Die Audio-Kassette hat Geburtstag! Was habt ihr am liebsten gehört? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Audio-Kassette hat Geburtstag! Was habt ihr am liebsten gehört?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Galactus
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Jaaa, genau. Ja, das hatte ich auch: Soundtrack und auch Hörspiel mit den Originalstimmen, herausgeschnitten aus dem Film (Ep IV), immer unterbrochen von einem Erzähler: ''Langsam wurde der Rasende Falke von dem magischen Strahl in das Innere des Todessterns hineingezogen.'' (oder so ähnlich)
    Bei mir ist`s zu lange weg (das Tape). Aber ja, so ungefähr war das mit dem Erzähler. Ich kann mich nur noch an die ersten Worte des Erzählers erinnern: "Vor langer Zeit in einer weit entfernten Galaxis..." (oder so, danach hat er dann das Spruchband abgelesen, glaubich) und an das Ende der 1. Seite, wo der Falke in den Todesstern gezogen wird und es mit den Worten (hier Filmton) endet: "...wir öffnen das magnetische Feld" mit einem anschließenden Soundtrack-Fadeout.

    Ich fand den Mix aus original Filmdialogen(+ original Sounds von u.a. R2/Laserschwert/Chewie/Vader`s Atemmaske/Tie-Fighter und überhaupt Raumschiffe/Lasershots) und Erzähler aber sehr gelungen.
    Der Erzähler war übrigens der Hörspielsprecher F.J. Steffens, den ich vorher schon als Professor Common aus der Commander Perkins - Reihe kannte.
    So hatte ich zusätzlich den Eindruck, jene Figur würde mir da den Krieg der Sterne erzählen.

    @FltCaptain:
    Die coole Serie ALF kenne ich nur aus dem Fernsehen. Hörspiele hatte ich davon nie, obwohl ich diese schon in den Regalen wahrnahm. Dürfte an meinem Jahrgang liegen, daß ich mir ausmalen muß, wie man wohl mit ALF-Hörspielen aufwächst ?

    Hörspiele überhaupt hatten zu Zeiten der ALF-Hörspiele keine große Bedeutung mehr für mich. Und bis es zu neuerlichem Interesse daran kam, sollte noch eine Zeit vergehen.

    Dazwischen galt bei mir: Musik auf`s Tape, was sonst ? (nur um mal wieder auf`s Tape zurückzukommen)
    Zuletzt geändert von Galactus; 10.09.2013, 23:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Ich habe noch ganz vergraben im Keller meine alten ALF-Kasetten gefunden. Man, ich fand den damals so klasse und bin meinen Eltern mit dem: "HA-HA! Ich lach mich tot!" so auf die Nerven gegangen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von monochrom Beitrag anzeigen
    Wenn du ein paar Schätze in der Schublade hast...immer her damit !
    Denke schon, daß da was existiert. Leider hat die Tapeszene den Schwerpunkt Minimalelektro. Das ist rein technisch betrachtet auch nicht verwunderlich. Meistens laufen eine Drummachine und 1-2 Synthis über Midi mit einem Sequencer verkoppelt. Da kann man dann ganz einfach mal (wie bei Live-mitschnitten) ein Tape mitlaufen lassen.
    Bei meinen Tapes handelt es sich um etwas komplexere Audiomittschnitte im "Ping-Pong-Verfahren" mit 3-5 Instrumenten plus Gesang und geht weit über Minimalelektro hinaus. Es handelt sich dabei schon eher um "halbfertige Produktionen".

    Für einen Mailorder müßte ich auch vorher abchecken, ob meine Gemamitgliedschaft da nicht eher hinderlich, bzw. zu teuer für die Betreiber sein könnte. Auch wenn ich schon Jahre nicht mehr als Künstler aktiv bin.

    Neulich habe ich eine Kassette wiedergefunden, auf der ich als Kiddie zu hören bin.
    Aufgenommen mit einem ähnlichen, späteren und billigeren (Handelsmarke "RIO") Gerät dieser im Bild dargestellten Bauart, das schon ein integriertes Mikro hatte inclusive des neueren, ebenfalls vorn liegenden Tastenfeldes (Keyboards) mit den 6 nebeneinander liegenden Tasten.
    Aufnahmen solcher Geräte haben neben dem allseits bekannten "Bandrauschen" die unschöne Eigenschaft, daß man im Hintergrund auch immer das "Motorgeräusch" des Rekorders hört, was mir der erste "Wiedergenuß" des Tapes leidlich in Erinnerung rief.
    Darauf zu hören ist eine gefakte Radiosendung mit Sketchen und Werbeverarschung (a la "Kaufen sie dieses Produkt nicht!"), aufgelockert mit Liedern von der Mundharmonika (z.B. Rivers Of Babylon) und Schlagzeug aus Tupperware.
    Natürlich angenehm überraschend aber auch sehr seltsam, sich nach sooo langer Zeit selbst wiederzuhören (so kurz vor dem Stimmbruch). Die Aufnahme ist wohl fast 35 Jahre alt.
    Allerdings mußte ich tatsächlich das alte Band in eine neuere Hülle (TDK) "verpflanzen" weil die alte (Handelsmarke "Exclusiv"/Woolworth) leider sehr lädiert war und hakte, was eine knifflige "Operation" war. Das Tape läuft seitdem auch wunderbar.

    Von einer professionellen Tätigkeit als "Tape-Doktor" möchte ich jedoch absehen. Nach der Reparatur dann auch noch prüfen zu müssen, ob sich auf dem Band keine Urheberrechtsverletzungen finden, ist mir dann doch zu aufwändig und würde auch den Preis für die Leistung frustrierend in die Höhe treiben.
    Zudem halte ich es generell für ein schlechtes Geschäftsmodell. Die Kundschaft wäre wohl mehr als überschaubar.

    Rückblickend kann ich sagen, daß mich die Musikkassette doch einen Großteil meines Lebens intensiv begleitet hat.
    Zuletzt geändert von Galactus; 10.09.2013, 22:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Das klingt sehr interessant. Gibt`s da einen Link ?
    Vielleicht kann ich ja einige MP3s zur Szene beisteuern, die es auch Jahrzehnte nur auf Cassette gab.
    es gab schon ein paar Links...aber die habe ich gerade nicht parat. Im grunde gaben die auch längst keine neuen Informationen für mich her.

    Der Informationsaustausch funktionierte früher nicht über Pages sondern Foren..ein spezielles vor allem in dem sich verdammt viel musikalischer Sachverstand verumgetrieben hat. Nachdem sich das aber nun immer mehr auf Facebook und MySpace bzw. YouTube verlagert hat wurde dieses Forum vor ein paar Jahren geschlossen.

    Viele legen nun auf Partys auf...oder machen Internetradio
    Radio-Decoder 3.0
    Bei den Sendungen von Mike, Linearnetrik und Hazi läuft dieser Kram.

    Vieles von dem alten Tape Zeug gibt es dank diesem Kreis von Musikverrückten auf CD
    die Flexipopsampler von Pedro waren so eine Pionierleistung
    HÖRSTURZ - Mailorder And Shop
    oder sogar auf limitierten Platten einiger kleinen Labels.

    Wenn du ein paar Schätze in der Schublade hast...immer her damit !

    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Wer fand es denn damals interessant mit dem Kassettenrekorder (das konnte jeder Rekorder mittels eines eingebauten Mikrophons) mal sich selbst oder andere aufzunehmen um sich das dann anzuhören ?
    ja klar...wir haben als Kiddis Hörspiele gemacht...meistens Krimigeschichten. Natrürlich in gruseliger Qualität.
    Eines der Tapes habe ich sogar noch... Professor Dr. Rollemohn sag ich nur..haha
    Zuletzt geändert von monochrom; 08.09.2013, 18:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TimeGypsy
    antwortet
    Das mit den Papierkügelchen kam neulich auch im Radio. Da hab ich mich schon gefragt, wofür das gut sein sollte.

    Ich hab da grundsätzlich nur 2 Streifen Klebefilm straff drüber geklebt (wie auch bei VHS-Kassetten). Das hat immer perfekt gehalten. Teils bis heute. Mitunter mußte ich die Streifen nach einigen Jahren nochmal auswechseln, aber das war nie ein großes Ding.

    (Oft hatte ich da aber auch nicht das kleine Klebeband, das kaum klebte, sondern welches von größeren Rollen. Das war stabiler und klebte stärker.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Mhm, an den Kopfseiten, gab es kleine Plastikteile, die man herausbrechen konnte, um das versehentliche Löschen der Kassette zu verhindern. Wenn man die Kügelchen mit Klebefolie fixiert, kann man diese Maßnahme wieder rückgängig machen. Klebefolie allein hätte eingedrückt werden können.
    Du hast es fast korrekt beschrieben. Die Kügelchen mußten natürlich zuerst in die Aussparungen in den Kopfseiten, die durch das Herausbrechen der Laschen entstanden waren, gestopft werden bevor man sie mit Klebeband fixieren konnte.

    Naja, trotz Flüchtigkeitsfehlern, die Dich jetzt nicht vor der Verantwortung gerettet haben, macht Dich das leider schon zu einem Tape-Doktor.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von AndyFo4rSe7eN Beitrag anzeigen
    Ja Hallo , zu diesem Thema kann ich auch was beisteuern !

    Ich habe auch eine extreme Sammlung an Musikkassetten! Sehr wenige Fertige Kassetten, umso mehr aber Kassetten, wo ich vom Radio mitgeschnitten habe ! Und ich habe viele davon, wo ich zwischen 1985 bis so 1995 (oder auch noch länger?) vom Radio mitgeschnitten habe und dann beschriftet ! Und lustigerweise habe ich viele Lieder von damals schon gefunden (von denen ich damals nix wusste) !

    Hörspiele und Märchen waren nicht so mein Ding, aber es gab damals so eine Hörspielreihe, die man uns Kindern immer gekauft hat, habe aber keine Ahnung mehr wie dat Dingens hiess! Es war immer eine Kassette und ein Heft dabei! Vielleicht kennt das Einer von euch !

    Habe auch mal, aber selten, so DJ Mitschnitte auf Kassette bekommen, das war auch ganz toll !
    Ja auch Hallo,
    Hatte zwar auch eine Hörspieltape-Kindheit (auf Commander Perkins laß ich nichts kommen), aber das war nur die Kennenlernphase.
    Danach kam auf die Cassette nur noch Musik, Musik und nichts als Musik drauf.
    *handreich*


    Mal Frage an alle:

    Wer fand es denn damals interessant mit dem Kassettenrekorder (das konnte jeder Rekorder mittels eines eingebauten Mikrophons) mal sich selbst oder andere aufzunehmen um sich das dann anzuhören ?
    Zuletzt geändert von Galactus; 08.09.2013, 02:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Und morgen erzähle ich, wofür man kleine, etwa 3mm dicke, Papierkügelchen brauchte.
    Mhm, an den Kopfseiten, gab es kleine Plastikteile, die man herausbrechen konnte, um das versehentliche Löschen der Kassette zu verhindern. Wenn man die Kügelchen mit Klebefolie fixiert, kann man diese Maßnahme wieder rückgängig machen. Klebefolie allein hätte eingedrückt werden können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • UncleAndy47 aka AndyFo4rSe7eN
    antwortet
    Zitat von monochrom Beitrag anzeigen
    diese Tage feiert die Audiokassette 50. Geburtstag


    Was habt ihr am liebsten gehört ?

    habt ihr noch welche ?


    Bei mir hats natürlich mit Hörspielen angefangen...Märchen..
    später Hu Buh...die drei ??? ( aber nicht TKKG !!! )...dann diese Gruselserie von Europa (die in Neonfarben)..brrr...Kerker des Grauens...*gruselgrusel*

    später wars hauptsächlich ein Medium zum Musik vom Radio mitschneiden...und tauschen.

    Ein Mix Tape schenken...oder geschenkt bekommen...das war toll...
    Ja Hallo , zu diesem Thema kann ich auch was beisteuern !

    Ich habe auch eine extreme Sammlung an Musikkassetten! Sehr wenige Fertige Kassetten, umso mehr aber Kassetten, wo ich vom Radio mitgeschnitten habe ! Und ich habe viele davon, wo ich zwischen 1985 bis so 1995 (oder auch noch länger?) vom Radio mitgeschnitten habe und dann beschriftet ! Und lustigerweise habe ich viele Lieder von damals schon gefunden (von denen ich damals nix wusste) !

    Hörspiele und Märchen waren nicht so mein Ding, aber es gab damals so eine Hörspielreihe, die man uns Kindern immer gekauft hat, habe aber keine Ahnung mehr wie dat Dingens hiess! Es war immer eine Kassette und ein Heft dabei! Vielleicht kennt das Einer von euch !

    Habe auch mal, aber selten, so DJ Mitschnitte auf Kassette bekommen, das war auch ganz toll !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von monochrom Beitrag anzeigen
    nachdem ich musikalisch stark am 80ger Synthwave / minimal Bereich interessiert bin gehts auch häuffig um Tapes. Dort gibt es so einiges an Schätzen zu heben. Tape Untergrund heisst das in Musikkreisen.
    Schon lustig.
    Heute läuft auf minimal Partys (für die die Leute aus der ganzen Republik und noch weiter her anreisen) oft Musik die über Jahrzehnte nur auf Tapes existierte...irre spannend.
    Das klingt sehr interessant. Gibt`s da einen Link ?
    Vielleicht kann ich ja einige MP3s zur Szene beisteuern, die es auch Jahrzehnte nur auf Cassette gab.

    Übrigens: Der geübte Tape-Doktor kam früher nicht nur nicht ohne Bleistift und dünnes Klebeband aus, ein kleiner Schraubendreher sowie eine Bastelschere gehörten natürlich ebenfalls in jeden Arztkoffer.
    Wobei es auch hoffnungslose Fälle zuhauf gab. War ein Band mitten in einem Musikstück gerissen, war dieses selbstverständlich trotz Klebeoperation kaputt. Naja, weitestgehend partyuntauglich, denn das Stück hatte an der Klebestelle dann eine peinliche, deutlich hörbare Lücke.
    Ein Radioredakteur würde das "nicht sendefähig" nennen.

    Ich finde die Musik-Cassette ist heute für Kinder ein Superspielzeug. Kaputte Tapes zu reparieren, z.B. um sein Lieblingshörspiel nochmal zu retten, dürfte eine knifflige und ungefährliche (Verletzungsgefahr ist minimal) Aufgabe für kleine Nerds sein, die sogar Spaß bereiten könnte. Die Werkzeuge dafür passen in jedes Schulmäppchen.
    Ja, man sollte Kinder vielleicht zuerst mit dieser alten, mechanischen Variante an Audiotechnik im Allgemeinen heranführen. Den Begriff "Abtastgeschwindigkeit" könnte man so auf recht einfache und praktische Art vermitteln. Es gibt auch was zu Basteln.

    Daß Audio-Cassetten heute so teuer sind, hat zumindest einen Vorteil. Sie werden dadurch wohl seltener aus Autofenstern geworfen und über hunderte Meter abgespult wonach sich das Chromdioxidband fortan durch die Natür schlöngelt.

    Und morgen erzähle ich, wofür man kleine, etwa 3mm dicke, Papierkügelchen brauchte.
    Zuletzt geändert von Galactus; 08.09.2013, 00:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Meine Highlights.
    Otto Walkes,
    Die Nibelungen auf 3 Kassetten,
    Die Meuterei auf der Bounty
    Abba, Baccara, Boney M und noch immer Styx (Handy Klingelton Boat on the River, allein schon weil im Text "Tranquility Base" vorkommt).
    Ach auf einer Kassette habe ich hintereinander Haha said the Clown und Death of the Clown aufgenommen

    Und auf einer habe ich Instrumentals:
    Intro Peter Gun (EL&P), Hypnoses (Pulstar), 1980F, SPACE PATROL , Oxygen IV, Indigo, Sandstorm, Speedy No 1, Equinox 4, Lucifer, Magnetic fields, Autobahn (Gut, nicht 100% Instrumental).
    Dazu Hymn von Ultravox und BJH, sowie United.
    Ist geradezu heilig das Teil

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Wow... Kasetten... ich glaube ich werde meinen Kindern nie erklären können warum ein Bleistift immer wichtig war wenn ich unterwegs Musik gehört habe
    Jaaa, genau.
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Ich hatte mal den Star Wars Soundtrack (Krieg der Sterne) von John Williams auf Kaufkassette. Ebenso ein Hörspiel davon.
    Ja, das hatte ich auch: Soundtrack und auch Hörspiel mit den Originalstimmen, herausgeschnitten aus dem Film (Ep IV), immer unterbrochen von einem Erzähler: ''Langsam wurde der Rasende Falke von dem magischen Strahl in das Innere des Todessterns hineingezogen.'' (oder so ähnlich)

    Angefangen hatte es aber mit Winnetou 1-3 Hörspielen (ähm, ich glaube, ich wurde gezwungen, das zu hören).
    Weiter (später) hatte ich noch ''Jan Tenner'' (Kinder-SciFi, wer es nicht kennt), Hui-Buh, TKKG, ??? und noch später dann John Sinclair. Bespielte Musikkassetten habe ich nicht gekauft, nur von Platten und aus dem Radio aufgenommen. Von meinem Onkel habe ich irgendwann mal die Witze-Kasetten von Herbert Hisel bekommen.

    Außerdem besitze ich noch meinen ersten Walkman: den spritzwasserdichten in giftgrün - und der funktioniert noch tadellos!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Ich hatte Commander Perkins (Mondbasis Delta 4).
    die Serie habe ich auch komplett auf Kassette
    als Kiddi fand ich das total gruselig als der Weganer aus dem Dimensionsbrechter gekommen ist [/QUOTE]

    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Als ich noch später Musiker wurde habe ich zusammen mit meinen Bandkollegen mittels 2 Cassettendecks und einem kleinen DJ-Mischpult erste Demos aufgenommen. Wir haben einfach unsere Geräte zu einem kleinen Heimstudio zusammengebastelt. Alleine konnten wir uns das nicht leisten.
    Das wäre aber hier zu kompliziert zu erklären, wie das technisch funktionierte. Denn es war äußerst aufwändig und so etwas geht heute mit einem PC viel einfacher, schneller und vor allem: besser.
    Allerdings war es eine vergleichsweise sehr preiswerte Alternative zu den damals sündhaft teuren Mehrspur-Tonbandgeräten.

    Da das hier allerdings der Technik-Thread ist, und wenn es unbedingt einer wissen will, kann ich es natürlich ausführlich dokumentieren. Aber wirklich nur wenn es einen Retro-Technik-Freak brennend interessiert.
    Denn so arbeitet man heute nicht mehr. Eigentlich hat man auch damals im Profibereich niemals so gearbeitet.
    nachdem ich musikalisch stark am 80ger Synthwave / minimal Bereich interessiert bin gehts auch häuffig um Tapes. Dort gibt es so einiges an Schätzen zu heben. Tape Untergrund heisst das in Musikkreisen.
    Schon lustig.
    Heute läuft auf minimal Partys (für die die Leute aus der ganzen Republik und noch weiter her anreisen) oft Musik die über Jahrzehnte nur auf Tapes existierte...irre spannend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dark Angel
    antwortet
    Gestern habe ich mal wieder zum Einschlafen "Benjamin Blümchen" angehört Mit meinem alten Walkman *ggg*

    Einen Kommentar schreiben:


  • TimeGypsy
    antwortet
    Ich finde, in Dauerschleife ist alles mehr oder weniger nur noch Folter und keine Musik mehr. Zumindest, wenns tatsächlich 24/7 gespielt wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Das kenne ich von meiner Schwester und Ace of Base "The Sign" dagegen ist Depeche Mode gold.
    allerdings !
    aber...
    mein jüngerer Bruder war glühender David Hasselhoff Fan
    I've been looking for Freedom
    ....dagegen ist sogar Ace of Base gold

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X