Zitat von Naranek
Beitrag anzeigen
Sehr gut belegt und von großer Bedeutung ist auch die Bildung von Antibiotika-Resistenzen bei Mikroorganismen.
Auch kann man sehr gut Artbildungsprozesse beobachten. Einerseits natürlich bei Mikroorganismen sehr gut, wegen der hohen Generationenfolge, aber auch z.B. bei der Aaskrähe, wo gerade eine Artaufspaltung in Nebelkrähe und Rabenkrähe stattfindet. Die Mikroevolution bei Darwinfinken ist auch so ein Beispiel für Artbildungsprozesse.
Ehrlich gesagt halte ich nicht von von der Unterteilung in Makro- und Mikroevolution. Diese Begriffe werden meist von Leuten verwendet, die gegen die Evolutionstheorie wettern.



... vor allem scheint dieser Todoroff kein Freund der netten Umgangsformen zu sein
Und damit wir alle vom Gleichen sprechen, setze ich doch mal die Worterklärungen von Wikipedia hier rein.
- jedoch: was wäre es erst für eine Verschwendung, wenn das Universum gar keinen Zweck erfüllte!

).
Kommentar