Ein Blick in den ersten Link von #2 lohnt sich:
Der Komet hat auf Photos vom 07.02.15 6 verwirbelte Schweife.
Dazu war allerdings bei einem Photo eine Dreifachbelichtung von 7 1/2, 7 und 7 Minuten mit unterschiedlichen Filtern nötig.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Komet ab Neujahr C/2014 Q2 (Lovejoy)
Einklappen
X
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenVon Auerberg/Schongau (47°44N, 10°44O) aus wurde schon am frühen Morgen des 24.12. ein nettes Foto gemacht.
Komet Lovejoy C/2014 Q2
Er hat jetzt mag 5,4 (etwas heller als Uranus) und einen Schweif von 2° und wurde von Australien aus zum ersten Mal am 13.12. mit bloßen Augen aus gesehen.
In 40 Tagen steigt er ca um 40°, dabei nahe vom 31.12. bis 2.1. an den beiden Hauptsternen des Hasen, zuerst beta, dann alpha leporis.
Am 7.1.15 nähert er sich der Erde bis auf 0,469 AU ~ 70,4 Miokm, sein Perihel hat er dann Ende Januar, wird dann aber schon wieder deutlich dunkler.
Für User mit gutem Feldstecher oder kleinem Teleskop:
Am 29.12. zieht der Komet sehr nahe an der Zwerggalaxie
Messier 79 - Wikipedia, the free encyclopedia
vorbei. Diese ist 41.000 Lj entfernt und nur 8,6mag dunkel (Neptun in Opposition 7,8mag).
Edit:
Um 6 Uhr morgens sind es 8 Bogenminuten oder ca 1/4 Monddurchmesser Abstand.
Ein User eines anderen Forums aus Leipzig hat den Kometen schon am 26.12. leicht mit einem Feldstecher gefunden.
Bei klarem Himmel ist der Komet mit ca 5mag noch mit bloßen Augen, aber alle mal mit einem Feldstecher zu sehen.
Er ist jetzt nahe des Perihels (30.01., 1,29AU) und ca 60° höher als zu Beginn des Jahres.
Aktuell ist er zwischen dem hellen Stern Algol (Sternbild Perseus) und der schmalen Seite des Dreiecks (Triangulum).
Mit guten (Amateur-)Teleskopen ist er sicher jetzt, nahe des Perihels ein Highlight (siehe Fotos im link). Der Schweif hatte schon eine Länge von 27°
Einen Kommentar schreiben:
-
Spiegel Online ist nun ebenfalls auf den Lovejoy-Zug aufgesprungen:
Komet "C/2014 Q2 Lovejoy": Fotos vom faszinierenden Schweifstern - SPIEGEL ONLINE
Ich konnte ihn gestern Abend mit dem 135 mm Objektiv ablichten. Ist aber ein 2 Min. Einzelbild, was auf die Schnelle (Quick & Dirty) mit dem RAW-Konverter von Photoshop bearbeitet wurde.
Der Komet ist sehr leicht mit bloßem Auge sichtbar. Im Fernglas ist sogar ein kleiner Schweif (ca. 1 Grad Länge) sichtbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein neues Video im ersten link von #2
Mag 3,8 hat niemand erwartet. Vor Neujahr hat man höchstens mag 4,5 erhofft.
Er nähert sich bis Ende des Monats der Sonne. So wie das jetzt ist, wird das ein Leckerbissen für gute Teleskope.
Zum ersten Mal habe ich mich gefreut wegen Müllabfuhr am nächsten Tag den Müll rausgetragen zu haben. Sonst wäre ich nicht mehr rausgegangen.
Mhm?! Sternklar?! Orion, Aldebaran, Pleiaden
Schnell rein und Feldstecher holen. Hab dann noch mal den erwähnten link angesehen.
Ging gut obwohl links eine Laterne und rechts ein Licht an einer Treppe war.
Jetzt muß man schon ziemlich steil hochsehen. Lovejoy wird ja circumpolar.
Ein User von astronews hatte gleichzeitig hochgeguckt und war froh, weil er ab Weihnachten krank war und nicht raus konnte. Der hätte gern die
gesehen. Das Wintersechseck ist jedes mal aufs neue eine Show..
Als Teenager habe ich mal den Orion aus dem dtv-Atlas für Astronomie, vllt 5*5cm
auf DIN A3 Millimeterpapier aufgetragen und hatte das an der Wand hängen, bis das Blatt zerbröselte. Das war eine Mühe, dass zu machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Damned, hier ist alles zu
Ich will das Teil endlich mal sehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Raus auf die Gass' und Komet gucken.
Es ist Sternklar!
Rechts (westlich) und über dem Orion und unter den Pleiaden!
(vorher den 1.link in meinem 2. Beitrag ansehen!?
Relativ nahe an lambdaTau und omikronTau. War trotz Glübirne in 10m und Laterne in 15m Distanz mit bloßen Augen zu sehen. Gestern Angaben von 3,8mag (4,5 waren erhofft worden)!
Kein Jahrhundertkomet, aber doch beachtlich.
Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 14.01.2015, 20:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenWarum muss ich nur spontan an den Schlupp denken?
Ich warte schon lange mal wieder auf ein richtig spektakiläres Teil, das man auch mal seinen Kindern zeigen kann. Dafür werden sie sich leider noch nicht sehr begeistern lassen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigenDer Komet ist das grüne Ding etwas rechts der Bildmitte.
Ich warte schon lange mal wieder auf ein richtig spektakiläres Teil, das man auch mal seinen Kindern zeigen kann. Dafür werden sie sich leider noch nicht sehr begeistern lassen
Einen Kommentar schreiben:
-
Am 7.1. riss der Himmel kurz nach 21h doch noch auf. Der Komet war nach kurzer Sucher im 10x70 Fernglas und einige Grad westlich von Xi Eridani sichtbar. Der Komet erschien als ziemlich heller Lichtball mit starker zentraler Kondensation. Helligkeit deutlich heller als Xi Eri (5.2 mag), geschätzt zw. 4.1 mag und 4.5 mag. Trotz Mondschein (abnehmend bei 95%) und hoher Zirren war dieses Ding kurze Zeit später auch mit bloßem Auge zu sehen!
Lovejoy mal ohne Mond unter dunklen Himmel beobachten, das wäre mal was.
Hier noch ein Foto, das an diesem Abend entstand...
Der Komet ist das grüne Ding etwas rechts der Bildmitte.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen Dank Astrofan80!
Obwohl sich a und e doch deutlich unterscheiden, liegt die Geschwindigkeit damit doch nahe an der von Philaes 67P/C-G mit 33,51 km/s.
Bei mir ist seit Weihnachten dicke Suppe.
Vor ein paar Tagen konnte ich Sirius, Rigel, Beteigeuze und die Gürtelsterne des Orion sehen, aber bei dem Mond wurde alles andere überstrahlt bzw Licht an den Wolken stark gestreut und am WE soll eine Sturmfront kommen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenHeute gegen 18:20 wurde in Nürnberg der Komet mit "Schüssen ins Blaue" fotografiert.
Ihn mit bloßen Augen zu sehen, ist wegen des Vollmondes leider schwierig, da er den Kometen mit rund 4,5mag überstrahlt.
Eine Frage:
Kennt jemand die Perihelgeschwindigkeit des Kometen?
Bin gespannt, wie sich der Komet am dunklen Sternenhimmel macht. Zur Zeit ist Wolkensuppe angesagt. Hoffentlich habe ich in dieser Saison auch mal die Gelegenheit, ihn auf den Kamerachip zu bannen.
Die Perihelgeschwindigkeit errechnet sich folgendermaßen:
G=Gravitationskonstante
Ms=Sonnenmasse
rp=Periheldistanz
a=Große Halbachse
a = rp/(1-e)
G = 6,67384*10^-11 m³/kg*s²
Ms = 1,98892*10^30 kg
e (Komet) = 0,997796
rp (Komet)= 1,290357 AE = 193,0374*10^9 m
- - - Aktualisiert - - -
Perihelgeschwindigkeit des Kometen müsste, wenn ich mich nicht verrechnet habe, bei 37,063 km/s liegen.
Umlaufzeit des Kometen (vor dem Perihel) T = 14233 Jahre. Durch gravitative Einflüsse wird sich diese um ein paar Tausend Jahre verringern.
Große Halbachse a=585 AE = 87,52*10^9 km (mehr als 14,5 fache Plutoentfernung)
- - - Aktualisiert - - -
Btw: Hier gibts ein Artikle zur Sichtbarkeit des Kometen: http://goo.gl/XzRcr2Zuletzt geändert von Astrofan80; 09.01.2015, 02:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
Heute gegen 18:20 wurde in Nürnberg der Komet mit "Schüssen ins Blaue" fotografiert.
Ihn mit bloßen Augen zu sehen, ist wegen des Vollmondes leider schwierig, da er den Kometen mit rund 4,5mag überstrahlt.
Eine Frage:
Kennt jemand die Perihelgeschwindigkeit des Kometen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Am 27.12.14 hat Danilo Pivato ein Foto gemacht, auf dem gut 2 Schweife des Kometen zu erkennen sind.
Im 1. link von #2 unten Liste der Fotos
Gestern konnte man in Darmstadt über das Visieren der Hauptsterne des Hasen und dann des Kometen gut die Zwerggalaxie M79 mit einem Fernglas finden.
Leider war bei mir in Horizontnähe nichts zu erkennen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Von Auerberg/Schongau (47°44N, 10°44O) aus wurde schon am frühen Morgen des 24.12. ein nettes Foto gemacht.
Komet Lovejoy C/2014 Q2
Er hat jetzt mag 5,4 (etwas heller als Uranus) und einen Schweif von 2° und wurde von Australien aus zum ersten Mal am 13.12. mit bloßen Augen aus gesehen.
In 40 Tagen steigt er ca um 40°, dabei nahe vom 31.12. bis 2.1. an den beiden Hauptsternen des Hasen, zuerst beta, dann alpha leporis.
Am 7.1.15 nähert er sich der Erde bis auf 0,469 AU ~ 70,4 Miokm, sein Perihel hat er dann Ende Januar, wird dann aber schon wieder deutlich dunkler.
Für User mit gutem Feldstecher oder kleinem Teleskop:
Am 29.12. zieht der Komet sehr nahe an der Zwerggalaxie
Messier 79 - Wikipedia, the free encyclopedia
vorbei. Diese ist 41.000 Lj entfernt und nur 8,6mag dunkel (Neptun in Opposition 7,8mag).
Edit:
Um 6 Uhr morgens sind es 8 Bogenminuten oder ca 1/4 Monddurchmesser Abstand.
Ein User eines anderen Forums aus Leipzig hat den Kometen schon am 26.12. leicht mit einem Feldstecher gefunden.Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 28.12.2014, 01:37.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: