...und sie verglüht doch! - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

...und sie verglüht doch!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Keymaster
    antwortet
    Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigen
    Fragt der, der den Mars terraformen will...

    Ich hielt es eben für die beste Altanative die der Menschheit bleibt , Ich vertrete eben denn Standpunkt das es wahrscheinlicher ist denn Mars zu terraformen als irgendwo einen Planeten zu finden der ansatzweise die selben Lebensbedingungen aufweißt wie die Erde. Jedoch habe ich mich zu diesem Thema etwas genauer Informiert und musste feststellen das dass größte Problem wohl der Staub auf dem Mars ist der uns das Atmen wohl recht schwer machen würde, hinzukommt die fehlende Atmospähre die uns vor UV- Strahlung schützen sollte. Dem entsprechnd sind Orbitale wohl doch kein so übler Gedanke .
    Vielleicht bewegt der Zeitdruck einige Wissenschaftler dazu sich darüber denn Kopf zu zerbrechen, Schließlich haben wir für diese Problem noch etwa 4 milliarden Jahre Zeit um eine Lösung zu finden, bis dahin kann noch viel passieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Physicus91
    antwortet
    EDas problem ist aber auch, dass wir, je mehr Menschen die Erde bevölkern, mehr wohnraum brauchen.

    ergo steht dann weniger raum für landwirtschaft zur verfügung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LuckyGuy
    antwortet
    So müssen z.B. 10 Kalorien pflanzlicher Nahrung eingesetzt werden, um 1 Kalorie Fleisch zu erzeugen.

    Die saublöde Idee, Nahrung im Tank zu verheizen, statt endlich mal andere Antriebssysteme konsequent durchzusetzen, tut ihr übriges.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Keymaster Beitrag anzeigen
    Hungersnot.....
    Ob dus glaubst oder nicht, es werden genug Nahrungsmittel produziert, um 10 Mrd. Menschen zu versorgen. Das Problem ist nur, dass die reichen nicht mit den Armen teilen wollen und lieber jede Menge Essen aus den armen Ländern rausholen und wegwerfen, anstatt es da zu lassen und gegen den Hunger einzusetzen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pyromancer
    antwortet
    Zitat von Keymaster Beitrag anzeigen
    Ich habe mir gerade denn Artikel angesehen und ich muss zugeben das die Idee durchaus überzeugend klingt. Das Problem wird nur sein, wie man solch ein Projekt finanziert .
    Fragt der, der den Mars terraformen will...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Keymaster
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Die viel bessere und technisch einfachere Alternative wäre, Orbitale zu bauen. Also riesige rotierende Ringe, auf deren Innenseite sich bequem leben lässt. Vom technischen Aspekt her ist das sehr viel weniger aufwändig als die Terraformung eines ganzen Planeten, und hat sehr viel mehr Zukunft, weil das ganze Ausbaufähig ist: im Prinzip könnte man den ganzen Asteroidengürtel sukzessive in die millionenfache Wohnfläche der Erde verwandeln, falls nötig. Zudem haben Orbitale noch andere Vorteile, wie ich hier dargelegt habe.

    Ich denke aber nicht, dass das nötig sein wird. Die UNO geht schon heute davon aus, dass sich die Weltbevölkerung bei rund 10 Milliarden stabilisieren und dann langsam zurück gehen wird (mal angenommen, die Lebenserwartung steigt nicht allzu dramatisch an).

    Ich habe mir gerade denn Artikel angesehen und ich muss zugeben das die Idee durchaus überzeugend klingt. Das Problem wird nur sein, wie man solch ein Projekt finanziert . Selbst wenn wie in dem Artikel beschrieben nur etwa ein dutzend Leute in diesem ersten Orbital stattioniert sind, dürfte dieses Projekt ein solche Summe verschlingen die kaum ein Land auf dieser Welt alleine aufbringen kann. Interresant ist auch der Lösungsvorschlag wie man zukünfitig das Rohstoffproblem in denn Griff bekommen möchte. Einfach auf verschiedenen Asteroiden nach Edelmetallen zu bohren, ist meiner Meinung nach sicher auch irgendwann mal möglich.


    Es währe natürlich in meinem ermessen wenn die UNO recht behält und die Weltbevölkerung wirklich irgendwann mal stabil bleibt. Jedoch stehe ich dieser Behauptung weiter skeptisch gegenüber, Ich meine wie soll das möglich sein . Die Welt wächst bevölkerungsmäßig immer mehr zusammen einige Länder haben bereits die Milliardengrenze schon erreicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Die viel bessere und technisch einfachere Alternative wäre, Orbitale zu bauen. Also riesige rotierende Ringe, auf deren Innenseite sich bequem leben lässt. Vom technischen Aspekt her ist das sehr viel weniger aufwändig als die Terraformung eines ganzen Planeten, und hat sehr viel mehr Zukunft, weil das ganze Ausbaufähig ist: im Prinzip könnte man den ganzen Asteroidengürtel sukzessive in die millionenfache Wohnfläche der Erde verwandeln, falls nötig. Zudem haben Orbitale noch andere Vorteile, wie ich hier dargelegt habe.

    Ich denke aber nicht, dass das nötig sein wird. Die UNO geht schon heute davon aus, dass sich die Weltbevölkerung bei rund 10 Milliarden stabilisieren und dann langsam zurück gehen wird (mal angenommen, die Lebenserwartung steigt nicht allzu dramatisch an).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pyromancer
    antwortet
    Zitat von Keymaster Beitrag anzeigen
    Das mag zwar sein, jedoch geht uns hier auf dem blauen Planeten langsam aber sicher der Platz aus
    Nur löst das Terraforming des Mars das Problem nicht.

    Gehen wir mal von 20 Milliarden Erdenbewohnern und einer Wachstumsrate von 1% aus.
    Dann müsste man pro Tag über 50.000 Leute zum Mars schicken.

    Und bei fortgesetztem Wachstum hätte der Mars nach 70 Jahren auch eine Bevölkerung von 20 Milliarden. Und dann?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Keymaster
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Wenn man den Mars terraformen kann - dann kann man natürlich auch die Erde terraformen, und das wäre eindeutig zu bevorzugen, denn wir wissen zumindest, dass die Erde überhaupt einen lebensfreundlichen Zustand besitzt.
    Das mag zwar sein, jedoch geht uns hier auf dem blauen Planeten langsam aber sicher der Platz aus. Da kann das Klima noch so gut sein, wie ich bereits schon gesagt habe steigt die Bevölkerungszahl der Erde seit denn letzten Jahrzehnten gewaltiger an als noch vor etwa hundert Jahren. Deshalb müssen wir uns damit abfinden Ausweichmöglichkeiten in nächster Nähe anhand von bewohnbaren Planeten suchen und der Mars ist von daher gesehen noch die wohl beste Altanative, wenn die Technologie irgendwannmal so weit etwickelt ist um eben Kandidaten wie denn roten Planten bewohnbar zu machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Wenn man den Mars terraformen kann - dann kann man natürlich auch die Erde terraformen, und das wäre eindeutig zu bevorzugen, denn wir wissen zumindest, dass die Erde überhaupt einen lebensfreundlichen Zustand besitzt.
    Da sind wir ja auch schon fleisig dabei, nur bewegen wir uns vom Idealzustand weg statt darauf zu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ich sehe unsere größte Chance darin durch "Theraforming" denn Mars für Menschen besiedelbar zu machen.
    Wenn man den Mars terraformen kann - dann kann man natürlich auch die Erde terraformen, und das wäre eindeutig zu bevorzugen, denn wir wissen zumindest, dass die Erde überhaupt einen lebensfreundlichen Zustand besitzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Keymaster
    antwortet
    Ich bin der Meinung das wenn die Bevölkerungszahl der Erde Weiter so wächst wie bisher, uns alle Katastrophen sei es die Implusion der Sonne oder der Zusammenstoß der Erde mit Merkur recht egal seien können. Bis dahin haben wir unseren Planeten so runtergewirtschaftet und nach meiner Prognose gebe ich unserem Planeten Vielleicht noch etwa 10 000 oder sagen wir 20 000 Jahre. Falls wir die Überbevölkerung wirklich in denn Griff kriegen ( Keine Ahnung wie das zu meistern ist ). Da bleiben immernoch die anderen Großen Probleme unserer Zeit Treibhauseffekt, Rohstoffmangel, Hungersnot.....usw. Ich sehe unsere größte Chance darin durch "Theraforming" denn Mars für Menschen besiedelbar zu machen. Das mag zwar ziemlich nach Scifi zu klingen jedoch finde ich das immernoch wahrscheinlicher als mal eben so einen Bewohnbaren Planeten für die Menschliche Spezies aus dem Ermel zu schütteln. Man müsste es erstmal schaffen die Lichtgeschwindikeit ( 299 792 Km/s im Vakuum ) zu erreichen um solche Reisen überhaupt möglich zu machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Laut diesem Bericht von SpigelOnline müssen wir vielleicht garnicht mehr so lange auf den Weltuntergang warten. Demnach besteht eine gewisse Warscheinlichkeit dafür, dass der Merkur in 40 Millionen Jahren seine Umlaufbahn verlässt. Neben der Kollision mit der Erde wäre es demnach auch das die Umlaufbahnen der anderen Planeten so verschoben werden, dass wir z.B. mit dem mars zusammenstoßen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Werden wir eines Tages vielleicht genau das Gleiche machen?! Die Erde total ausnehmen, bis nichts mehr zu holen ist, dann weiter zum nächsten Planeten und dort das selbe in Grün?!
    Die Sache ist die: Die Aliens aus Independence Day sind absolut dumm. Es wäre viel effizienter gewesen, sie hätten sich erst mal an die Ressourcen des Sonnensystems gemacht - die sind um viele Grössenordungen umfangreicher als alles, was sie je auf der Erde hätten abbauen können. Die Menschen auf der Erde hätte man dann immer noch als billige Arbeitssklaven einsetzen können, wenn es denn nötig geworden wäre. Dabei hätten sie sich natürlich dumm und dämlich verdient, und in kürzester Zeit hätten die Aliens die Erde aufgekauft, ohne auch nur einen Schuss abzufeuern.

    Was ich damit sagen will: wir denken heute stark auf die Erde begrenzt. Der nächste Schritt ist das Sonnensystem, wo Rohstoffe in einem Umfang, den wir uns zurzeit gar nicht richtige vorstellen können, darauf warten, abgebaut zu werden. Insbesondere der Asteoridengürtel (in der Vorstufe: die erdnahe Population von Asteroiden) wird eines Tages das Ziel eines gewaltigen "Gold Rushs" sein. Das Sonnensystem kann der heutigen Menschheit hunderttausendfach die Rohstoffe bieten, die sie braucht.

    Was die Frage der Erde angeht, in spätestens 1 Mrd Jahre ist ohnehin Schluss mit dem Leben auf diesem Planeten. Danach kommt eine lange, lange Zeit venusähnlicher Verhältnisse, bis am Schluss die Atmosphäre verdampft und dann - endlich - doch noch das Ende in der Sonne kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Ich glaube in Sachen Ressourcennutzung bis zur Erschöpfung muss ich da immer an Independence Day denken, und zwar an die Aliens, die extrem weit fortgeschrittene Technologie besitzen und von Planet zu Planet wandern, und ihn bis auf den letzten Erzbrocken ausnehmen. Werden wir eines Tages vielleicht genau das Gleiche machen?! Die Erde total ausnehmen, bis nichts mehr zu holen ist, dann weiter zum nächsten Planeten und dort das selbe in Grün?! Who knows. Aber wer weiß, wenn man bedenkt wie schnell die Wissenschaft und Technik voran schreitet haben wir sicher in ein paar 100.000 Jahren die Galaxis erobert, äh ich meine erforscht. Aber 4 Milliarden Jahre?! Eine unverstellbar lange Zeit, in der alles mögliche passieren kann. Und wer weiß, vielleicht werden wir eher von einem Asteroiden erwischt, der die Erde auslöscht, bevor wir sie verlassen haben. Ich denke mal die Chancen sind da wesentlich größer als die Möglichkeit, dass die Menschen 4 Milliarden Jahre der Evolution überstehen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X