Warum Raumjäger? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum Raumjäger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Makaan
    antwortet
    Raumjäger machen tatsächlich keinen Sinn.

    Sollte man nämlich eine genug fortgeschrittene Technologie besitzen, mit der es möglich ist, effektive Raumjäger zu bauen, besitzt man dann auch Technologien, mit der man effiziente K.I.s bauen kann, und dann kann man auch gleich eine unbemannte Drohne bauen.

    Bereits schon heute ist man auf dem Weg, Kampfpiloten zu ersetzen durch Luftdrohnen. In einem unglaublich unwahrscheinlichen, aber dennoch möglichen Fall, dass es je zu Weltraumkämpfen kommen würde, dann würden sich ferngesteuerte Raketen und Robotdrohnen gegenseitig im Äther zerblasen, anstelle von Menschen in Grosskampfschiffen und Raumjägern.

    Aber Raumjäger sind voll cool, und deswegen sieht man sie in Scifi-Serien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1 von 1
    antwortet
    zum Thema Reichweite: er steigert die Gesamtreichweite nicht unbedingt* da er durch sein Eigengewicht, Start und Landekonstruktionen und die Wartungstechnik die Reichweite des Mutterschiffes verringert.

    der wichtigste Punkt bei der Geschichte ist wohl die Offensiv/Defensiv-Kapazität der Technologie->Jäger(besser gesagt Drohnen) machen Sinn wenn diese stark auf offensiv gelegt ist(wenn man Beispielsweise mit einer kleinen Rakete große Kreuzer lahmlegen kann)**



    *(obwohl es generell schwierig ist im All von Reichweite zu sprechen(da man ja durch Trägheit ja theoretisch unendlich weit kommt))
    **Verteidigungswaffen gegen Jäger zählen in dem Fall natürlich defensiv



    Zitat von Philliph Adama Beitrag anzeigen
    in einem anderem Universum sind sie auch nicht ratsam, welches ich mal als Beispiel einfügen möchte. Die Welt von Alastair Reynolds ist ziemlich realitätsgetreu, dass heist es gibt keine Technologien um künstliche Schwerkraft auf Schifen herzustellen, außer Eigenrotation, alles läuft in Unterlichtgeschwindigkeit ab. Würde man da einen Jäger rumfliegen lassen und den sich mal schnell um die eigene Achse drehen lassen, wäre der Pilot Matsch.
    wäre er nicht. Er hätte sich zwar um die eigene Achse gedreht(Rotation) aber durch seine Trägheit hätte er immer noch den selben Geschwindigkeitsvektor(keine Beschleunigung in irgendeine Richtung erfahren->nicht matschig)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philliph Adama
    antwortet
    Ein gute Frage.
    Ich bin der Auffassung, dass Jäger sein sollten, wobei es darau ankommt, im welchem Bereich ,man sie benutzt und gar in welchem Universum. Bei BSg machen sie ziemlich Sinn, da die Viper die Raider abwehren und die Schwache Panzerung der Basissterne auch überwinden können (desweiteren gibt es in BSG ja auch noch die Raptor, die sich extremst für Raketenangriffe und Fernaufklärung eignen). in Star Trek hingegen sehr viel weniger, wie du schon bemerkt hast. Phaser sind einfach zu gut etc.
    in einem anderem Universum sind sie auch nicht ratsam, welches ich mal als Beispiel einfügen möchte. Die Welt von Alastair Reynolds ist ziemlich realitätsgetreu, dass heist es gibt keine Technologien um künstliche Schwerkraft auf Schifen herzustellen, außer Eigenrotation, alles läuft in Unterlichtgeschwindigkeit ab. Würde man da einen Jäger rumfliegen lassen und den sich mal schnell um die eigene Achse drehen lassen, wäre der Pilot Matsch.
    Aber Jäger haben irgendwie einen Prestige-Status. manchmal gehören sie einfach dazu und sind vielleicht auch nur deshalb da, weil wir Menschen unsere Flugzeug-Jäger und ähnliches haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    hat ein Thema erstellt Warum Raumjäger?.

    Warum Raumjäger?

    Ich habe gesucht, aber keinen Thread gefunden, welcher sich speziell mit der Frage nach dem Sinn und Unsinn von Jägern befasst.

    Dann mal los:

    Fetzige Jagden in den endlosen Weiten, Explosionen, Männer und Frauen an der Grenze der physischen und psychischen Belastbarkeit, im Hintergrund riesige Raumschiffe und Raketen, welche einem im Nacken sitzen - das und noch mehr kann einen in einem Raumjäger begegnen.

    Von Star Wars über Galactica (beide Versionen), bis Stargate und B5, bedienen sich viele Serien diesen kleinen aber feinen Maschinchen zum Spannungsaufbau. In Star Trek sieht man die Dinger hingegen kaum.

    Die Frage, welche ich nun stelle, ist: macht es Sinn ein Schiff/Station mit Jägern auszustatten?

    Zurück in die Vergangenheit: im 2. Weltkrieg (Menschen, Erde) lief die Ära der alten Schlachtschiffe endgültig aus. Wie man z.B. bei Pearl Harbor sah, konnte ein großes Schlachtschiff nichts gegen viele kleine Jagdbomber ausrichten. Die Bismarck und die Yamato waren die stärksten Schiffe ihrer Zeit, wurden aber ziemlich unrühmlich von Flugzeugen kampfunfähig gemacht/versenkt.

    Ein einziger Flugzeugträger kann einige Schlachtschiffe beschäftigen, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben.

    Die Zukunft: dieses Prinzip könnte man sicherlich auch auf den Raumkampf übertragen. Ein Kreuzer mit Jägern, wäre einem ohne Jäger sicherlich klar im Vorteil. Die Jäger nähern sich dem Ziel, zerstören wichtige Systeme, durchlöchern die Hülle etc.

    Nun steht das, was wir sehen, aber im Widerspruch zu vielen Dingen:

    -Beschleunigung - um im All überhaupt sinnvoll kämpfen zu können, braucht man eine Wahnsinnsgeschwindigkeit. Ohne eine Form von Trägheitsdämpfung wird jeder bewußtlos oder schlimmeres.

    -Waffen-/Schutzverhältnis - wieviel kann ein Jäger austeilen/was kann ein Jäger einstecken? Eine wichtige, wenn nicht gar die wichtigste Frage von allen. Die Waffen, welche die Jadgmaschine trägt, müssen an das Ziel angepasst sein. Ein Beispiel dafür was gar nicht geht, leifert uns BSG: wie bitte soll man den atombombenfesten Rumpf des Schiffes mit Projektilwaffen durchsieben? Die Jäger tragen deshalb auch Raketen mit entsprechenden Sprengköpfen, welche sie auf größere Ziele loslassen.
    In SW haben die Jäger Schilde, die aber anscheinend überhaupt nichts machen.

    -Technik des Gegners: die ultimative Herausforderung ist natürlich die Technologie des Gegeners. Beispiel ST: mit lichtschnellen Waffen und überlichtschnellen Computern, welche die Zielerfassung koordinieren, müsste jeder Schuss sitzen. Ein Angriff mit Jägern wäre blanker Wahnsinn, die würden fallen wie die Fliegen. Situtationen wie diese machen eine Anpassung erforderlich. Das bringt uns zu der weitverbreiteten Störsender-Theorie. Ein Störsender erlaubt keine klare Zielerfassung, daher machen Jäger immer noch Sinn und können sogar solche Computer austricksen (gabs in B5 bei den Minbari).

    -Reichweite: ein Geschwader aus Jagdmaschinen steigert ohne Frage die Einsatzreichweite eines Schiffs. Falls die Dinger aber nicht über die Lichtmauer kommen nur minimal. Auf der anderen Seite muss auch fragen wie lange ein Jäger überhaupt agieren kann.

    -automatische Jäger: das dürfte von allen Dingen am sinnvollsten sein. Ein Jäger, welcher von einer KI gesteuert wird, erlaubt schnelle Reaktionen und kann tagelang unterwegs sein. Solche Jäger wird man aber niemals sehen, da der Zuschauer keine Bindung zum automatischen Abfangjäger ZR-25480 aufbauen kann.

    Das waren erstmal allgemeine Überlegungen zu Jägern.

    Machen wir es mal einfacher:

    Pro:

    -steigern Reichweite
    -steigern Angriffsmöglichkeiten
    -bessere Möglichkeiten zur Erkundung, ohne das Trägerschiff in Gefahr zu bringen

    Contra:

    -man benötigt einen Hangar, Munition, Treibstoff, Ersatzteile und Piloten
    -reine Trägerschiffe sehen ohne ihre Jäger häufig recht alt aus
    -fragwürdige Funktionalität ohne Störsendersysteme

    Was meint ihr dazu? Jäger, ja, nein?
Lädt...
X