Wie zu erwarten ist der Flug von Gagarin heute ein großes Medienthema (u.a. je etwa 10 Seiten im ARDtext und ZDFtext).
Daher erinnere ich an die tödlich verunglückten Astronauten und Kosmonauten:
1967 Apollo 1 - 3 Tote bei Tests auf der Erde
1967 Sojus 1 - 1 Toter bei der Landung
1971 Sojus 11 - 3 Tote bei der Landung
1986 Challenger - 7 Tote beim Start
2003 Columbia - 7 Tote beim Atmosphärenflug vor der Landung
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Juri Gagarin 12.04.1961 Wostok 1
Einklappen
X
-
Ich bin bloss ein "PC-Hobby-Astronom" ich benutz das WorldWideTeleskop ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von OliverE Beitrag anzeigenIch wollte damit auch nur meine Bewunderung gegenüber der russischen Technologie ausdrücken.
Simpel und robust und warscheinlich auch viel billiger als die amerikanische Technologie.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
OliverE schrieb nach 1 Minute und 21 Sekunden:
Stimmt die wollte ich mir ja sowieso noch holen. Ich dachte schon ich bin der einzige der sich die abundzu reinzieht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich wollte damit auch nur meine Bewunderung gegenüber der russischen Technologie ausdrücken.
Simpel und robust und warscheinlich auch viel billiger als die amerikanische Technologie.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
OliverE schrieb nach 1 Minute und 21 Sekunden:
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen@ OliverE
Das 1967 begonnene Sojus-Programm wird wohl bis 2018 weitergeführt. Ab 2015 wird Rus-M unbemannt getestet und soll ab 2018 das neue System für bemannte russische Flüge werden.
Von 1970 bis 1982 7 Saljut-Stationen in den Orbit zu bringen, stellt das Skylab-Programm der NASA auch deutlich in den Schatten.
Wer an der bemannten Raumfahrt interessiert ist, dem kann ich
Sterne und Weltraum 4/2011 nur dringend empfehlen.
Ebenso morgen Yuri's Night Deutschland
SuW 5/2011 hat einen Schwerpunkt Wostok-/Woschod-Programme.Zuletzt geändert von OliverE; 11.04.2011, 18:57. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
@ OliverE
Das 1967 begonnene Sojus-Programm wird wohl bis 2018 weitergeführt. Ab 2015 wird Rus-M unbemannt getestet und soll ab 2018 das neue System für bemannte russische Flüge werden.
Von 1970 bis 1982 7 Saljut-Stationen in den Orbit zu bringen, stellt das Skylab-Programm der NASA auch deutlich in den Schatten.
Wer an der bemannten Raumfahrt interessiert ist, dem kann ich
Sterne und Weltraum 4/2011 nur dringend empfehlen.
Ebenso morgen Yuri's Night Deutschland
SuW 5/2011 hat einen Schwerpunkt Wostok-/Woschod-Programme.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von OliverE Beitrag anzeigenSchon erstaunlich, die Russen hatten nie wirklich "Hightech",
wären aber immer in der Lage in den Weltraum zu gelangen und sogar Weltraumstationen zu unterhalten.
Zitat von OliverE Beitrag anzeigenUnd auch heute noch bauen sie zuverlässige Raumkapseln mit veralteter Technik. Also irgendwie haben dies schon drauf, die Russen, zumindest was Weltraumtechnik angeht.
Interessnt find ich auch so manche Detaillösung.
Zum Beispiel haben die Russen keine Hitzeschutzkacheln an ihre Kapseln gebastelt, sondern einen ablativen Hitzeschutz
aus dem "High-Tech-Material" Kork drangepappt. Einfach aber effektiv
Einen Kommentar schreiben:
-
Schon erstaunlich, die Russen hatten nie wirklich "Hightech",
wären aber immer in der Lage in den Weltraum zu gelangen und sogar Weltraumstationen zu unterhalten. (Besonders beeindruckend war ja die Mir).
Und auch heute noch bauen sie zuverlässige Raumkapseln mit veralteter Technik. Also irgendwie haben dies schon drauf, die Russen, zumindest was Weltraumtechnik angeht.
Interessnt find ich auch so manche Detaillösung.
Zum Beispiel haben die Russen keine Hitzeschutzkacheln an ihre Kapseln gebastelt, sondern einen ablativen Hitzeschutz
aus dem "High-Tech-Material" Kork drangepappt. Einfach aber effektiv.
Einen Kommentar schreiben:
-
Juri Gagarin 12.04.1961 Wostok 1
Pojechali! - Auf geht's! So lautete Juri Gagarins Ruf beim Abheben seines Raumschiffs zum ersten bemannten Raumflug von 108 Minuten und 41.000km, einem Himmelfahrtskommando,
denn man gab Gagarin eine Chance von unter 50% den Flug zu überleben.
Es lief auch nicht alles glatt, z.B. erfolgte die Landung hunderte km von geplanten Ziel, da das Katapultieren Gagarins aus der Kapsel nicht optimal verlief. Letztlich landete er aber sanft mit dem Fallschirm.
Nach mittlerweile 285 bemannten Raumflügen mit 517 Raumfahrern aus 37 Ländern wurden 37352 Tage von Menschen im All verbracht.
Deutschland liegt mit 10 Astronauten und 492 Tagen hinter den USA und UdSSR/GUS/
Rußland auf Platz 3 dieser Wertung.
Quelle: SuW 4/2011, Stand der Zahlen 01.02.2011Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: