
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Könnte sich ein Mensch in einer Kugel aus Wasser in der Schwerelosigkeit befreien?
Einklappen
X
-
*lach* Schon gut, ich gebe mich geschlagen. Wenigstens hatte ich nicht ganz unrecht mit der Behauptung dass Wasser Wärme schlecht leitet..
-
Zitat von Challenger Beitrag anzeigenWem soll ich jetzt glauben, meinem Physiklehrer der mir gegenüber das behauptet hat oder dir? ^^ Wobei.. das eine schliesst das andere nicht aus. Aber die Luft erwärmt sich eindeutig schneller als das Wasser.. zumindestens habe ich noch nicht erlebt, dass sich ein Gewässer innerhalb von einem Tag um 20 Grad erwärmt und dann über Nacht wieder extrem auskühlt
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Dass die Ozeane und Gewässer allgemein die aufgenommene Wärme gut speichern, liegt an der äußerst niedrigen Wärmeleitfähigkeit von Luft.
Dass sie sich unter Sonneneinstrahlung nur langsam aufheizen, liegt zum einen an der guten Wärmeleitfähigkeit von Wasser und zum anderen an der äußerst ineffektiven Heizung durch die Sonneneinstrahlung. Diese erhitzt nur einen verschwindend kleinen Teil des Wassers, die Wärme wird schnell abgeführt.
Wärmeleitfähigkeit an sich hängt übrigens von der mittleren freien Weglänge in einem Stoff ab. Daher liegt die Wärmeleitfähigkeit sehr dichter Stoffe (Kristallgitter) um Größenordnungen über der gasförmiger Stoffe.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Wärmeleitfähigkeit:
Luft: 0,025 W/(K*m)
Öl (zum Vergleich zu Wasser): 0,13 W/(K*m)
Wasser: 0,58 W/(K*m)
Eisen: 80,2 W/(K*m)
Silber: 429 W/(K*m)
Diamant: 2900 W/(K*m)
Im Vergleich zu Silber, Diamant und selbst Eisen ist Wasser ein sehr sehr schlechter Wärmeleiter, aber im Vergleich zu Luft leitet es die Wärme um den Faktor 20 besser. Deswegen erfrieren Menschen in kaltem Wasser schneller als an kalter Luft.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Challenger Beitrag anzeigenWem soll ich jetzt glauben, meinem Physiklehrer der mir gegenüber das behauptet hat oder dir? ^^
Wobei.. das eine schliesst das andere nicht aus. Aber die Luft erwärmt sich eindeutig schneller als das Wasser.. zumindestens habe ich noch nicht erlebt, dass sich ein Gewässer innerhalb von einem Tag um 20 Grad erwärmt und dann über Nacht wieder extrem auskühlt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Zefram Beitrag anzeigen@ Challenger: Dass Ozeane Wärme nur langsam abgeben, liegt doch an der schwachen Wärmeleitfähigkeit der Luft...wenn mich mein Physikwissen nun nicht völlig im Stich läßt. Und pack mal in einen Heißluftofen mit 200°- das hälst du einige Sekunden aus. Jedenfalls sehr viel länger, als wenn du ihn in eine 70° heiße Badewanne hälst.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn es nicht zu gross ist, durch zappeln und um sich treten schätze ich.
Wenn es grösser ist rausschwimmen, Wasser bietet ja im Gegensatz zu Luft ganz ansehnlichen Widerstand.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Challenger: Dass Ozeane Wärme nur langsam abgeben, liegt doch an der schwachen Wärmeleitfähigkeit der Luft...wenn mich mein Physikwissen nun nicht völlig im Stich läßt. Und pack mal in einen Heißluftofen mit 200°- das hälst du einige Sekunden aus. Jedenfalls sehr viel länger, als wenn du ihn in eine 70° heiße Badewanne hälst.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Suthriel Beitrag anzeigenSo wird zwar erstmal nru das Wasser direkt in Tauchsiedernähe erhitzt aber Wasser ist doch ein ziemlich guter Wärmeleiter und dürfte auch in der Schwerelosigkeit gut Wärme an das kalte Wasser abgeben.
Der Dampf dürfte sich dann wohl einfach zur Aussenseite der Kugel begeben *denk*
Oder näher dran bei dir - Badeseen. Die brauchen ja im Frühjahr und Sommer auch einige Tage bis Wochen bis sie auf angenehmen Temperaturen sind, obwohl die Lufttemperatur schon viel länger angenehm warm ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von GGG Beitrag anzeigenDurch Hände und Füße wird ja das Wasser verdrängt, aber da man sich in der Schwerelosigkeit befindet fült es nicht sofort den Leeren Raum aus. Ich würde sagen da bilden sich dan lauter kleinere Wasserkugeln und man kan die Große Kugel verlassen? war noch nie in solch einer Situation, kann mir Jemand ein Ticket zu der ISS spendieren??
die Frage ist, ob die Oberflächenspannung bei Schwerelosigkeit gleich bleibt, und diese von innen einfach zu durchbrechen ist.
Ich vermute, die Oberflächenspannung wird wenn dann geringer, also noch ein Problem weniger.
Einen Kommentar schreiben:
-
Durch Hände und Füße wird ja das Wasser verdrängt, aber da man sich in der Schwerelosigkeit befindet fült es nicht sofort den Leeren Raum aus. Ich würde sagen da bilden sich dan lauter kleinere Wasserkugeln und man kan die Große Kugel verlassen? war noch nie in solch einer Situation, kann mir Jemand ein Ticket zu der ISS spendieren?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von prince Beitrag anzeigenIch denke die Kugel ist klein genug, um sie noch auseinander zu treiben.
Allerdings wird der Astronaut jede Menge Wasser einatmen und das kann zu heftigem Husten und vielleicht doch zum Tode führen.
Ich glaube aus diesem Grund tragen Astronauten bei Duschen auch eine Maske.
Und ich vermute auch, daß man diese Wasserkugel durch Bewegung noch "sprengen" kann, das dürfte kein Problem sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von prince Beitrag anzeigenDie Schwerelosigkeit wirft eine Menge Probleme auf, angeblich ist es nicht mal möglich, so ohne weiteres Wasser zu kochen ( das erhitzte Wasser kann ja nirgendwohin "aufsteigen" und bleibt einfach an der heißen Platte kleben ).
Zum Thema Duschen habe ich hier was Interessantes gefunden.
Der Dampf dürfte sich dann wohl einfach zur Aussenseite der Kugel begeben *denk*
Bei den Duschen versteh ich nicht, warum man nicht einfach das benötigte Wasser unter Druck setzt (Kompressoren oder Pumpen wirds da doch sicher geben) und es in die gewünschte Richtung heraus schießen lässt. Mit einem Gartenschlauch und genügend Druck auf der Leitung kann man auch Wasser wunderbar nach oben schießen lassen und wie hoch es eine Feuerwehrschlauchfontäne schafft, wissen auch viele ^.^
Einen Kommentar schreiben:
-
Das erinnert mich an einen Roman aus der Perry-Rhodan-Serie. Ich glaube Gucky und ich weiß nicht mehr wer vergnügen sich in einem Schwerelosigkeits-Schwimmbad, in dem überall große Blasen aus Wasser schweben. Da ging es auch schon um das Problem ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Schwerelosigkeit wirft eine Menge Probleme auf, angeblich ist es nicht mal möglich, so ohne weiteres Wasser zu kochen ( das erhitzte Wasser kann ja nirgendwohin "aufsteigen" und bleibt einfach an der heißen Platte kleben ).
Zum Thema Duschen habe ich hier was Interessantes gefunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Mensch ist ja immer noch in der Lage, Schwimmbewegungen durchzuführen. In sofern denke ich, ist das Problem nicht allzu groß, wenigstens den Kopf aus dem Wasser zu bekommen. Außerdem kann der Mensch ja das ganze in Rotation versetzen, indem er gegenläufig paddelt, wodurch ihn die Fliehkraft nach außen bringt, da er die geringere dichte hat.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: