Zitat von HMS Fearless
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warum Raumjäger?
Einklappen
X
-
-
Zitat von mimesot Beitrag anzeigenoder mit einem FTL fähigem Träger mit nicht anvisierbarer Geschwindigkeit ausgestoßen werden
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mimesot Beitrag anzeigenComputercluster sind etwas eigenes. Genaugenommen sind alle Multiprozesorsysteme eine Umghung eines Kernproblems, nämlich dass man bei einzelnen PC's nicht ohne Stichstoffkühlung die 5GHz-Marke knacken kann. Ich sehe es nicht als sonderlichen Forschritt, einfach mehr Prozessoren in ein Ding zu packen, zumindest nicht qualitativ.
Ich glaube fast, dass wir bei Silizium-Chips an einem Schlusspunkt angelangt sind. Die Enticklung von Graphenen wären ein gutes Beispiel dafür, wie eine Stagnation wieder von einer exponentiellen Entwicklung abgelöst wird. Wie lange diese Zeitbereiche anhalten kann man nie sagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
OK, zurück zum Thema.
Meine Meinung: Jäger sind sinnvoll wenn sie einen FTL Antrieb haben oder mit einem FTL fähigem Träger mit nicht anvisierbarer Geschwindigkeit ausgestoßen werden UND jeder Jäger mehr schaden austeil kann als er selbst wert ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mimesot Beitrag anzeigenComputercluster sind etwas eigenes. Genaugenommen sind alle Multiprozesorsysteme eine Umghung eines Kernproblems, nämlich dass man bei einzelnen PC's nicht ohne Stichstoffkühlung die 5GHz-Marke knacken kann. Ich sehe es nicht als sonderlichen Forschritt, einfach mehr Prozessoren in ein Ding zu packen, zumindest nicht qualitativ.
Ich glaube fast, dass wir bei Silizium-Chips an einem Schlusspunkt angelangt sind. Die Enticklung von Graphenen wären ein gutes Beispiel dafür, wie eine Stagnation wieder von einer exponentiellen Entwicklung abgelöst wird. Wie lange diese Zeitbereiche anhalten kann man nie sagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von TheJoker Beitrag anzeigenEhrlich gesagt steigt sie derzeit deutlich schneller als noch vor ein paar Jahren. Zum Beispiel führte 2004 ein Supercomputer mit 35,86 TFLOPS die Liste an, 4 Jahre später (die aktuellste Liste ist vom November) liegen wir bei 1105 TFLOPS. D.h. die Leistung hat sich in 4 Jahren um 30000% erhöht. Ich hab mal eine kleine logarithmische Grafik mit der aktuellen Vorhersage angehangen, über die nächsten 5-6 Jahre düfte die fast 100% genau sein, weil die Planungen für einen Supercomputer auch ungefähr in diesem Zeitraum liegt.
Ich glaube fast, dass wir bei Silizium-Chips an einem Schlusspunkt angelangt sind. Die Enticklung von Graphenen wären ein gutes Beispiel dafür, wie eine Stagnation wieder von einer exponentiellen Entwicklung abgelöst wird. Wie lange diese Zeitbereiche anhalten kann man nie sagen.
PS: Clustring stellt für mich deshalb nur begrenzt Fortschrit dar, da jeder Algorithmus nicht parallelisierbaren Code enthält.Zuletzt geändert von mimesot; 31.05.2009, 15:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigenEA-Jäger in B5 unterstützen die Abwehr von Grosskampfschiffen.
Gut zu sehen in der Eröffnungsszene von 'Severed Dreams'
Zudem können Jäger Grosskampfschiffe durchaus beschädigen und so den eigenen Pötten die Arbeit erleichtern.
Aber warum kommt hier jeder nur mit Bildschirm-Beispielen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Boltar Beitrag anzeigenMeine Meinung
Raumjäger machen nur Sinn wenn sie grossen Schaden verursachen können
In star trek machen sie keinen Sinn wegen den Phasern, schneller Erfassung schnelles Ausschalten, In BSG machen sie nur Schlachten unter sich aus ,Bab5 ,SW ebenfalls
Man kann im prinzip darauf verzichten
EA-Jäger in B5 unterstützen die Abwehr von Grosskampfschiffen.
Gut zu sehen in der Eröffnungsszene von 'Severed Dreams'
Zudem können Jäger Grosskampfschiffe durchaus beschädigen und so den eigenen Pötten die Arbeit erleichtern.
Aber warum kommt hier jeder nur mit Bildschirm-Beispielen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Meinung
Raumjäger machen nur Sinn wenn sie grossen Schaden verursachen können
In star trek machen sie keinen Sinn wegen den Phasern, schneller Erfassung schnelles Ausschalten, In BSG machen sie nur Schlachten unter sich aus ,Bab5 ,SW ebenfalls
Man kann im prinzip darauf verzichten
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Leistung von Computern tigt nicht mehr mit selbigem exponenten, wie zur Jahrtausendwende. Die Physik hatte die schnellste entwicklung in den 1900ern und 1960ern, nicht heute.
Drüber hinaus kommen sehr interessante Sachen auf uns zu z.B. Graphene (http://www.azom.com/news.asp?NewsID=16337 ). Auch wenn es für den Heimanwender derzeit langsamer aussieht, da wo es drauf ankommt ist davon nichts zu spüren.
Derzeit liegt auch Kurzweil noch ganz gut im Rennen, ich kann mich erinnern das ich mich selbst damals totgelacht habe, aber bisher liegt er erstaunlich nah an der wirklichen Entwicklung dran.Zuletzt geändert von TheJoker; 31.05.2009, 14:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
Um etwas genauer zu sein haben sich immer phasen exponentieller entwicklung mit Phasen von Konstanz abgelöst. Die Annahme, dass sich die derzeitige Entwicklung mit Sicherheit ewig so fortsetzen wird, oder gar nur lang genug anhält um KIs zu gewährleisten ist ebenso falsch wie jene, dass die Entwicklung uns nie zu leistungefähigen KIs führen wird.
Gerade dieser Momente macht es den Eindruck, als drifte unsere Entwicklung einem temporären Sattelpunkt entgegen. Die Leistung von Computern tigt nicht mehr mit selbigem exponenten, wie zur Jahrtausendwende. Die Physik hatte die schnellste entwicklung in den 1900ern und 1960ern, nicht heute.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Admiral Ahmose
Die Menschheit hat 10.000 Jahre gebraucht um an diesen Punkt zu gelangen und zwischendurch gab es Phasen des Scheiterns und des Rückschrittes.
Diese Phasen des Rückschritts dagegen waren nur lokal. In anderen Regionen wurden immer weiter Fortschritte gemacht.
Aber vom Autolack auf KIs zu schließen, und dann noch zu denken das dies "bald" funktionieren könnte, ist dann doch sehr weit hergeholt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Menschheit hat 10.000 Jahre gebraucht um an diesen Punkt zu gelangen und zwischendurch gab es Phasen des Scheiterns und des Rückschrittes. So etwas wird sich in Zukunft sicherlich wiederholen. Einen kontinuierlichen, immer währenden, immer schnelleren techn. Fortschritt hat es niemals gegeben und wird es auch niemals geben.
Nanotechnologie in dem Sinne, wie wir es hier brauchen um KIs herzustellen, gibt es nicht. Was heute unter Nanotechnologie durchgeht sind best. Technologien, z.B. zur Herstellung von Autolacken. Aber vom Autolack auf KIs zu schließen, und dann noch zu denken das dies "bald" funktionieren könnte, ist dann doch sehr weit hergeholt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Admiral Ahmose
Vielleicht kann man so etwas evtl. in den nächsten Jahrhunderttausenden erfinden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke mir,das die Menschheit was die KI Entwicklung angeht wohl vorher den "leichteren" Weg beschreiten wird als das man soviel "Mühe" in eine solche Entwicklung steckt. Da sind "kybernetische" Verbesserungen am Menschen selber eher denk- und früher machbar,wie zb.Neuralimplantate,die den Piloten direkt mit der Steuerung verbinden
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: