Kuriose Idee von mir - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kuriose Idee von mir

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hades
    antwortet
    Zitat von Pyrrdacor Beitrag anzeigen
    Auf Magnetfeldbasis arbeitet das Gehirn nicht, aber die Prozesse können sehr wohl von Magnetstimulation beeinflußt werden.
    Ich hab mir den Artikel nicht durchgelesen, aber gehe mal davon aus das Wikipedia das ordentlich zusammenfasst:
    Transkranielle Magnetstimulation ? Wikipedia
    Davon habe ich schon gehört. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, aber nur weil man einen Prozess manipulieren kann, kann man ihn nicht unbedingt kontrollieren/kopieren/imitieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pyrrdacor
    antwortet
    Ganz so einfach wirds nicht gehen. Gedächtnisbildung ist eine furchtbar komplizierte Sache, vor allem da du erstmal sagen musst was du unter Gedächtnis verstehst.
    Denn selbst jemand der nicht in der Lage ist sich neue Sachen zu merken, bei dem also die Bildung des Langzeitgedächtnis gestört ist kann sehr wohl neues lernen, z.b. Bewegungsmuster.
    Du musst zwischen Kurz, Mittel und Langzeitgedächtnis, zwischen deklarativem und prozeduralem, zwischen implizitem und expilzitem Gedächtnis unterscheiden, die zum Teil unterschiedliche Hirnstrukturen nutzen, sich zum Teil überschneiden und zum Größtenteil (noch) nicht lokalisiert sind.

    Dann gibts so Sachen wie Spinebildung an Dendriten die sich nur schwer per magnetinduktion auslösen lassen.

    Ich würde eher darauf bauen, dass es irgendwann einmal ein vernünftiges neural/computerinterface gibt indem du auf eine altmodische Festplatte zugreifen kannst, als dass du bestimmte Informationen in quasi-nullzeit in dein Gehirn transferiert bekommst.

    Gedächtnisbildung basiert, nach heutigem Wissenstand, wahrscheinlich auch auf Prozessen wie einer veränderten Proteinsynthese und umlagerungen des Cytoskeletts und das sind Sachen die sich nicht ohne weiteres Beschleunigen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Jepp genau sowas habe ich auch mal gehört das man mit Magnetischen Pulse das Gehirn schon stimulieren kann.
    Und mal weis wann man das Gehirn entschlüsselt.

    Wäre doch aber cool oder wenn man nichts mehr studieren muss nur noch kurz schnell drauf spielen ins Gehirn und gut ist^^ Und dann kommt ein Virus mit drauf^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pyrrdacor
    antwortet
    Auf Magnetfeldbasis arbeitet das Gehirn nicht, aber die Prozesse können sehr wohl von Magnetstimulation beeinflußt werden.
    Ich hab mir den Artikel nicht durchgelesen, aber gehe mal davon aus das Wikipedia das ordentlich zusammenfasst:
    Transkranielle Magnetstimulation ? Wikipedia

    Durch diese Transkranielle Magnetstimulation kann man Teile der Motorik stimulieren oder, bei Anwendung an der primären Sehrinde kann man dadurch wohl lustige visuelle Effekte hervorrufen.
    Durch Hemmung der entsprechenden Bereiche kann man damit wohl auch Epilepsiepatienten zeitweise helfen.

    Für eine Sinnvolle Informationsübermittlung oder gar Abspeicherung müssest du aber erst einmal herausfinden wie Gedächtnis funktioniert und wo man da angreifen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Ist ja wie irgend wie von Technik her sowas wie W-Lan oder Bluetooth und da ist mir eingefallen was wäre wenn man die richtig Frequenz und Magnetfeld aufbaut das man die Daten gleich in das Menschliche Kopf transferiert?^^ Wäre das überhaupt möglich? Den das Menschliche Gehirn arbeit doch auf Mangetfelderbasis. Was meint ihr so dazu?
    So einfach ist das nun aber wiklich nicht.

    Fehler 1)

    Den das Menschliche Gehirn arbeit doch auf Mangetfelderbasis.
    Es gibt hier kein "auch", WLAN und Bluetooth sind normale Funktechnologien, und die basieren auf elektromagnetischen Wellen, das ist was anderes.

    Und die Informationsübertragung im Gehirn läuft über elektrische Pulse und chemische Botenstoffe.

    Fehler 2) Wie Informationen im Gehirn "gespeichert" sind ist noch nicht eindeutig erforscht. Auf alle Fälle nicht als 0 und 1.

    Fehler 3) Das Gehirn hat keinem Empfänger für Funkwellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Danke für eure vielen Antworten noch.

    Habe gestern eine Voyager (Flaschenppst) angeguckt. Da ist mir bei ein Daten überspülen von Konsole in das Padd was durch den Kopf geschossen^^

    Ist ja wie irgend wie von Technik her sowas wie W-Lan oder Bluetooth und da ist mir eingefallen was wäre wenn man die richtig Frequenz und Magnetfeld aufbaut das man die Daten gleich in das Menschliche Kopf transferiert?^^ Wäre das überhaupt möglich? Den das Menschliche Gehirn arbeit doch auf Mangetfelderbasis. Was meint ihr so dazu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Cordess Beitrag anzeigen
    Ich würde mal sagen, Licht ist nichts anderes als sich schnell bewegende Teilchen von Photonen bzw. eine elektromagnetische Welle und irgendwann treffen diese Photonen auf ein Hindernis (z.b. ein schwarzer Körper) in dem sie dann schlagartig abbremsen und stecken bleiben,
    Photonen werden nicht abgebremst und bleiben auch nicht stecken, sie werden absorbiert. D.h. das einzelne Photon wird vernichtet, hört auf zu existieren. Um diesen Prozess zu verstehen braucht man die Quantenfeldtheorie: die Existenz eines Photons bedeutet, dass sich das EM-Feld in einem bestimmten Zustand befindet, die Vernichtung des Photons ist dann ein Zustandswechsel des Feldes. Solange das Photon existiert, bewegt es sich stets mit Lichtgeschwindigkeit.

    Zitat von Cordess Beitrag anzeigen
    Eine Interessante Frage wäre jetzt nur, zu der ich jetzt selber keine Antwort habe, ob es auch Photonen gibt die an dem Hinderniss zwar abprallen, aber beim Aufprall einen Teil ihrer kinetischen Energie dennoch verlieren und somit langsamer werden.
    Kann also Licht bzw. ein Photon im Vakuum beim Aufprall auf ein Hindernis langsamer als Lichtgeschwindigkeit werden?
    das Photon kann Energie abgeben (z.B. Compton-Effekt), wird dadurch aber nicht langsamer. Ein Photon bewegt sich immer mit Lichtgeschwindigkeit, unabhängig von seiner Energie. Die aus der nichtrelativistischen Physik bekannte Beziehung zwischen kinetischer Energie und Geschwindigkeit ist auf Photonen nicht anwendbar, da gelten relativistische Beziehungen. Mit der Energie ändern tut sich nur die Frequenz/Wellenlänge, was allerdings kein relativistischer Effekt ist, sondern ein quantenmechanischer.

    Zitat von Cordess Beitrag anzeigen
    Und spielt die Rotverschiebung hier eine Rolle?
    Immerhin bedeutet die Rotverschiebung ja auch ein Energieverlust, da langwellige elektromagnetische Wellen z.b. Infrarot im Bereich von > 780 nm weniger Energie enthält, als kurzwellige elektromagnetische Wellen wie z.b. Ultraviolett im Bereich von 400 nm.
    Wenn das nämlich zutrifft, dann könnte ich mir auch Vorstellen das das Photon beim Aufprall nicht langsamer als die Lichtgeschwindigkeit wird, sondern lediglich die elektromagnetische Welle in eine niedrigere Wellenlänge verschoben wird, womit das Photon zwar weiterhin mit Lichtgeschwindigkeit weiterfliegen würde, aber dann dennoch weniger Energie hätte.
    genauso ist das.

    Allerdings ist es nicht ganz richtig, dass eine langwellige EM-Welle weniger Energie enthält als eine kurzwellige. Ein langwelliges Photon enthält weniger Energie als kurzwelliges, aber es ist ja nicht festgelegt, wie viele Photonen die jeweilige Welle enthält. Eine Welle mit 700 nm Wellenlänge, die 1000 Photonen enthält, hat mehr Energie als eine mit 400 nm, aber nur 50 Photonen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cordess
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    1. Wolle ich mal wissen in was sich Lichtenergie umwandelt? Den ich habe mal gelernt in der Schule früher, Energie geht nie verloren sie wandelt sich nur in eine andre Energieform um. Den bei Glühlampen wandelt sich 95% der eingespeisten elektrischen Energie in thermische um und die 5% licht in......

    Ich würde mal sagen, Licht ist nichts anderes als sich schnell bewegende Teilchen von Photonen bzw. eine elektromagnetische Welle und irgendwann treffen diese Photonen auf ein Hindernis (z.b. ein schwarzer Körper) in dem sie dann schlagartig abbremsen und stecken bleiben, dabei wird die kinetische Energie der Photonen in Wärmeenergie umgesetzt und ein anderer Teil in kinetische Energie für den schwarzen Körper womit sich der schwarze Körper dann bewegt.
    Und ein kleiner Bruchteil der Photonen prallt vom schwarzen Körper ab und fliegt weiter, denn kein schwarzer Körper ist perfekt schwarz. Schwarze Löcher mal ausgenommen.

    So könnte ich mir das jedenfalls als Nicht-Physiker vorstellen und damit bleibt dann auch der Energieerhaltungssatz erhalten.
    Eine Interessante Frage wäre jetzt nur, zu der ich jetzt selber keine Antwort habe, ob es auch Photonen gibt die an dem Hinderniss zwar abprallen, aber beim Aufprall einen Teil ihrer kinetischen Energie dennoch verlieren und somit langsamer werden.
    Kann also Licht bzw. ein Photon im Vakuum beim Aufprall auf ein Hindernis langsamer als Lichtgeschwindigkeit werden?
    Und spielt die Rotverschiebung hier eine Rolle?
    Immerhin bedeutet die Rotverschiebung ja auch ein Energieverlust, da langwellige elektromagnetische Wellen z.b. Infrarot im Bereich von > 780 nm weniger Energie enthält, als kurzwellige elektromagnetische Wellen wie z.b. Ultraviolett im Bereich von 400 nm.
    Wenn das nämlich zutrifft, dann könnte ich mir auch Vorstellen das das Photon beim Aufprall nicht langsamer als die Lichtgeschwindigkeit wird, sondern lediglich die elektromagnetische Welle in eine niedrigere Wellenlänge verschoben wird, womit das Photon zwar weiterhin mit Lichtgeschwindigkeit weiterfliegen würde, aber dann dennoch weniger Energie hätte.

    Eventuell kann ja ein Physiker hier etwas Aufschluß geben.



    Meine Überlegung dafür, daß ein Photon beim Aufprall auf einen Körper diesen ja desshalb aufheizen muß und auf diesen eine beschleunigende Kraft ausüben muß, ist, weil man ja auch sonst nicht darüber nachdenken würde Raumschiffe mit starken Lasern zu beschleunigen, außerdem könnte man dann mit Lasern ja auch kein Metall schneiden wenn es anders wäre, denn von wo sollte die Wärme denn herkommen wenn nicht vom Aufprall der Photonen auf das Werkstück?
    Und dann wären da noch die Mikrowellen die ja auch nichts anderes sind als elektromagnetische Wellen. Wie sollte sonst Wasser zum Kochen gebracht werden können?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    1. Wolle ich mal wissen in was sich Lichtenergie umwandelt?
    Das hängt von dem Prozess ab, den du betrachtest.
    Bitte etwas genauer.

    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Wie viel wärme entsteht in am ein Sonnigen Tag in Sommer an wärme durch Pflanzen und wie viel hätte es Einfluss auf das Klima?
    Der Wirkungsgrad der Photosynthese beträgt abhängig von der Wellenlänge des einfallenden Lichts ungefähr 20 bis 35 %.
    Keine Ahnung, wieviel Abwärme der Prozess in etwa produziert (falls überhaupt), ich bin mir aber sicher, dass das im Vergleich zur CO-Absorption absolut vernachlässigbar ist.

    Möchtest du in deinem Gedankenexperiment wirklich die planetare Biomasse verbrennen, um das Klima abzukühlen? Kommt dir das nicht irgend wie widersprüchlich vor?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Photosynthese ist keine "Verbrennung".

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    hat ein Thema erstellt Kuriose Idee von mir.

    Kuriose Idee von mir

    Da die Suchfunktion in diese Forum mal wieder bestens geht und ich nicht dei zeit jetzt habe ihr alle Thread in Wissenschaft untertitel durch zusuchen. Dacht eich mach ich mal ein neues Thread auf.

    Mir geht seit paar tagen paar Gedanken durch den Kopf.

    1. Wolle ich mal wissen in was sich Lichtenergie umwandelt? Den ich habe mal gelernt in der Schule früher, Energie geht nie verloren sie wandelt sich nur in eine andre Energieform um. Den bei Glühlampen wandelt sich 95% der eingespeisten elektrischen Energie in thermische um und die 5% licht in......

    2. Pflanzen machen Photosynthese wie ja viele von euch wissen werden, was wärme bedeute da jede Verbrennung ja wärme produziert. Wenn ich so in Landschaften gucken da stellt sich mir die Frage: "Wie viel wärme entsteht in am ein Sonnigen Tag in Sommer an wärme durch Pflanzen und wie viel hätte es Einfluss auf das Klima?
    Durch Abholzung und Vernichtung von Wiesen Bäumen ect. ect. Pflanzen halt müsste sich doch die das Klima auch abkühlen doch. Da ja auch weniger wäre durch Pflanze gespeichert werden kann.
Lädt...
X