Zitat von Agent Scullie
Beitrag anzeigen
In dem von dir verlinkten Artikel geht es offenbar nur darum, dass in der Relativitätstheorie die Zeit mit dem Raum zur Raumzeit zusammengefasst werden. Daraus folgt aber nicht das Steady State Szenario. Dass die Zeit eine Koordinate der Raumzeit ist, bedeutet nicht, dass das Universum zu allen Zeiten gleich sein muss.
Wie in dem Artikel erläutert (Seite 2), lässt sich die Raumzeit in einen Stapel raumartiger Hyperflächen zerlegen, von denen jede dem Universum zu einer bestimmten Zeit entspricht. Jede dieser Hyperfläche kann anders sein als die übrigen.
Im Steady State Szenario gäbe es demgegenüber keine solche Urknall-Hyperfläche, dort wären alle Hyperflächen gleich. .
Insofern ist es durchaus so, dass das Universum durch den Urknall entsteht.




) Darauf führe ich zumindest solche Fragen wie, was war vor dem Urknall, was hat ihn ausgelöst etc zurück. Diese Fragen erscheinen viele naheliegend, eben aus der Erfahrung einer fließenden Zeit. Betrachtet man das Universum als vierdimensionales Standbild, sind sie witzlos.
. Ich meinte es halt in dem Sinne, daß jede Hyperfläche "ewig" existiert weil jeder Raumzeitpunkt im Blockuniversum "ewig" existiert ( wie drückt man das nur aus, ohne wiederum ein Zeitwort zu verwenden )
) war. IMO wäre das am stimmigsten. Jegliche "Entstehung" wirft ja wieder die Frage nach dem wie und warum auf ( und wie ein Entstehungsprozess ohne Zeit ablaufen soll )
Kommentar