Warum Raumjäger? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum Raumjäger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Galaxia
    antwortet
    Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigen
    wurde nicht schon nachgewiesen das sie sinnfrei sind?
    zu Pilot/Schütze : Menschen sind gar nicht in der lage bei Weltraumgefechten *zu Zielen* ...zu weit, zu schnell die Ziele
    Ich meinte ja auch eine automatisch zielende Kanone, wie bei der Excalibur aus Wing Commander beispielsweise, wo man das Ziel nur zu erfassen und abzudrücken braucht; und die Geschosse aus Massetreibern(anderes Wort für Railgun) sind ja immerhin mehrere Km/h schnell.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vyserion
    antwortet
    F-104 Starfighter und X-15 hatten kleinere Flügel die durch die Form kaum Auftrieb gaben, trotzdem sind sie geflogen.
    Mit den richtigen Anstellwinkel und genug Antriebsleistung bekommt man auch ein Waschbrett zum fliegen
    Dann sind sie aber den TIEs nicht überlegen, wenn beide schlechte Eigenschaften haben.

    Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigen
    Mal abgesehen davon, dass der X-Wing wie jeder fiktive Jäger in einem Windkanal in allen Belangen durchallen würde: Was soll so schrecklich an den besagten Turbinen sein? Die meisten Flugzeuge in der realen Welt haben doch ebenfalls Turbinen an den Außenseiten. Nungut: Die Lufteinlässe sind in der Tat erheblich zu klein, aber sonst?
    Die Form ist einfach ziemlich unpraktisch, bei heutigen Kampfjets sind die Lufteinlässe stromlinienförmiger und ein Stück kleiner, während man bei dem X-Wing Turbinen hat die wie "drangeklebt" aussehen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: F35-2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 41,4 KB
ID: 4271084
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: x-wing.jpg
Ansichten: 1
Größe: 24,1 KB
ID: 4271085
    Auffällig ist auch noch, dass die tatsächlichen Antriebe versetzt zu den Ansaugturbinen sitzen, d.h. sie nutzen noch nicht mal den großen Luftschatten.
    Die Turbinen ähneln meiner Meinung nach eher denen eines zivilen Flugzeugs und selbst die haben eine bessere Form:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: normal_048-Flugzeugturbine-der-Air-Berlin.jpg
Ansichten: 1
Größe: 50,7 KB
ID: 4271086


    Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigen
    Wenn Schilde sogar bei Robotern funktionieren die direkt über den Boden laufen, schützen sie sicher auch bei Atmosphärenflügen.
    Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber halten Schilde nicht auch schnelle Materie ab? Wenn ja, dann verglüht ein Schild die Gaspartikel vor dem Jäger, dann ist auch die Form egal, allerdings sollte ein Schild das nicht zu lange mitmachen. Wenn es keine Materie abhält könnte man es dagegen mit Raketen und anderen Projektilen überwinden, was es wiederum gegen Flugzeuge sinnlos machen würde.
    Es gibt aber auch viele verschiedene Interpretationen von verschiedenen Autoren und da wir eh nicht wissen wie man ein Star-Wars Schild erzeugt, sollte man den Punkt vllt. weglassen.

    Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigen
    Den Vergleich find ich aber wieder unpassend.
    Ich finde schon. Man streicht zwei funktionierende Waffengattungen, die in verschiedenen Umgebungen arbeiten, zugunsten von einer die in beiden Umgebungen arbeitet aber teurer und schlechter ist.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schatten7
    antwortet
    wurde nicht schon nachgewiesen das sie sinnfrei sind?
    zu Pilot/Schütze : Menschen sind gar nicht in der lage bei Weltraumgefechten *zu Zielen* ...zu weit, zu schnell die Ziele

    Zu Form:
    gesetzt dem Fall das sie einen Verwendungszweck hätten wäre eine Kugel oder ein Würfel die beste form (auch für ein Raumschiff), optimale ausnutzung des vorhandenen Volumens.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ace Azzameen
    antwortet
    Zitat von Vyserion
    Der X-Wing z.B. würde bei einem schnellen Flug in der Atmosphäre alle Flügel verlieren, da diese riesigen Turbinen jede Aerodynamik zerstören.
    Mal abgesehen davon, dass der X-Wing wie jeder fiktive Jäger in einem Windkanal in allen Belangen durchallen würde: Was soll so schrecklich an den besagten Turbinen sein? Die meisten Flugzeuge in der realen Welt haben doch ebenfalls Turbinen an den Außenseiten. Nungut: Die Lufteinlässe sind in der Tat erheblich zu klein, aber sonst?

    (Schilde sollten ja in einer Atmosphäre nicht funktionieren?).
    Wenn Schilde sogar bei Robotern funktionieren die direkt über den Boden laufen, schützen sie sicher auch bei Atmosphärenflügen.

    Es ist also wahrscheinlich billiger einen Spezialisierten von jeder Sorte zu haben als einen der beides kann.
    Da stimm ich wiederum gerne zu.

    Auf heutige Verhältnisse angepasst wäre dass so als ob man um sich Panzerfahrzeuge und Jets zu sparen einen Hybriden entwirft der aussieht wie ein Jet, aber bei Bedarfsfall landen kann und als Panzer fungiert, dabei jedoch langsamer als ein Jet und schwerfälliger als jeder Panzer ist, dazu käme noch der hohe Spritverbrauch oder andere technische Probleme (Gewicht, Panzerung, Bewaffnung etc.).
    Den Vergleich find ich aber wieder unpassend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von Vyserion Beitrag anzeigen
    Dazu kommt dass die Flügel keine Auftriebsform haben und recht wenig Fläche besitzen.
    F-104 Starfighter und X-15 hatten kleinere Flügel die durch die Form kaum Auftrieb gaben, trotzdem sind sie geflogen.
    Mit den richtigen Anstellwinkel und genug Antriebsleistung bekommt man auch ein Waschbrett zum fliegen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vyserion
    antwortet
    Naja, ich würde eher sagen das Aussehen ist dem generellen Credo geschuldet, dass Jäger in Sci-FI Filmen auch wie Flugzeuge fliegen und dank der Ausrichtung nach vorne auch aggressiver/cooler aussehen.
    Realistisch betrachtet hätte man dann einen ziemlich nutzlosen Hybriden, da zur Flugtauglichkeit mehr gehört als ein Paar Flügel. Der X-Wing z.B. würde bei einem schnellen Flug in der Atmosphäre alle Flügel verlieren, da diese riesigen Turbinen jede Aerodynamik zerstören.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 28de44a9c53ad7377b7691fb3102104b.jpg
Ansichten: 1
Größe: 82,7 KB
ID: 4271071
    Dazu kommt dass die Flügel keine Auftriebsform haben und recht wenig Fläche besitzen. Vom Auftrieb und den Flugeigenschaften her ist ein X-Wing wahrscheinlich nur ein kleines bisschen besser als der TIE, beide würden wohl von einem halbwegs modernen Jet abgeschossen werden können (Schilde sollten ja in einer Atmosphäre nicht funktionieren?).
    Um einen funktionierenden Hybriden zu bauen muss ein Jäger also für beide Umgebungen geeignet sein. Ein Raumjäger wird aber in den von den meisten Sci-Fi-Universen fast nur im Weltraum eingesetzt, weshalb er nur mehr kostet und ganz selten tatsächlichen Nutzen bringt.
    Um beide Vorraussetzungen zu erfüllen ist er ebenfalls in beiden Kampfarten schlechter als die spezialisierten Gegenparts, bzw. kostet er deutlich mehr um den Spezialisierten ebenbürtig zu sein (z.B. braucht man aerodynamische Flügel und Leitwerke, Antriebe die auch in einer Atmosphäre funktionieren, Waffen und Sensoren die von Gas nicht beeinträchtigt werden, gleichzeitig muss man alles was zum Raumkampf nötig ist, in eine wendige und aerodynamische Form bringen. Man sollte auch nicht vergessen das eine frontale, aerodynamische Form in einem Raumkampf wiederum eher nachteilig ist. Als letztes ist auch die Schwerkraft nicht zu verachten) Es ist also wahrscheinlich billiger einen Spezialisierten von jeder Sorte zu haben als einen der beides kann. Man brauchte wohl jedes wichtige System doppelt, hat höheren Energiebedarf und ist schwerer und deshalb schwerfälliger.
    Mein Fazit also: Die mir bekannten "flugzeugähnlichen" Jäger sind so aerodynamisch wie ein Stein und kommen fast nie in die Verlegenheit das auszuprobieren, ein tatsächlicher Hybrid wäre hingegen sinnlos teuer und auf beiden Feldern unterlegen bzw. ineffizienter.
    Auf heutige Verhältnisse angepasst wäre dass so als ob man um sich Panzerfahrzeuge und Jets zu sparen einen Hybriden entwirft der aussieht wie ein Jet, aber bei Bedarfsfall landen kann und als Panzer fungiert, dabei jedoch langsamer als ein Jet und schwerfälliger als jeder Panzer ist, dazu käme noch der hohe Spritverbrauch oder andere technische Probleme (Gewicht, Panzerung, Bewaffnung etc.).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nurara McCabe
    antwortet
    Zitat von Galaxia Beitrag anzeigen

    Mal was anderes, was sagt ihr eigentlich dazu, dass Raumjäger vom Aussehen her, oft wie Flugzeuge anmuten(Wing Commander beispielsweise)?
    Bin ich absolut dafür, schließlich werden Raumjäger ja auch gerne in Kämpfen unter atmosphärischen Bedingungen eingesetzt, da ist ein Mindestmaß an Aerodynamik gar nicht so verkehrt: vgl. X-Wing / TIE. Der TIE, so wendig er im Raum sein mag, ist dem behäbigeren, aber aerodynamischeren X-Wing im planetaren Luftkampf gnadenlos unterlegen, in der Atmosphäre ist der TIE nur eine übergroße Kugel mit fettem Vorwärtstrieb, die sich kaum lenken lässt und sich mit den großen Solarpaneelen nur selbst im Weg steht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galaxia
    antwortet
    Raumjäger nach realistischen Gesichtspunkten

    Warum Raumjäger?
    Ja, warum denn nicht. Diese Schiffe sind doch exzellent zum Geleitschutz, oder zur Aufklärung.
    in Wing Commander kann man mit einer Thunderbolt einen Kilrathi-Schlachtkreuzer zerlegen, während man bei Freespace um alles ab Korvettengröße(ab ca. 700m) einen weiten Bogen machen sollte.

    Nach realistischen Gesichtspunkten würde eher letzteres zutreffen. Außerdem sollte ein Raumjäger eher wie eine Mischung aus Kampfhubschrauber und Apollo-Raumkapsel aufgebaut sein. Also: Zwei Piloten, einer fliegt, der andere zielt und schießt. Ein komplexes System aus Manövriertriebwerken, sowie ein Heckantrieb zum Beschleunigen. Als Bewaffnung radargesteuerte Massetreiber-Kanonen und eventuell Raketen fürs grobe. Der Thunderbolt-Starfury aus Babylon5 ist doch ein schönes Beispiel.

    Außerdem wird, realistisch betrachtet, auch im Weltall wahrscheinlich über sehr große Entfernungen geschossen; also keine "Nahkämpfe" wie es auch bei Babylon5 mal gezeigt wird.
    Die Raumjäger knipsen die schweren Kanonen feindlicher Großkampfschiffe, sowie eskortierende feindliche Raumjäger aus, während die eigenen Großkampfschiffe den Rest erledigen.

    Mal was anderes, was sagt ihr eigentlich dazu, dass Raumjäger vom Aussehen her, oft wie Flugzeuge anmuten(Wing Commander beispielsweise)?
    Zuletzt geändert von Galaxia; 21.03.2014, 16:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adm. Nimitz
    antwortet
    Ich denke, dass in Bezug auf Jäger jede Serie die dargestellte Technologiestufe berücksichtigen muss um glaubwürdig zu bleiben. Bei BSG macht es Sinn. Bei Star Trek vielleicht weniger. Dennoch sind Jäger sogut wie überall anzutreffen. Sie sind klein und im Vergleich zu Großkampfschiffen auch leichter für spezielle Aufgaben einsetzbar. Wie gesagt, es hängt von der dargestellten Technologiestufe des entsprechenden Volkes ab, ob Jäger Sinn machen oder nicht. Man sollte sich in der SciFi jedoch nicht immer den Kopf zerbrechen, ob etwas Sinn macht oder nicht. Es sind schließlich Geschichten, die unterhalten sollen und nicht unbedingt immer realitätsnah sein müssen. Deshalb heist es ja SciFi. Der Realität können wir uns jeden Tag zu Hause widmen. In der SciFi ist sogut wie alles möglich. Hängt nur vom Einfallsreichtum des Autoren ab. Fakt ist, das Sternenjäger von den meisten SciFi Begeisterten als coole und spannende Waffengattung gesehen wird. Ich würde nicht wollen, dass man Jäger weglässt. Starfighter 4ever :-)

    Adm. Nimitz =/\=
    Zuletzt geändert von Adm. Nimitz; 23.01.2014, 17:54. Grund: Korrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • HGW
    antwortet
    Ich bin nicht der Ansicht, dass Jäger im Weltraum viel Sinn machen. Diese Einschätzung kommt aus recht irdischen Kriegserfahrungen, wo es Sinn macht, kleine und wendige Flugzeuge zu bauen. Im Weltraum ist ein kleines Raumschiff genauso träge wie ein Großes, da lohnt sich diese Reduktion auf eine Waffe nicht. Einziges Argument für diese Jäger-Variante ist die geringe Größe, was aber bei den Entfernungen, die im All relevant sind, keinen echten Vorteil mehr bringt, man manövriert ja nicht auf Sicht.

    LG von HGW

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von hawk644 Beitrag anzeigen
    Na, wenn DU das sagst...
    Nein, nicht weil ICH es sage, sondern weil Isaac Newton es sagt.

    Man könnte zwar um ein Objekt mit dem gleichem Flugvektor und Geschwindigkeit relativ zum Objekt gesehen Kreise fliegen, absolut gesehen bleibt der Flugvektor aber gleich.
    z.B. der Mond fliegt von uns aus gesehen in einer Kreisbahn um die Erde, tatsächlich fliegt er aber auf einer "Wellenbahn" um die Sonne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    QUOTE]Natürlich KANN ich den Hauptantrieb abstellen und sozusagen treibend dann das Schiff auf der Stelle rotieren.
    Ich kann aber auch das Haupttriebwerk eingeschaltet lassen, und nur den Schub eines Steuertriebwerks an einer Seite des Schiffes erhöhen - und in dem Fall fliegt mein Raumschiff eine elegante Kurve.
    Sprich: Es kann sehr wohl einen Wendekreis geben - es muss nicht. Und bei unterschiedlicher Masse ergibt sich bei einem solchen, identisch ausgeführten, Manöver dann ein jeweils von einander abweichender Wendekreis.
    Was ich hier ausgeführt habe gilt für die klassischen Rückstoßaggregate, aber es geht hier um SF und da sind gleichfalls ganz andere Systeme (Gravitationsantriebe o.ä.) vorstellbar.
    [/QUOTE]

    Elegant wird das nicht und nein dann wird auch keine Kurve raus, ERstmal gibt es ne Schräge. Und ja es gibt sogsehen keinen Wendekreis außer als Mannöver. Dieser ist aber wie erwähnt nicht von den Massen abhängig sondern vom Schubverhältnis. Und nein es geht hier nicht um Techbabbel sondern wie legen schon mal zumindest Newton zugrunde. Sonst können wir Sinn oder Unsinn damit abtun das er Autor es schlicht so haben will. Ist wie bei der Mech Diskussion.

