Sind Holodecks Physikalisch möglich - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind Holodecks Physikalisch möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • M.P.
    antwortet
    Hologramme zum Anfassen aus Japan

    In Japan wurden jetzt Hologramme präsentiert, die man anfassen, also tatsächlich fühlen kann! War ja klar, dass es eines Tages so weit sein würde. Aber jetzt schon? Echt abgefahren!

    SFTlive.de - Filme/Special - Das Holodeck kommt: Fühlbare 3D-Projektion (Seite 1)

    Einen Kommentar schreiben:


  • prince
    antwortet
    Au man, wir sind zwar auf dem Weg, aber mein Traum vom gefühlsechten Porno Hohlodeck wird in meiner Lebenszeit leider nicht mehr wahr !!!


    Immerhin ein Schritt in die richtige Richtung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Es gibt auch ein Youtube-Video dazu:
    YouTube - Touchable Holography

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Das wär ja wirklich super!!!

    Jetzt muss man nur noch das Problem aus der Welt schaffen, das man das Hologramm nur aus einem bestimmten Winkel sehen kann. Und wenn das gelöst ist, gehts erst richtig los, denk ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Holographisches Display zum Anfassen

    Holographisches Display projiziert fühlbare 3D-Bilder - Golem.de

    Interessanter Ansatz. Vielleicht können wir in einigen Jahren die Gegenstände in Computerspielen "anfassen".

    Einen Kommentar schreiben:


  • i_make_it
    antwortet
    @FirstBorg
    Ja gut ich habe etwas Haarspalterei betrieben. Aber die Polarisation zu ändern ist halt auch eine Art von Beeinflussung. Und in deinem Post las es sich so als ob du jedwege Beeinflussung für unmöglich erklärst.
    Das konnte ich so nicht stehn lassen. Sonst liests noch jemand, hälts für wahr und bekommt in Physik ne 6.

    Das ein Holodeck mit "Forcefeedback" wohl nicht so realisierbar ist, sehe ich allerdings genau so wie du.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Ich bezog mich ja nur aufs "einsperren", nicht auf ändern der polarisationseigenschaften

    btw: ich lerne grad für meine Fachprüfung in Laserphysik

    Einen Kommentar schreiben:


  • i_make_it
    antwortet
    Habe den Thrad noch nicht komplett gelesen, sollte das folgende also schon jemand gepostet haben, sorry.

    Zitat von FirstBorg Beitrag anzeigen
    @Kirk
    Ein Holodeck so wie es in Star Trek beschrieben ist, ist sogar prinzipiell nicht möglich. Denn Licht kann man nicht durch irgendein Feld einsperren (außer durch ein massives Schwarzes Loch). Man kann es weder mit Magnetischen noch mit Elektrischen Feldern beeinflussen. Von daher könnte man, selbst wenn man es schafft ein 3D Bild herzustellen, dieses niemals anfassen.
    Das man Licht nicht beeinflussen kann, ist grade in Bezug auf magnetische Felder ziemlich falsch.
    Der alte Faraday hat schon die Polarisationsänderung des Licht durch Magnetismus entdeckt. Und als lasertechniker war das bei sehr leistungsstarken Lasern für mich Tagesgeschäft.
    Mit Lambda viertel Spiegeln kann man nämlich nur bei Strahlen arbeiten die die so aufgeweitet sind das die Energiedichte klein genug ist damit der Spiegel das ohne thermischen Verzug aushält. Außerdem können Kraftfelder auch indirekt wirken, jeder der sich mit schlierenfotographie und optischen Interferenzen auskennt weis das eine Beeinflussung des Mediums das vom Licht durchdrungen wird auch eine Beeinflussung des Lichtes nach sich zieht.
    Das ist zwar etwas gemogelt aber es funktioniert.
    Wenn mann in einem Raumpunkt eine Dichteschwankung hervorruft kommt es zur Bildung einer neuen Kugelwelle wie an jeder "normalen" Kante auch, somit ist das Licht lenkbar.
    solte es jemand schaffen bei Raumtemperatur und in normaler Atmosphäre ein Boseeinstein Kondensat zu erzeugen könnte da das licht sogar angehalten werden.
    Ich denke optische Kristalle wie sie teilweise zum Pumpen eines Lasers beim Durschgang verwendet werden sind etwas unpraktisch. Wärend so ein paar tausend Luft Atome im Gleichklang gehen könnte. (Ich weis das es das Element "Luft" nicht gibt und deshalb auch keine "Luft" Atome. Setze aber vorraus das jeder hier weis aus was Luft so besteht".

    Insgesammt sehe ich aber auch noch keine Realisationsmöglichkeit für ein Holodeck mit den Features a la Star Treck.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mopani
    antwortet
    Hallo

    Ja, das sind sie. Allerdings wohl nicht so schnell wie in der SciFi dargestellt, dass dort scheinbar 'echte' Menschen/Gegenstände real wirken. Der Film "A Sound Of Thunder" zeigt derzeit eine plausible Darstellung. Es gibt schon verschiedentliche Experimente mit Manipulationen der Luftdichte um optische Eindrücke zu erzeugen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bozano
    antwortet
    Vielleicht habe ich die mathematische Unterhaltung hier falsch verstanden.

    Der Fehler liegt doch bei der dezimalen Schreibweise.

    1=1/1----------------------/3
    0,333...=1/3----------------*3
    0,999...=1/1

    also kein Fehler in der Mathematik. Oder etwa nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Floore
    antwortet
    Oh da gibt es noch so viel, was wir nicht wissen. Das ist auch gut so, denn sonst wäre ich ja über kurz oder lang arbeitslos. Du suchst dir aber ausgerechnet die Beispiele aus, von denen wir glauben sie schon sehr gut verstanden zu haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von FirstBorg Beitrag anzeigen
    Bei der Unschärfe ist die Physik nicht unvollkommen.
    Es ist nicht so, das wir nur zu schlecht messen und deswegen nicht beides gleichzeitig können.
    Es ist mehr eine physikalische Eigenschaft von Quantenteilchen das beides nicht gleichzeitig beliebig scharf ist.
    Und eben die Unfähigkeit alle Eigenschaften von Quantenteilchen messen zu können, obwohl diese Quantenteilchen alle ihre erforderlichen Eigenschaften gleichzeitig innehaben müssen um existieren zu können, offeriert, sofern man dies wirklich logisch betrachtet, dass wir noch nicht alles im Universum physikalisch erklären und gleichzeitig und gleichermaßen nachweisen können.
    Die Physik trotz dieses Beispiels eines offensichtlichen Mangels als Maßstab allen möglichen Wissens zu vergöttern, ist nach meiner Ansicht selbst eine eingeschränkte Sichtweise, ohne damit jemanden persönlich angreifen zu wollen.
    Ich weiß nicht, was man über das Universum noch alles lernen kann, aber dadurch, dass ich einen intuitiven Eindruck davon habe, was zumindest noch nicht in Erfahrung gebracht werden konnte, aber darauf basiert, was als richtig erwiesen werden konnte, offeriert zumindest die Möglichkeit, dass es noch viel zu lernen gibt.

    Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
    Die Messung soll selber Einfluß auf das zu messende Ergebnis haben.
    Das stimmt natürlich auch wieder.

    Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
    Außerdem haben wir uns die ganze Zeit vom Thema entfernt.
    Ebenso wie das.
    Vielleicht sollten wir doch lieber zum eigentlichen Thema zurückfinden, sofern wirklich keine Einigung beim Themenexkurs erreicht werden kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshall
    antwortet
    Die Messung soll selber Einfluß auf das zu messende Ergebnis haben.

    Außerdem haben wir uns die ganze Zeit vom Thema entfernt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Bei der Unschärfe ist die Physik nicht unvollkommen.
    Es ist nicht so, das wir nur zu schlecht messen und deswegen nicht beides gleichzeitig können.
    Es ist mehr eine physikalische Eigenschaft von Quantenteilchen das beides nicht gleichzeitig beliebig scharf ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • J_T_Kirk2000
    antwortet
    Zitat von Floore Beitrag anzeigen
    In der Astronomie z.B. macht es gar nichts aus, ob ein Objekt in 100 Millionen oder 95 Millionen Lichtjahren liegt. Das geht eh in der Messgenauigkeit unter und es kommt wirklich vor, dass Pi gegen e gekürzt wird. Aber dann gibt es wieder Sachen, da muss man dann wieder bis auf die x-te Kommastelle genau sein, weil man sonst völlig abweichende Ergebnisse bekommt.
    An sich kann ich da nichts gegen behaupten, denn noch ist es uninteressant, ob ein Stern nun 100 Millionen Lichtjahre entfernt ist oder "nur" 95 Millionen Lichtjahre.
    Wenn man aber irgendwann mit der Raumfahrt soweit ist, dass man dorthin reisen kann, trotz solch extremer Entfernungen, dann kann es schon nerven, selbst wenn man nur für 5 Lichtjahre Entfernung möglicherweise noch ein Wurmloch nutzen müsste, oder etwas ähnliches.
    Zitat von Floore Beitrag anzeigen
    Aber die Heisenbergsche Unschärfe hat wirklich gar nichts mit runden oder nicht runden zu tun.
    Ich habe diese nur als Analogie verwendet.
    Die Unschärferelation steht für die offensichtliche Unvollkommenheit unserer Physik, bezüglich der physikalischen Grundlagen des Universums, wie mathematische Gesetzmäßigkeiten Ungereimtheiten der Mathematik umgehen.
    Von diesem Standpunkt haben sie schon eine Ähnlichkeit, wenn diese auch sonst in der Tat nichts miteinander zu tun haben.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X