Wäre es denkbar eine Art .... um ins All - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wäre es denkbar eine Art .... um ins All

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mic-Re
    antwortet
    Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
    Naja, wirkliche Railguns in Serienproduktion sind immernoch Zukunftsmusik, von Weltraumaufzügen ganz zu schweigen.
    Aber ein Objekt mit einer Kanone ins All zu schießen hat man schon vor 30 Jahren geschafft.
    ... bei Weltraumaufzügen gebe ich dir absolut recht, das scheitert noch am Material des "Trägerseils", der Rest der Mittel steht zur Verfügung!

    große Railgun-ganz-billig: Man nehme einen Metallstab, 1,5-2m lang und 1,5cm dick... schweiße an jedes Ende einen Draht... schiebe einen geschlossenen Metallring darüber ... und jage ordentlich Strom durch! Dann sehe man dem Ring hinterher und gehe ihn suchen...

    Für den Hausgebrauch reicht ein 2mm dicker Stab, ein wenig Litze und ein Trafo... Vorsicht, schau dir die Beschaffenheit deiner Zimmerdecke vorher an!


    Zitat von vanR Beitrag anzeigen
    Na ja, aber wären denn dann die auftretenden Kräfte nicht zu groß? Auch technische Geräte haben eine maximal auftretende Beschleunigung, die sie verkraften können, ehe sie zu bruch gehen.
    Bingo! genau DESHALB schießt man keine Nutzfrachten mit einer Kanone ins ALL! Weil es bei Ankunft keine mehr ist... keine Nutzfracht mehr!

    Mit einer entsprechend "sanften" Beschleunigung, auf einer entsprechend langen Rampe nach dem Prinzip der Railgun = Linearmotor (Transrapid) sähe das allerdings anders aus! Man könnte die nötige Endgeschwindigkeit erreichen, muss allerdings noch einen Hitzeschutz wegen der Reibung innerhalb der Atmosphäre entwickeln. Klingt eigentlich ganz einfach... ist es aber nicht! Ich weis auch nicht was schwerer ist, das Erste, oder das Zweite!?

    Grüße
    Mic
    Zuletzt geändert von Mic-Re; 16.02.2007, 22:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vanR
    antwortet
    Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigen
    (...)Trotzdem wär es billiger eine oder mehrere grosse kanonen zu bauen als Raketen ins All zu schiessen...zumindest bei unbemammten Transport/versorgungskapseln.
    Na ja, aber wären denn dann die auftretenden Kräfte nicht zu groß? Auch technische Geräte haben eine maximal auftretende Beschleunigung, die sie verkraften können, ehe sie zu bruch gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kosmoaffe
    antwortet
    @Mic-Re : ich meinte auch kein herkömmliches Schiesspulver.Klar das heute moderne chemische Treibmittel zum Einsatz kommen.

    Trotzdem wär es billiger eine oder mehrere grosse kanonen zu bauen als Raketen ins All zu schiessen...zumindest bei unbemammten Transport/versorgungskapseln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Naja, wirkliche Railguns in Serienproduktion sind immernoch Zukunftsmusik, von Weltraumaufzügen ganz zu schweigen.
    Aber ein Objekt mit einer Kanone ins All zu schießen hat man schon vor 30 Jahren geschafft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mic-Re
    antwortet
    Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigen
    Das einzige wofür sich so eine Art des Transportes lohnen würde,wären Versorgungsgüter ins All zu schiessen z.B. für die ISS.eine Unbemannte kapsel mit u.a. Ersatzteilen oder Nahrungsmitteln.Ob sich das dann eher rentiert als eine versorgungsrakete bleibt erstmal unbeantwortet..aber ich glaube es ist billiger eine kapsel ins All mit hilfe einer kanone zu schiessen als eine Rakete zu startet."Schiesspulver" wird ja billiger sein als Raketentreibstoff. ...oder?
    Ich glaube es würde sich auf alle Fälle rentieren, sonst würde man keine Forschungsgelder dafür verschwenden. Aber die Zeiten von Jules Verne sind lange vorbei! Eine solche "Kanone" wird auf keinen Fall mit einer konventionellen Kanone und "Schießpulver" oder einem anderen, sprengstoffähnlichen Stoff umgesetzt, sondern es wird an "Railguns" gearbeitet. Dabei wird ein Projektil elektromagnetisch beschleunigt und abgeschossen... siehe Link weiter oben. Die Herstellung und Handhabung von Sprengstoffen und Raketentreibstoffen wie Wasserstoff ist sehr viel teurer als die Produktion und Handhabung von Strom!

    Vielleicht machen auch die Orbital-Fahrstühle das Rennen...

    Grüße
    Mic

    Einen Kommentar schreiben:


  • kosmoaffe
    antwortet
    Das einzige wofür sich so eine Art des Transportes lohnen würde,wären Versorgungsgüter ins All zu schiessen z.B. für die ISS.eine Unbemannte kapsel mit u.a. Ersatzteilen oder Nahrungsmitteln.Ob sich das dann eher rentiert als eine versorgungsrakete bleibt erstmal unbeantwortet..aber ich glaube es ist billiger eine kapsel ins All mit hilfe einer kanone zu schiessen als eine Rakete zu startet."Schiesspulver" wird ja billiger sein als Raketentreibstoff. ...oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mic-Re
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Und du solltest erwähnen, das eine solche schlagartige Beschleunigung wie in so einer Kanone Menschen ziemlich plättet *gg*

    Aber ich hab da auch mal eine Frage, wozu genau ist diese Fluchtgeschwindigkeit nötig? Warum muss ein Objekt eben jene Geschwindigkeit haben, um der Erdanziehungskraft zu entkommen? Reicht es nicht, wenn ein Objekt genug Schubkraft hat, um etwas mehr als sein Eigengewicht zu heben? Also auch unabhängig von irgendeiner Athmosphäre, welche bei Turbinen und Propellern ja benötigt wird,um vorwärts zu kommen.

    Fragende Grüße
    Zum Ersten: Jup! Diese Beschleunigung würde eine ziemliche Sauerei anrichten und ich wollte mir die schmutzigen Details sparen.

    Zu deiner Frage:
    Grundsätzlich ist alles nur eine Frage der teuren Energie und woher man sie bekommt und wie man sie sinnvoll einsetzt.
    Es reicht natürlich aus, wenn ein Objekt beim Start, senkrecht zur Erdoberfläche, gerade genug Schubkraft entwickelt um sich, gerade so, langsam von der Erdoberfläche entfernen zu können. Das wird ja bei jedem Raketenstart derzeit auch so gemacht. Bei einem solchen Start ist das Problem einfach die Menge an Treibstoff die man mitnehmen muss um bis in eine stabile Umlaufbahn zu kommen.

    Das Stichwort ist "Stabile Umlaufbahn"! In einer solchen halten sich die Anziehungskraft und die Fliehkraft des Sateliten auf seiner Bahn, genau die Waage!
    Da das Schwerkraftfeld eines Körpers mit steigendem Abstand immer kleiner wird muss die Bahngeschwindigkeit um diesen Körper um so höher sein, je niedriger die Umlaufbahn ist.

    Das bedeutet, dass man nicht unbedingt senkrecht zur Erdoberfläche starten muss, sondern man könnte auch waagerecht starten... dann wird alles nur noch eine Frage der Geschwindigkeit die man braucht um sich langsam von der Oberfläche zu entfernen. Diese Geschwindigkeit ist 7900m / sek. !

    Schafft man es also einen Körper in "Bodennähe" auf diese Geschwindigkeit zu bringen und kann diese Geschwindigkeit, gegen den Luftwiederstand, beibehalten, dann kann man auch Körper ohne Eigenantrieb in einen Orbit außerhalb der Atmosphäre bringen und die Kosten sind sehr viel niedriger als bei einem konventionellen Raketenstart. Bisher hat man nur noch keine Technologie zur Verfügung gehabt, die so einen Start, ohne Eigenantrieb, ermöglichen kann.

    Die preiswerteren großen Favoriten bei neuen Starttechnologien sind derzeit Trägerflugzeuge die ein kleines Shuttle bis in dünnere Luftschichten transportieren und von dort beschleunigt das Shuttle dann alleine weiter. Es könnte aber noch billiger werden, wenn man das Shuttle gleich in bodennähe schon so weit beschleunigen könnte dass es gar keinen Eigenantrieb mehr braucht.

    Grüße
    Mic

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Und du solltest erwähnen, das eine solche schlagartige Beschleunigung wie in so einer Kanone Menschen ziemlich plättet *gg*

    Aber ich hab da auch mal eine Frage, wozu genau ist diese Fluchtgeschwindigkeit nötig? Warum muss ein Objekt eben jene Geschwindigkeit haben, um der Erdanziehungskraft zu entkommen? Reicht es nicht, wenn ein Objekt genug Schubkraft hat, um etwas mehr als sein Eigengewicht zu heben? Also auch unabhängig von irgendeiner Athmosphäre, welche bei Turbinen und Propellern ja benötigt wird,um vorwärts zu kommen.

    Fragende Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mic-Re
    antwortet
    Zitat von Hawking Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Wäre es denkbar eine über Art Rampe (vielleicht Magnetschwebebahnprinzip) ein Vehikel soweit vom Boden aus zu beschleunigen um einen Erdorbit zu erreichen ?

    Es soll doch mal Experimente mit sog. Allkanonen gegeben haben,um damit Fracht ins All zu schießen und irgendeine Firma soll vor einiger Zeit bewiesen haben das es möglich wäre damit aureichende geschwindigkeiten zu erreichen, nur man hört nix mehr davon ?


    Grüße

    Hawking
    Theoretisch ist das machbar und es wird von allen möglichen Instituten und Firmen daran geforscht!

    Das Problem dabei ist eigentlich nicht das Erreichen der geforderten Geschwindigkeit... 7900m / sek ... mach deine RAIL-Kanone nur lang genug, damit die kurze aber superheftige Beschleunigung das Projektil nicht zerstört... sondern der Luftwiederstand also der Reibungswiederstand der Atmosphäre, sowohl wärend der Beschleunigung als auch nach dem Verlassen des Projektils aus der Kanone! Du musst also eine entsprechend höhere Endgeschwindigkeit erreichen und auch einen seeeeeehhhr guten Hitzeschutz...

    MfG
    Mic

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Also das mit Kanonen funktioniert auf jedenfall. Die US Airforce hat IMO damit experimentiert und es in den 70ern geschafft mit umgebauten Geschützen ein Test-Projektil auf über 100 km zu schießen, also in den offiziellen Weltraum.

    Allerdings ist die Beschleunigung so hoch, dass man das für die bemannte Raumfahrt auf gar keinen Fall und für die unbemannte auch nur sehr bedingt verwenden kann. Deshalb hat man das IMO nicht weitererforscht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kosmoaffe
    antwortet
    es gab schon in den 60'ern einen Forscher der mit Schiffsgeschützen experimentiert hatte.Er baute auch eine kanon die Kleinstsatelitten in die nähere Umlaufbahn schiessen konnte.....

    mir fällt nur sein Name nicht ein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hawking
    antwortet
    Hallo,


    und Danke, bringt mich durchaus weiter ,,,

    Grüße

    Hawking

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kopernikus
    antwortet
    Vielleicht helfen dir die Erklärungen weiter (wikipedia ist in diesem Fall nicht zu empfehlen, entschieden zuviel höhere Mathematik ):

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hawking
    antwortet
    Hallo,


    die Dichte ist ja ganz einfach.

    Gibt es da irgendwo Tabellen im Bezug auf den Luftwiderstand und die Abnahme zum Orbit hin ?

    Irgendwelche Büchertipps für Anfänger ?


    Grüße

    Hawking

    Einen Kommentar schreiben:


  • Komodo
    antwortet
    A ist ganz einfach, Volumen mal Dichte.

    Eine Kugel mit einem Radius von 50 cm hätte ein Volumen von 523598,78 cm³, also ca. 0,5 m³.

    Titan hat laut Wikipedia eine Dichte von 4507 kg/m³, bei einer Kugel mit ca. 0,5 m³ sind das ca. 2253,5 kg.

    Nimm lieber eine kleinere Kugel.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X