    Jede Rakete (und Antirakete) hat nur eine bestimmte Reichweite. Raketen jedoch in den meisten Situationen für Angreifer mehr (weil diese beschleunigen um an den Gegner heranzu kommen, währenddessen dieser wohl eher flieht oder die Stellung hält). Im Honorverse werden in Raketen komplette Eloka-Module etc. eingebaut, das sind nicht einfach nur ballistische Körper, die stur auf ein Ziel draufhalten (auch wenn sie natürlich so verwendet werden können).
    Der Begrifff Reichweite ist irreführen im All. Es geht einzig und allein um Delta V, und da gibt es keinen Grund einen Marschflugkörper schlechter einzustellen als ein Jäger.

    Raumjäger sind nicht in jedem Fall nutzlos. Das hängt von mehreren Faktoren ab. Für Patrouillen sind sie z.B. meistens gut geeignet, spielen in Raumschlachten dann aber häufig nur eine Nebenrolle
    Naja für Patroulie würde man eher bei einem Äquivalent einer Fregatte Landen.

    - - - Aktualisiert - - -

    über 100 Raketen gleichzetig starten wenns hart auf hart kommt (und nach kurzen reaload gleich wieder) mit je nach Typ 300 bis 600km Reichweite....übertrage das ins Weltraum und schick mal die Jäger.....
    Man baut sie nur atm leichter weil man keine Panzerungsmöglichkeit hat die einem Raketentreffer überstehen würde
    Naja wenn das Magzin leer ist, dauert es schon länger bis nen Aegis wieder bestückt ist (Übefüttern war Taktik der Russen)

    Und eine Panzerung von Schiffen wäre durchaus mögilch, Aber gut, das ist wohl Doktringschuldet. Problem mist das noch nie Moderne Marinen in richtigen Umfang gegeneinander angtreten sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigen
    ihr macht immer noch den Gedankenfehler Luftkämpfe ins Weltraum zu übertragen.
    Ist ja auch nicht schlimm, passiert ja in jedem Film, wir sind nun mal Bodenwesen.
    Nö. Du machst den Fehler, Beiträge nicht zu lesen. Es geht gerade um LACs und nicht um "Jäger". LACs mit einer Länge von gut und gerne 100m, integrierten Fusionsreaktoren, die quasi eigentlich nur aus einem großen Geschütz und einem leistungsstarken Antrieb bestehen.
    Und auch von Tiefflug, Stealth etc. war bei mir nichts zu lesen gewesen. Es geht eigentlich einfach nur darum, dass die Aufteilung der Waffen auf viele kleine Schiffe situationsbedingt mehr Sinn machen kann... Die kleinen haben dann immernoch in etwa die Reichweite und Stärke der großen Pötte, aber der Treffer auf ein LAC reduziert die Kampfkraft weniger als ein - oder mehr - schwerwiegende Treffer auf ein Battleship.
    Auch von Stealth redest nur du. Eloka kann auch versuchen, mehr Signaturen zu erzeugen, als eigentlich da sind, man kann leere Frachter für Schlachtschiffe ausgeben, etc.

    Und wo setzte man heute auf kleinere Schiffe? die heissen nur Fregatte haben aber mehr Feuerkraft als ein Schlachtschiff in WW2 zb.
    Das komplette Konzept von Schlachtschiffen wurde verworfen, weil man gemerkt hat, dass Schlachtschiffe nicht so dolle sind. Ein böser Treffer und das tolle Schlachtschiff sinkt, Fregatten sind kleiner, spezialisierter und können in größeren Anzahlen genauso böse werden wie Schlachtschiffe, ohne selbst in Gefahr zu laufen, dass ein einziger blöder Treffer das komplette Potential auf den Meeresboden schickt.
    Mal ganz abgesehen davon, dass Fregatten weit billiger sind als größere Schiffe und deswegen momentan gerne verwendet werden, wofür braucht man eine gewaltige Flotte mit Dreadnoughts, Battlecruiser, etc., wenn man nur Piraten jagt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen
    Nein nicht wirklich, das Raumschiff würde nur minimal den Flugvektor ändern und schließlich Rückwärts fliegen.
    Kursänderungen im All funktionieren anders als in der Atmosphäre.
    Bei einer Kursänderung um 10° nach links z.B. würde es bei einem Flugzeug reichen den Schub des rechten Triebwerks zu erhöhen, im All dagegen dreht man das Raumschiff um 90° zum Flugvektor und brennt sollange in diese Richtung bis sich der Flugverktor um 10° geändert hat, "elegante Kurven" wie bei ST oder SW gibt es nicht
    Na, wenn DU das sagst...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schatten7
    antwortet
    ihr macht immer noch den Gedankenfehler Luftkämpfe ins Weltraum zu übertragen.
    Ist ja auch nicht schlimm, passiert ja in jedem Film, wir sind nun mal Bodenwesen.

    Wenn man dann darüber Nachdenkt dann hat man ein Bild von den Augen...ein winziges Flugzeug von 10 Metern schleicht sich in Tiefflug an ein 70000 Tonnes, 250 Meter langes Schlachtschiff an um in letzten moment ein Torpedo abzuwerfen während die Geschütze des Schlachtschiffes die Luft zwar eindrucksvoll aber weitgehend pi*daumen mit geschossen füllen und Versuchen ihn zu treffen.

    Das alles existiert nicht.
    In Weltraum gibt es keine möglichkeit sich anzuschleichen, die einzige wäre das die eigene ELOKA der des Ziels soweit überlegen ist das man ausgeblendet wird...un wer hat wohl mehr Platz und Energie für die bessere ELOKA?
    Kann ein Hummel ELOKA Panzer gegen eine Bodenstation bestehen? nicht mal in Traum.

    Also nix anschleichen...man wird schon von weiten wahrgenommen....und dann wird nicht auf einen per Kimme&Korn geschossen (ala SW Millenium Falcon^^) sondern es werden zb. Rakten einen entgegengeschickt....und diese sind manövrierfähiger also nix mit ausweichen...ganz abgesehen davon das wenn man mit hunderttausenden km/s fliegt man auch nicht einfach *ausweicht* ....man gibt Schub in gewünscht Richtung und fliegt erst mal schön weiter geradeaus.
    Und die Rakete muss ja nicht exakt treffen...annäherungszünder reichen völlig aus.
    Auch wird ein Raumjäger kein Tie Fighter sein...mit Waffen,Treibstoff,Lebenserhaltung,Triebwerk etc cc. reden wir hier von einen Raumschiff das vermutlich grösser als ein Space Shuttle sein wird.

    Und wo setzte man heute auf kleinere Schiffe? die heissen nur Fregatte haben aber mehr Feuerkraft als ein Schlachtschiff in WW2 zb.
    Von U-Booten oder AEGIS Kreuzern gar nicht zu reden....schon mal gesehen was so ein AEGIS Kreuzer mit beliebiger Anzahl an Flugzeugen machen kann?
    über 100 Raketen gleichzetig starten wenns hart auf hart kommt (und nach kurzen reaload gleich wieder) mit je nach Typ 300 bis 600km Reichweite....übertrage das ins Weltraum und schick mal die Jäger.....
    Man baut sie nur atm leichter weil man keine Panzerungsmöglichkeit hat die einem Raketentreffer überstehen würde.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X