HD 209458 b (Atmosphäre eines Gasriesen) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HD 209458 b (Atmosphäre eines Gasriesen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das heißt also, in einem Gasriesen gibt es eine art 'Scheinatmosphäre', die jedoch die jedoch einen flüssigen Übergang mit den Gasen bildet, die sich gegenseitig halten um nicht ins Weltall zu 'entweichen' und um sich dort zu zerstreuen. Und das ist so, weil der Kern im Verhältnis zur Masse der Gase zu klein ist, um genügend Anziehungskraft 'auszustrahlen' um eine richtige Atmosphäre wie z.B. auf der Erde herzustellen.
    - Captain Carolin Douché, U.S.S. Independence (Commanding Officer)
    - Lieutenant-Commander Thomas Christian McQueen, U.S.S. Valiant (Leitender Wissenschaftsoffizier)

    Kommentar


      #17
      Warte:

      1. Ein Gasriese hat eine Atmosphäre - er besteht fast nur aus Atmosphäre. Diese Atmosphäre ist gewaltig gross, grösser als diejenige der Erde. Sie macht den HAUPTTEIL der Masse eines Gasriesen aus. (Daher der Name)

      2. Die massereiche Atmosphäre trägt zur Anziehung des Planeten bei. Jedwelche Masse besitzt Anziehung! Da die Atmosphäre den HAUPTTEIL der Masse des Gasriesen ausmacht, könnte man auch sagen, dass der Hauptteil der gravitativen Anziehung des Planeten durch dessen Atmosphäre verursacht wird.

      --> Die Gase bleiben auf dem Planeten, weil sie insgesamt so massereich sind, dass der Gasriese genügend Masse hat, um sie festzuhalten. Alles klar?
      Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
      Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

      Kommentar


        #18
        Original geschrieben von Bynaus
        Warte:

        1. Ein Gasriese hat eine Atmosphäre - er besteht fast nur aus Atmosphäre. Diese Atmosphäre ist gewaltig gross, grösser als diejenige der Erde. Sie macht den HAUPTTEIL der Masse eines Gasriesen aus. (Daher der Name)

        2. Die massereiche Atmosphäre trägt zur Anziehung des Planeten bei. Jedwelche Masse besitzt Anziehung! Da die Atmosphäre den HAUPTTEIL der Masse des Gasriesen ausmacht, könnte man auch sagen, dass der Hauptteil der gravitativen Anziehung des Planeten durch dessen Atmosphäre verursacht wird.

        --> Die Gase bleiben auf dem Planeten, weil sie insgesamt so massereich sind, dass der Gasriese genügend Masse hat, um sie festzuhalten. Alles klar?
        Na dann hat ja meine Erklärung so in etwa gestimmt

        Gut, ich hab mich etwas holpriger ausgedrückt, aber gepasst hats schon
        Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
        endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
        Klickt für Bananen!
        Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

        Kommentar


          #19
          Das stimmt, sorry, ich wollte dich nicht verbessern, sondern das, was du gesagt hast, nochmals in anderen Worten ausdrücken, in der Hoffnung, dass wir verstanden werden... :-)
          Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
          Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

          Kommentar


            #20
            Ich habe euch beide jetzt verstanden. Doch man kann doch die Atmosphäre eines Gasriesen nicht mit der eines Planeten wie der Erde vergleichen, oder? Ich meine damit , dass auf einem Gasriesen nie Leben in einer menschlichen Form entstehen könnte. Oder hab ich das jetzt immer noch nicht verstanden?

            PS: Danke, für die detaillierte Erklärung an euch beide
            - Captain Carolin Douché, U.S.S. Independence (Commanding Officer)
            - Lieutenant-Commander Thomas Christian McQueen, U.S.S. Valiant (Leitender Wissenschaftsoffizier)

            Kommentar


              #21
              Nein, das hast du jetzt richtig verstanden.

              Für menschenähnliches Leben ist das wirklich die falsche Umgebung, kein Sauerstoff, hoher Druck, hohe Temperatur usw, das hält kein Säugetier aus.

              Die Scifi erfindet zwar gerne "Giftgasatmer" die auch auf solchen Höllenwelten existieren können, aber wie es da mit der biologischen Plausibilität aussieht überfordert mein spärliches Bio-Wissen...
              »We do sincerely hope you'll all enjoy the show, and please remember people, that no matter who you are, and what you do to live, thrive and survive, there are still some things that make us all the same. You, me, them, everybody!«

              Kommentar


                #22
                Original geschrieben von Sternengucker
                Die Scifi erfindet zwar gerne "Giftgasatmer" die auch auf solchen Höllenwelten existieren können, aber wie es da mit der biologischen Plausibilität aussieht überfordert mein spärliches Bio-Wissen...
                Die ersten Lebewesen auf der erde benötigten H2S zur Energiegewinnung. Für uns ist das ein Giftgas, aber dass maan davon sehr gut Leben kann, zeigen die ganzen Retrobakterien, die an den Black Smokern leben. Für sie wäre Sauerstoff ein absolutes Giftgas, weil es einer der aggressivsten Stoffe überhaupt ist. Nur Fluor ist noch aggressiver.

                Die Energiegewinnung aus H2S nennt man im übrigen Chemosynthese, in Anlehnung an die Photosynthese, die ja auss H2O ihre Energie gewinnt. Übrigens haben Sauerstoff und Schwefel dieselbe Wertigkeit und können daher gegeneinander ausgetauscht werden.
                Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                Klickt für Bananen!
                Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                Kommentar


                  #23
                  Entschuldige mich, wenn ich dich korrigiere, aber die Photosynthese bezieht ihre Energie doch aus dem Sonnenlicht, nicht? Mit der Energie wird CO2 und H2O zu organischem Material verarbeitet, wobei O2 frei wird.

                  Ich denke, das Problem auf Gasriesen ist, dass es kein Wasser gibt. Wasser ist die vielfältigste Flüssigkeit im Universum, und ohne Wasser ist Leben, wie wir es kennen, nur sehr schwer vorstellbar.
                  Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                  Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                  Kommentar


                    #24
                    Ich meine auch, dass das Wasser das Hauptproblem ist - jedoch nicht nur bei Gasplaneten, sondern auch auf anderen Planeten(z.B. Mars) Würde es heute noch(sofern es schon mal welches gegeben hat) noch welches geben, könnte es durchaus sein, dass sich auf ihm Lebewesen entwickelt hätten, die uns sehr wahrschienlich recht ähnlich sehen würden. Ich hab dazu übrigens mal ein Referat gehalten, aber zu einem etwas anderen Thema :"Gibt es außerirdisches Leben". Da hat ein gewisser Herr die nach ihm benannte Draksche-Formel aufgestellt, die verschiedene Faktoren einbezieht um zu errechnen, ob und wie wahrscheinlich es außerirdisches Leben gibt.

                    Ich glaube, da bin ich jetzt grade ein wenig von Thema abgewichen...
                    - Captain Carolin Douché, U.S.S. Independence (Commanding Officer)
                    - Lieutenant-Commander Thomas Christian McQueen, U.S.S. Valiant (Leitender Wissenschaftsoffizier)

                    Kommentar


                      #25
                      Original geschrieben von Bynaus
                      Entschuldige mich, wenn ich dich korrigiere, aber die Photosynthese bezieht ihre Energie doch aus dem Sonnenlicht, nicht? Mit der Energie wird CO2 und H2O zu organischem Material verarbeitet, wobei O2 frei wird.
                      hab mich ungünstig ausgedrückt. Klar kommt die Energie von der Sonne. Bei den Black Smokern kommt sie ja auch von der Hitze. Der Stoff der umgesetzt wird ist aber H2O/H2S. Die beiden haben schon jeweils dieselbe Funktion, nur eben, dass aus dem einen (Trauben- und Frucht-)Zucker und aus dem anderen (keine Ahnung was) gemacht wird.
                      Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                      endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                      Klickt für Bananen!
                      Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                      Kommentar


                        #26
                        Spocky, ein Retrobakterium ist aber noch kein Raumschiffbauendes Intelligenzwesen, nicht wahr?

                        Und bei allem über Kaulquappen gibt es IIRC keine Überlebensfähigkeit unter solchen Umweltbedingungen...oder?
                        »We do sincerely hope you'll all enjoy the show, and please remember people, that no matter who you are, and what you do to live, thrive and survive, there are still some things that make us all the same. You, me, them, everybody!«

                        Kommentar


                          #27
                          Original geschrieben von Spocky
                          Der Stoff der umgesetzt wird ist aber H2O/H2S. Die beiden haben schon jeweils dieselbe Funktion, nur eben, dass aus dem einen (Trauben- und Frucht-)Zucker und aus dem anderen (keine Ahnung was) gemacht wird.
                          H2S dient als Elektronendonator vergleichbar zum Wasser bei der oxygenen Photosynthese. Bei der oxygenen Photosynthese ist das direkte Produkt der Lichtreaktion Sauerstoff, ATP und NADPH (Reduktionsäquivalente), bei der anaeroben Photosynthese entsteht als Produkt Schwefel, ATP und NADPH. Bei beiden Reaktionen können also Zucker gebildet werden. Der bedeutende Unterschied ist, dass durch die Entwicklung der oxygenen Photosynthese die Sauerstoffatmosphäre der Erde entstanden ist. Die Nutzung von Kohlenstoff, also die Fixierung des Kohlenstoffs, ist unabhängig von der Art der Energiegewinnung (ATP, Reduktionsäquivalente). Es ist egal, ob es Photosynthese oder Atmung ist und welche Stoffe als Elektronendonatoren und -akzeptoren verwendet werden.

                          Theoretisch ist es meiner Meinung nach schon vorstellbar, dass sich humanoide Organismen ohne Sauerstoffatmung entwickeln können. Es wäre halt ein Ersatz als Elektronenakzeptor notwendig. Bei den Bakterien gibt es Arten, die CO2, Acetat, Sulfat, Schwefel oder Nitrat an der Stelle von Sauerstoff benutzen.
                          Resistance is fertile
                          Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
                          The only general I like is called strike

                          Kommentar


                            #28
                            Original geschrieben von Sternengucker
                            Spocky, ein Retrobakterium ist aber noch kein Raumschiffbauendes Intelligenzwesen, nicht wahr?

                            Und bei allem über Kaulquappen gibt es IIRC keine Überlebensfähigkeit unter solchen Umweltbedingungen...oder?
                            Würde ich nicht sagen. das Problem war, dass es zu viele Sauerstoffproduzenten gab. Irgendwann konnte der Sauerstoffgehalt nicht mehr durch die Gesteine gepuffert werden und er bagann in freier Form vorzuliegen.
                            Hätten sie die Chemosythese-Bakterien durchgesetzt, hätte es eine ganz andere Entwicklung gegeben. Allerdings ist der Energiegewinn der Photosynthese höher, washalb sie sich in der Evolution durchgesetzt hat.
                            Das dürfte wohl auf allen sonnennahen Planeten so ablaufen, aber nimm mal sonnenferne. Wir haben ja sogar in unserem Sonnensystem einen Vertreter, der dafür möglicherweise geeignet wäre. Ist zwar kein Planet, aber ein Mond. das kann ja zur Nor auch reichen. Europa ist da ein ganz nettes Beispiel.
                            Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                            endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                            Klickt für Bananen!
                            Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                            Kommentar


                              #29
                              Ich meinte: es ist kein Fall bekannt für den das mit der Überlebensfähigkeit galt

                              Mein Fehler
                              »We do sincerely hope you'll all enjoy the show, and please remember people, that no matter who you are, and what you do to live, thrive and survive, there are still some things that make us all the same. You, me, them, everybody!«

                              Kommentar


                                #30
                                Original geschrieben von Sternengucker
                                Ich meinte: es ist kein Fall bekannt für den das mit der Überlebensfähigkeit galt

                                Mein Fehler
                                OK, aber dass was nicht bekannt ist, muss ja noch lange nicht heißen, dass es das nicht auch gibt...
                                Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                                endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                                Klickt für Bananen!
                                Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X