Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ein Buch aus DNA
Einklappen
X
-
In dem Beispiel wurden die Texte als HTML-Code, außerdem 11 JPGs und 1 Javascript codiert.
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenAm sinnvollsten sind wahrscheinlich Bilder, z.B. im Bitmap-Format. Die lassen sich am leichtesten interpretieren, auch wenn Millionen Jahre vergangen sind.
Hm, ich weiss nicht, Text ist doch auch nur eine Abfolge von kleinen Zeichnungen. So hat man auch gleich die richtige Reihenfolge.
Bzgl reiner Abbildungen sollte man aber wirklich nur nicht-komprimierende Datenformate verwenden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenHier widersprichst du dir selbst, denn weiter oben schreibst du:
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenFuer zukuenftige Generationen wird es technisch recht einfach sein, alte Datentraeger jeglicher Form auszulesen. Sie muessen es dann aber auch verstehen koennen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenBei eukaryotischen Lebewesen ist das anders.
Nichtkodierende Desoxyribonukleinsäure ? Wikipedia
Und der Datenverlust durch Mutation ist erheblich.
Und die Speicherdichte ist mindestens hunderttausendfach geringer. Weil die Zellen außer DNA ne Riesenmenge anderes Zeug enthalten. Eine menschliche Zelle hat 3 Milliarden Basenpaare. 1 Basenpaar wäre 1 Bit. So toll ist die Bibliothek dann doch nicht.
Und auch das gezielte Auslesen gestaltet sich schwiergier.
Was willst du eigentlich?
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit dieser Technik können wir ja schon Tante Käthe in den Gamma-Quadranten schicken:
Bioneurales Gelpack ? Memory Alpha, das Star Trek Wiki
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenFür zukünftige Generationen ist ein DVD-Player so primitiv nachzubauen wie für uns heute ein Kugelschreiber. Wenn Archäologen in 100 Jahren eine M-Disc finden, lässt sich so etwas mit einfachsten Mitteln auslesen. Im Prinzip braucht man nur einen Laser.
Zitat von irony Beitrag anzeigenDas Problem ist nicht die Dauerhaftigkeit des Mediums, sondern die Weitergabe in der Kultur.
Und hier liegt der Unterschied: Wenn wir in der heutigen Zeit etwas fuer die Ewigkeit hinterlegen, dann tun wir es in dem Bewustsein, dass wir auch einen Schluessel, meinetwegen eine Art ASCII-Verzeichnis, dazulegen muessen. Alles andere waere unsinnig. Dadurch ist sichergestellt, dass spaetere Generationen auch verstehen, was wir schreiben.
Es bleibt also nur die Frage, wie man die Infomationen ueber lange Zeitraeume erhaelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenIn der freien Natur würden sie den Datenballast rasch verlieren.
Weil er für das Überleben nicht relevant ist und Energie kostet.
Nichtkodierende Desoxyribonukleinsäure ? Wikipedia
In der menschlichen DNA werden zurzeit etwa 95 % der Nukleotide als nichtkodierende DNA betrachtet, das heißt, maximal 5 % der Nukleotide, aus denen die DNA besteht, kodieren Erbinformation für Proteine.
Einen Kommentar schreiben:
-
In der freien Natur würden sie den Datenballast rasch verlieren.
Weil er für das Überleben nicht relevant ist und Energie kostet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenAUßerdem ist die Datendichte mit der neuen Technik um das 10.000fache größer, als bei den Bakterienkulturen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenDa gibt es z.B. die M-Disc Millenniata - Wikipedia, the free encyclopedia (kompatibel mit DVD-Playern) mit einer Lebensdauer von über 100 Jahren http://millenniata.com/wp-content/up...Lake-Study.pdf
[/quote]
Und? Der Datentransfer in die Bakterien ist viel viel Fehleranfälliger, als die Sequenzen per Ink-Jet auf einen DNA-Chip zu drucken. Außerdem verändert sich DNA in den Lebewesen.
Auch die Reperaturmechanismen arbeiten nicht perfekt.
AUßerdem ist die Datendichte mit der neuen Technik um das 10.000fache größer, als bei den Bakterienkulturen.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Dannyboy schrieb nach 1 Minute und 55 Sekunden:
Zitat von irony Beitrag anzeigenFür zukünftige Generationen ist ein DVD-Player so primitiv nachzubauen wie für uns heute ein Kugelschreiber. Wenn Archäologen in 100 Jahren eine M-Disc finden, lässt sich so etwas mit einfachsten Mitteln auslesen. Im Prinzip braucht man nur einen Laser.Zuletzt geändert von Dannyboy; 18.08.2012, 11:58. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tibo Beitrag anzeigenWas wenn die M-Disc den DVD-Player überleben?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenDa gibt es z.B. die M-Disc Millenniata - Wikipedia, the free encyclopedia (kompatibel mit DVD-Playern) mit einer Lebensdauer von über 100 Jahren
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenWeil wir keine guten Langzeitspeicher für digitale Daten haben?
Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigenAußerdem finden in lebenden Organismen eine Menge chemischer Reaktionen statt. Daher wären die Daten dort nicht so stabil. Mutationen würden die Daten zerstören.
Für die korrekte Reparatur der Bruchstellen im DNA-Strang benutzt das Bakterium eine Kopie seines Erbguts als Vorlage. Dafür ist das Bakterium in vier Kompartimente aufgeteilt, die jeweils eine Erbgut-Kopie enthalten, die als Vorlage dienen kann. Reparaturenzyme vergleichen den zu reparierenden Abschnitt mit der Vorlage und beheben die Schäden entsprechend.Da ein Milliliter Kulturflüssigkeit bis zu eine Milliarde Bakterien enthalten kann, wäre die Kapazität eines solchen Speichersystems (...) enorm
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenAls ob man die Bibel nicht in derselben Weise codieren könnte.
Wozu?
Und warum nicht gleich Texte in die DNA lebender Organismen einbauen?
Außerdem finden in lebenden Organismen eine Menge chemischer Reaktionen statt. Daher wären die Daten dort nicht so stabil. Mutationen würden die Daten zerstören.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Dannyboy schrieb nach 7 Minuten und 2 Sekunden:
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenAlso, ich kenne mich mit (Molekular-)Biologie nicht so aus: Kann man denn organisches Material, welches DNS enthaelt, einfach so oder auch unter speziellen Bedingungen irgendwo lagern - ueber 100000e von Jahren, ohne dass es zerfaellt?
Oder muss das Teil einer Lebensform sein, die die Informationen als Erbgut an die naechste Generation weitergeben und auf diese Weise erhalten?
Das Daten immer einen Datenschlüssel benötigen, ist klar. Man kann aber simple Schlüssel wählen, die leicht zu knacken wären.Zuletzt geändert von Dannyboy; 18.08.2012, 11:41. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tibo Beitrag anzeigenDie Ascii für DNA kann man ja in Diamanten lasern. Dann kann man es mit ner Lupe oder Mikroskop lesen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: