Geschwindigkeit im Weltraum messen?!? -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ja, sie würden uns niemals erreichen (da sie sich von uns aus gesehen mit 0.15 LG entfernen). Allerdings gibt es keine Sterne, die sich mit 0.25 LG bewegen.
Natürlich - aber aus dem Schiff sieht es so aus. Das ist es eben: Die Wahrnehmung der Realität in zwei Inertialsystemen hängt von der Relativgeschwindigkeit der beiden Inertialsysteme ab.
Nur auf die Wahrnehmung bezogen ja!
Allerdings gibt es keine Sterne, die sich mit 0.25 LG bewegen.
Es gibt aber scheinbar Galaxien die sich so schnell bewegen. Aber das hat dann nichts mehr mit der lokalen Geschwindigkeit zu tun. Sondern mit der Raumausdehnung.
Aber du kennst ja noch meine These "Mit den Raum durch den Raum!"
Dann würde der eine Zwilling aus dem Zwillingsparadoxon auch nie zurückkehren können.
Dieser vielzitierte Zwilling flog aber auch immer nur so schnell, dass er relativistische Effekte zu spüren bekam, aber nie so schnell, dass er die Lichtgeschwindigkeit erreicht hätte, oder dass er sich in ein schwarzes Loch verwandelt hätte.
Zitat von Bynaus
Ob das noch unter Garantie läuft?
Mein Büronachbar hatte einst eine Brille bei Fielmann gekauft, in deren Garantie stand, dass "Veränderungen der Atomkernstruktur" nicht unter die Garantie fallen würden. Von der "Verwandlung in ein Schwarzes Loch" stand da aber nichts.
Wie gesagt, c muss sie gar nicht erreichen, um bereits zum Schwarzen Loch zu werden. Diese Möglichkeit war aber beim Zwillingsparadoxon stets ausgeschlossen.
Aber wie gesagt, wenn etwas zum schwarzen Loch würde, dann würde es Hawkingstrahlung abgeben. Wenn man nun aber bedenkt, dass alles relativ ist, dann müssten auch wir Hawkingstrahlung abgeben, sobald sich irgendein Objekt im Universum mit so hoher Geschwindigkeit relativ zu uns bewegt, dass es mit seiner Masse zum Schwarzen Loch würde. Da wir aber keine Hawkingstrahlung abgeben, kann man dann daraus schlussfolfern, dass nichts relativ für seine Masse schnell genug ist?
Also ich sprech jetzt nicht über die Ausdehnung des Raumes, die muss bei derRelativgeschwindigkeit rausgerechnet werden.
Aber wie gesagt, wenn etwas zum schwarzen Loch würde, dann würde es Hawkingstrahlung abgeben. Wenn man nun aber bedenkt, dass alles relativ ist, dann müssten auch wir Hawkingstrahlung abgeben, sobald sich irgendein Objekt im Universum mit so hoher Geschwindigkeit relativ zu uns bewegt, dass es mit seiner Masse zum Schwarzen Loch würde. Da wir aber keine Hawkingstrahlung abgeben, kann man dann daraus schlussfolfern, dass nichts relativ für seine Masse schnell genug ist?
Was ich meinte ist das egal ist ob du einen Menschen, Uhr, Ei, Koffer auf C(oder knapp darunter) beschleunigst. Den "Effekt" der Massenzunahme hat man beim Zwllingsparadoxon ausgeklammert. Es ging um die Beobachtungen. Oder optische Effekte.
Deswegen nimmt auch nicht der Rest des Universum an Masse zu. Hatte Bynaus ja auch schon gesagt.
Also ich sprech jetzt nicht über die Ausdehnung des Raumes, die muss bei derRelativgeschwindigkeit rausgerechnet werden.
Kann man um die Geschwindigkeit eines Raumschiffes zu bestimmten nicht einfach in Flugrichtung einen liegenen Zylinder installieren, an dessen Enden Sensoren und Lichtemitter sind. Nun misst man wie lange das Licht für die Strecke braucht. Abweichend von der benötigten Zeit wenn das Raumschiff steht wird dann die aktuelle Geschwindigkeit ermittelt. Falls das wegen irgenden nen Relativkram nicht geht sry.
Ich weiß ja nicht, was du für Vorstellungen hast, wie lange ein solcher Zylinder werden soll. Wenn du so ein Teil zwischen zwei Sternen aufbauen willst, dann brauchst du sehr viel Material.
Wenn du dagegen den Zylinder am Raumschiff anbringst, dann kommst du immer auf eine Geschwindigkeit von 0, da Licht immer und für jeden Beobachter gleich schnell ist, egal ob du dich mit ihm oder auf es zu bewegst.
Das meinte ich mit dem doofen Relativismuskram, es hilt auch nichts das Ding gegen die Flugrichtung zu drehen und den Strahl mit Spiegeln an den Enden reflektieren zu lassen?
Was mich immer wieder überrascht ist das sich die Lichtgeschwindigkeit und Bewegung der Quelle nicht addieren läßt.
Das ist gar nicht so ungewöhnlich: Schallwellen z.B. breiten sich auch nicht schneller in die Richtung aus, in die sich das emitierende Objekt bewegt.
Wegen den Räumen kannst du dir vorstellen, dass das Licht immer mit der gleichen Geschwindigkeit durch den Raum bewegt - dabei aber am Raum "fixiert" ist, das heisst, es macht die Bewegungen des Raumes, z.B. seine Expansion, mit.
Das ist halt einfach nichts, was unseren normalen Vorstellungen entspricht. Wenn du aber bedenkst, dass bei solchen Geschwindigkeiten auch der Raum nicht mehr das ist, was er zu unseren Bedingungen ist, dann wird das schon plausibel.
Kommentar