Ein neues Wow! Signal - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein neues Wow! Signal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bynaus
    antwortet
    Interesting signals without persistence are observed thousands of times each day at the SETI Institute. Figure 4 for example shows a result obtained in a narrowband SETI search near the PiHI frequency (the number π times the HI observing line of 1420.4 MHz). This (extremely powerful) ~10 second pulse of narrowband radiation appeared in one 50 second observation period but was never re-observed.
    Aus dem Artikel. (übrigens: ich denke, es ist besser, wenn man bei arxiv-Abstracts erst mal nur die Abstract-Seite selbst, nicht schon das PDF verlinkt. Erstens kann man sich dann auch schon einen Überblick verschaffen, worums geht, ohne den ganzen Artikel laden zu müssen, und zweitens hat man dann die Kontext-Information, etwa, ob der Artikel bei einer Zeitschrift eingereicht ist, wann er geschrieben wurde - hier, 2012, mit letzten Änderungen 2014, etc.)

    Wie man aus dem Zitat oben sieht, handelt es sich bei dem hier als "neues Wow! Signal" bezeichneten Signal um ein Beispiel von täglich tausenden. Diese könnten, müssen aber nicht ausserirdisch sein (sie könnten auch terrestrisch sein). Da sie nicht lange genug am Himmel stehen, können sie heute nicht unabhängig von anderen Teleskopen beobachtet werden, aber die Autoren äussern ihre Hoffnung, dass sich das in Zukunft ändern möge. Unklar ist, wie sich die Signalstärke dieses Beispiels mit dem Wow! vergleicht - das Wow! war rund 30 Mal stärker als der Hintergrund! (ich vermute, das ist hier nicht so) Eine Ähnlichkeit mit dem Wow! ist insofern gegeben, dass auch dieses Signal nur von einem einzigen Teleskop beobachtet, und nie wieder gesehen wurde - aber solche Signale gibt es heute offenbar in grosser Zahl, bloss ist es nicht einfach/möglich, ihre ausserirdische Herkunft zu belegen.
    Zuletzt geändert von Bynaus; 17.01.2016, 10:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ja, das hatte ich auch gelesen. Allerdings zweifeln andere Wissenschaftler die Stärke der Signale an. Aber das Gute ist ja, dass man das ganze in den nächsten beiden Jahren an genau denselben Kometen verifizieren kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Verifikation/Falsifikation des Wow!-Signals von 1977
    Evtl beruht das bekannte Signal auf Wasserstoffwolken von Kometen deren Wolken sich 1977 im Bereich des Signals befanden. 2017 bzw 2018 befinden sich diese an ähnlichen Stellen, um den Effekt zu überprüfen.



    FN 6 und 7 mit links

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bakkad Baran
    antwortet
    Besteht die Möglichkeit das Weltraumschrott Signale reflektieren kann ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Also lässt es sich nicht vollständig ausschließen, dass das Signal aus dem Gerät selbst stammt. Darauf wollte ich hinaus.
    Vollständig ausschließen, ist bei einmaligen Messdaten immer schwer. Wenn dann würde ich schon eher eine externe terrestrische Störquelle annehmen. Eine einmalig auftretende interne Fehlfunktion auf einen engen Frequenzband, ist doch eher unwahrscheinlich. Man darf den Bedienpersonal schon zutrauen, das sie in der Lage sind, Fehlfunktionen zu erkennen.
    Wenn man auf so etwas stößt prüft man die Frequenz, Modulation des Signals und die weitere Funktion der Apparatur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Da der Impuls nur einmal für 10 Sekunden empfangen wurde, konnte in der kurzen Zeit kein zweites Instrument ausgerichtet werden.
    Also lässt es sich nicht vollständig ausschließen, dass das Signal aus dem Gerät selbst stammt. Darauf wollte ich hinaus.
    Was gegenüber dem Original Wow! von 1977 (?) interessant ist, ist der Umstand, das der Stern als sonnenähnlicher G5 Stern im HabCat aufgeführt ist. In diesem Katalog sind Sterne aufgeführt, bei denen man hofft, dass diese von Planeten in der habitablen Zone umkreist werden.
    Wichtig wäre es, das Signal als solches zu verifieren, also einen wie auch immer gearteten Geräteartefakt auszuschließen. Wenn man ganz genau weiß, dass das Signal wirklich real ist und von außerhalb des Sonnensystems stammt, dann kann man etwas über den Herkunfststern sagen.
    Das Laden des links klappt bei mir ohne Probleme!
    Mein Notebook hat gerade eine instabile Internetverbindung und mit dem Tablet ist das nur bedingt effektiv, daher meine Nachfrage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Da der Impuls nur einmal für 10 Sekunden empfangen wurde, konnte in der kurzen Zeit kein zweites Instrument ausgerichtet werden.
    Was gegenüber dem Original Wow! von 1977 (?) interessant ist, ist der Umstand, das der Stern als sonnenähnlicher G5 Stern im HabCat aufgeführt ist. In diesem Katalog sind Sterne aufgeführt, bei denen man hofft, dass diese von Planeten in der habitablen Zone umkreist werden.
    Das Laden des links klappt bei mir ohne Probleme!

    btw: Zum Schmunzeln mal in meinen VT gucken!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Das ist schwierig zu beurteilen. Eine Wiederholung des Signals wäre schon richtig wichtig. Andererseits wäre auch eine Anlage auf der Erde über diese Distanz nur für ein paar Sekunden zu empfangen, bevor die Erdrotation den Funkstrahl weiter gedreht hätte.

    Den verlinkten Artikel kann ich gerade nicht laden. Wurde das Signal wenigstens von einem zweiten Teleskop bestätigt oder basiert die Meldung auf den Daten nur einer einzigen Anlage?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    hat ein Thema erstellt Ein neues Wow! Signal.

    Ein neues Wow! Signal

    Anscheinend ging vom Stern HIP 110773
    HIP 110773, a type G5 star in Cepheus ,
    einem mindestens 3 Mrd Jahre alten Stern des Typs G5 ( 0,3 Sonnenleuchtkräfte) mit 9,5mag in rund 100 Lj Entfernung (in der Nähe von rho Cephei) ein Impuls von ~ der Frequenz PiHI von der Länge von 10sec aus.


    Das Wesentliche ist auf S.12 von 33

    Leider hat sich das Signal nicht wiederholt.
Lädt...
X