Die Erde hat einen Radius von 12000 km .
Selbst wenn man von der Beeinflussung einer Flugbahn absieht dürften bei einer Atmosphärenhöhe von 80 km noch annähnernd 1000 km möglich sein , für einen Durchflug eines Meteoriten , selbst ohne einen Einschlag dessen .
Demnach ist auch die Zerstörungskraft bei einem im rechten Winkel auf eine Oberfläche eineschlagenden Objekt wesentlich größer .
Zudem ist auch die minimale Geschwindgkeit von 11km/s nur bei einem Objekt greifend , welche in einem rechten Winkel auf die Oberfläche stürzt .
Eine Rakete besitzt auch keine Eigengeschwindigkeit von 11km/s und dennoch ist ein Trägerrakete mit ausreichend Treibstoff durchaus in der Lage , das Gravitationsfeld der Erde zu verlassen .
Ein Spaceshuttle oder eine Sojus-Kapsel , die wieder zurükkehrt , erreicht bei ihrem Wiedereintritt auch keineswegs eine Geschwindigkeit von 11km/s .
Nicht einmal ein Flugzeug muß gegen eine benötigte Fluchtgeschwindigkeit von 11km/s ankämpfen , denn selbst eine Normalgeschwindigkeit von etwa 250 Knoten (ca 400 km/h) verleiht einer Boeing747 beispielsweise kaum die Fähigkeit eine Balance gegenüber einer solchen Geschwindigkeit wie 11km/s zu entwickeln .



In Wirklichkeit wird die Strecke kleiner sein, wie gesagt, da die Bahn des Meteoriten durch die Anziehung der Erde nach unten gekrümmt wird und er eher einschlägt. Wenn wir eine Geschwindigkeit von 11 km/s ansetzen, dann braucht er für diese Streckt etwa 1.5 min, in dieser Zeit fällt ein Objekt im freien Fall etwa 40 km - da wir mit einer Höhe von 80 km gerechnet hatten, dürfte das die Strecke gerade etwa halbieren. 

Kommentar