil die Amis das Terrain nicht kannten.
    Man muss aber auch bedenken das ein Kampfroboter nicht müde wird und sicher zig von Sensoren hat die den Gegner entdecken können...

    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Hinweis an die US Nachrichtendienste: Ich plane keinen Krieg und keine Proteste in ihrem Land anzuzetteln. Ich habe hier nur Beispiele angeführt.
    Glaubt ihm NICHT! Er trägt immer eine Perserkatze mit sich rum und hat eine geheime Basis in einem Vulkan auf einer Südseeinsel! Er ist gefährlich und schreibt seine Posts von seinem U-Boot aus!

    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Sind diese schönen Roboter überhaupt EMP-sicher?
    Gute Frage... die Air-Force-One soll dagegen geschützt sein, evtl. kann man diese Technik auch auf die Roboter anwenden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Sind diese schönen Roboter überhaupt EMP-sicher?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Genau das meine ich ja. Nehmen wir mal an das USA, Russland, Europa und China ihre eigene Kampfroboterarmee haben. Dann passiert sowas in der Art wie 9/11 und eine der Nationen geht mit seinen Kampfrobotern in das "schuldige" Land das eben keine Roboter hat. Diesem Land bleibt dann nichts anderes übrig als vielleicht eine zusammengebastelte Atombombe irgendwo, in irgend einer Stadt zu zünden um sich eben so zu wehren. Etwas anderes bleibt ja dann nichtmehr übrig. Irgendwann haben dann alle Länder ihre Roboter und dann geht es erst richtig los, weil dann MUSS man Massenvernichtungswaffen einsetzen um die Roboterarmeen auszulöschen.
    Die USA haben damals auch gegen Vietnam verloren, obwohl sie haushoch überlegen hätten sein sollen. Es kommt immer auch auf die Umgebung und auf die Taktik an. Würden die USA einen solchen Krieg führen, dann müsste man diesen Krieg in deren eigenes Land bringen, indem man die internen Gegner mobilisiert und Proteste anzettelt.

    Hinweis an die US Nachrichtendienste: Ich plane keinen Krieg und keine Proteste in ihrem Land anzuzetteln. Ich habe hier nur Beispiele angeführt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marpfel
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Etwas anderes bleibt ja dann nichtmehr übrig. Irgendwann haben dann alle Länder ihre Roboter und dann geht es erst richtig los, weil dann MUSS man Massenvernichtungswaffen einsetzen um die Roboterarmeen auszulöschen.
    Und die verbliebenen menschlichen Partisanen schlagen mit Streusalz zurücK. Langfristig ist der Sieg sicher ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von monochrom Beitrag anzeigen
    ich glaube nicht das es so kommt...welche Nationen können sich schon Roboterarmeen leisten.
    Und wenn diese einmal gegen einander Krieg führen sollten haben wir ganz andere..atomare..Sorgen

    Das läuft eher auf Roboter gegen AK-47 hinaus.
    Genau das meine ich ja. Nehmen wir mal an das USA, Russland, Europa und China ihre eigene Kampfroboterarmee haben. Dann passiert sowas in der Art wie 9/11 und eine der Nationen geht mit seinen Kampfrobotern in das "schuldige" Land das eben keine Roboter hat. Diesem Land bleibt dann nichts anderes übrig als vielleicht eine zusammengebastelte Atombombe irgendwo, in irgend einer Stadt zu zünden um sich eben so zu wehren. Etwas anderes bleibt ja dann nichtmehr übrig. Irgendwann haben dann alle Länder ihre Roboter und dann geht es erst richtig los, weil dann MUSS man Massenvernichtungswaffen einsetzen um die Roboterarmeen auszulöschen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X