Wir bauen uns ein Generationenschiff! - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wir bauen uns ein Generationenschiff!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Badmacstone
    antwortet
    Hatte ich auch schon erwähnt. Wie bei einem Raketenstart sollte man den Antrieb für den Start nach der erreichten Geschwindigkeit absprengen. Somit wäre das Schiff wesentlich leichter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • efferman
    antwortet
    Ist euch bewusst mit was für zahlen ihr um euch werft?
    7.000.000.000 Tonnen Kraftstoff der erstmal produziert werden müsste.
    nehmen wir mal an der Kraftstoff ist schwer und eine Tonne Kraftstoff benötigt einen m³ Platz. Das würde bedeuten dass das schiff alleine für den Treibstoff 1000m x 1000m x 7000m bereithalten müsste.
    Da würde ich lieber unterwegs Wasserstoff einsammeln und mit einer Art Schubschiff dem Weltenschiff beim Start einen Tritt in den Hintern verpassen. Die Masse für diesen Monstertank müsste dann schon nicht wieder abgebremst werden was den Treibstoffverbrauch beim abbremsen noch einmal verringern würde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gordian
    antwortet
    Nicht zwingendermaßen. Es kann ja sein, dass sich nach ein paar Jahrhunderten die beiden Völker soweit entwickelt haben, dass sie auch näher liegende Planeten besiedeln können oder zumindest Habitate errichten können. Irgendwann kommen sie so nah aneinander, bis sie wider praktisch aneinandergrenzen. Natürlich ist die Erde und der zuerst kolonisierte Planet immer noch weit voneinader entfernt. Aber im prinzip wäre es 1 riesiges Reich.
    Welche näher liegenden Planeten? Immerhin reden wir hier von Interstelaren Distanzen und nicht von Entfernungen innerhalb eines Systems. Das sind ganz andere Maßstäbe.
    Prinzipiel wären ja der Austausch von Botschaften mit Lichtgeschwindigkeit denkbar (die Allerdings mehrere Jahre Verzögerung hätten), aber ansonsten wird es mit den Kolonien wohl keinen Kontakt mehr geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Badmacstone
    antwortet
    Zitat von tepe Beitrag anzeigen
    Hast Du übersehen das Du die zusätzlichen 7 Mrd Tonnen Treibstoff dann zu den 100 Mio Tonnen Nutzlast hinzu rechen müsstest ? Allein dafür wären dann nochmal über den Daumen gepeilt 490 Mrd Tonnen Treibstoff notwendig und deine 7 Mrd Tonnen Zusatztreibstoff würden wegen dem größeren Gewicht nur noch für kleinere Bahnkorekturen ausreichen.
    Naja. Dann kracht ihr ohen den Zusatztreibstoff eben gegen einen kleinen Asteroiden und landen im Nirvana, viel Spaß. Oder wolltest du die Korrektur von der Besatzun pusten lassen?


    Zitat von tepe Beitrag anzeigen
    Die CD wird noch lange nicht gänzlich aussterben, es werden immer noch Schallplatten gepresst und Disketten verkauft und die Durchsetzung von Abspielgeräten für Flashmedien bei der Generation 30plus dürfte im Vergleich zu CD Playern nicht so hoch sein.
    Es ist ja nicht so, dass die Art des Speichermediums verschwindet, nur die 1 Größe von ihm. Und ich glaueb das passt nicht zum Thema!

    Einen Kommentar schreiben:


  • tepe
    antwortet
    Zitat von Badmacstone Beitrag anzeigen
    Ich hatte nie etwas von 14 Milliarden Tonnen erwähnt. Du hast gesagt, man solle 7 Milliarden tonnen mitnehmen, d.h. noch lange nicht, dass Ich auch davon ausgehe. ich meine nur, man solle doppelt so viel mitnehmen, wie man zum Beschleunigen und zum Abbremsen benötigt. Wenn dies jedoch 7 Millarden Tonnen sind: Genau! Ich will nochmal 7 Milliarden Tonnen Treibstoff mitnehmen.

    Und wer behauptet da draußen ist nix, der soll nur mal neben sich gucken, da draußen schwirren tausende Galaxie-Kieselsteine rum, die ejderzeit an deinem Schlafzimmerfenster vobreikommen können (das Schlafzimmer auf dem Schiff!).




    Das war eine Amsel, die sitzt jeden Garten auf unserem zaun und unterhält sich mit mir. Also, das wurde Ende 2008 duskutiert. Weil man immer öfters auf eine DVD zurückgreift, anstatt auf ein CD, ist es im Endeffekt günstiger, nur noch DVDs zu produzieren, weil die CDs nicht mehr so stakr gekauft würden. Ich hoffe soweiso, dass es bald gar keine Scheiben mehr sondern nur noch Flashspeicher, aber erst wenn die so günstig wie DVDs sind!
    Hast Du übersehen das Du die zusätzlichen 7 Mrd Tonnen Treibstoff dann zu den 100 Mio Tonnen Nutzlast hinzu rechen müsstest ? Allein dafür wären dann nochmal über den Daumen gepeilt 490 Mrd Tonnen Treibstoff notwendig und deine 7 Mrd Tonnen Zusatztreibstoff würden wegen dem größeren Gewicht nur noch für kleinere Bahnkorekturen ausreichen.

    Die CD wird noch lange nicht gänzlich aussterben, es werden immer noch Schallplatten gepresst und Disketten verkauft und die Durchsetzung von Abspielgeräten für Flashmedien bei der Generation 30plus dürfte im Vergleich zu CD Playern nicht so hoch sein.

    TP

    Einen Kommentar schreiben:


  • Badmacstone
    antwortet
    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Kontakt zur Erde gäbe auf jeden Fall nie wieder.
    Nicht zwingendermaßen. Es kann ja sein, dass sich nach ein paar Jahrhunderten die beiden Völker soweit entwickelt haben, dass sie auch näher liegende Planeten besiedeln können oder zumindest Habitate errichten können. Irgendwann kommen sie so nah aneinander, bis sie wider praktisch aneinandergrenzen. Natürlich ist die Erde und der zuerst kolonisierte Planet immer noch weit voneinader entfernt. Aber im prinzip wäre es 1 riesiges Reich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von efferman Beitrag anzeigen
    Die Frage nach dem Sinn stellt sich aufgrund des miserablen Kosten/Nutzenverhältnis trotzdem. Eine dreitausend jährige Wartezeit bis auf der Erde ein Ergebnis zu sehen ist, macht so ein Vorhaben imho sinnlos. Und da in diesem Weltenschiffuniversum scheinbar jede Wurmloch/Raumfalt/SubraumTechnologie und damit reisen schneller als das Licht unmöglich sind, kann dieses Generationenschiff nicht einmal als Supergate Bautrupp genutzt werden.
    also wo ist der Sinn?
    Wie schon gesagt, skeptische/realistische Astrophysiker sehen in diesem Schiffstyp die einzige Möglichkeit an andere Systeme ranzukommen. Interessant auch die Frage nach der Besiedelung einer neuen Welt. Würden die Generationenschiffianer ihre Hierachie beibehalten? Würden sie die historischen Datenbänke öffnen und einen Staat auf der Erde nachahmen?Oder entwickeln sie eine völlig andere Gesellschaftsform? Kontakt zur Erde gäbe auf jeden Fall nie wieder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Badmacstone
    antwortet
    Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigen
    Bei meinen veranschlagten 100 Millionen Tonnen Nutzlast braucht man schon über 7 Milliarden Tonnen Treibstoff. Und du willst da einfach mal so auf Verdacht nochmal 7 Milliarden Tonnen mitschleppen?
    Ich hatte nie etwas von 14 Milliarden Tonnen erwähnt. Du hast gesagt, man solle 7 Milliarden tonnen mitnehmen, d.h. noch lange nicht, dass Ich auch davon ausgehe. ich meine nur, man solle doppelt so viel mitnehmen, wie man zum Beschleunigen und zum Abbremsen benötigt. Wenn dies jedoch 7 Millarden Tonnen sind: Genau! Ich will nochmal 7 Milliarden Tonnen Treibstoff mitnehmen.

    Und wer behauptet da draußen ist nix, der soll nur mal neben sich gucken, da draußen schwirren tausende Galaxie-Kieselsteine rum, die ejderzeit an deinem Schlafzimmerfenster vobreikommen können (das Schlafzimmer auf dem Schiff!).


    Zitat von Peter H Beitrag anzeigen
    Welches Vöglein hat dir denn das ins Ohr geflüstert!?
    Das war eine Amsel, die sitzt jeden Garten auf unserem zaun und unterhält sich mit mir. Also, das wurde Ende 2008 duskutiert. Weil man immer öfters auf eine DVD zurückgreift, anstatt auf ein CD, ist es im Endeffekt günstiger, nur noch DVDs zu produzieren, weil die CDs nicht mehr so stakr gekauft würden. Ich hoffe soweiso, dass es bald gar keine Scheiben mehr sondern nur noch Flashspeicher, aber erst wenn die so günstig wie DVDs sind!

    Einen Kommentar schreiben:


  • logman
    antwortet
    Zitat von Pyromancer Beitrag anzeigen
    Nehmen wir weiter an, dass eine gute Rakete etwa 100 Tonnen Nutzlast in den Orbit befördern kann. Dann brauchen wir bei einem Start pro Tag nur 200 Jahre, bis wir das Material in der Umlaufbahn haben. Und die Anzahl der Starts pro Tag können wir erhöhen. Bei zehn Starts wären das gerade mal 20 Jahre. Zwanzig Jahre.
    Ein solches Projekt wird man nicht ohne entsprechende Erfahrung im Raumschiffbau in Angriff nehmen. Ich setze mal voraus das zu so einem Zeitpunkt bereits erfolgreich bemannte interplanetare Raumfahrt betrieben wird und kleinere Kolonien im Sonnensystem unterhalten werden.

    Dann wird man sicher nicht den Pott auf der Erde bauen. Der Mond z.B wäre schon eine Ecke attraktiver. Keine Umwelt die beim Bau bzw. der Rohstoffgewinnung zu leiden hätte, keine beim Start hinderliche Atmosphäre und eine Gravitation die nur 1/6 die der Erde beträgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter H
    antwortet
    Zitat von Badmacstone Beitrag anzeigen
    ...Man hat vor am Ende diesen jahres 2009 die CD nicht mehr zu produzieren....
    Welches Vöglein hat dir denn das ins Ohr geflüstert!?


    Aber zum Thema 20 Jahre Bauzeit wären für so ein Projekt wohl kaum ein langer Zeitraum - der Technologie-Fortschritt WÄHREND der Bauzeit ist nicht das Problem, denn man würde wohl aus Funktionssicherheitsgründen in diesem Schiff eher länger bewährte Technik einsetzen, als hier den neuesten "Firelfanz" der so bis zum Starttermin erscheint und auf der Reise dann als erstes Probleme bereitet...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von efferman Beitrag anzeigen
    Ich weiß hier geht es um den Bau, aber eine Frage hätte ich an euch. Nehmen wir mal an wir könnten eine Babylon 5 Station mit Antrieb bauen, die nahezu Lichtgeschwindigkeit erreicht.
    Welchen Sinn hätte eine 1500 Jahre lange Reise mit annähernd Lichtgeschwindigkeit?
    Selbst bei einer sehr optimistischen Betrachtungsweise ist 10%c das höchste was man als realistische Reisegeschwindigkeit annehmen kann. Aus zwei Gründen: Der Energie und Masseaufwand der zum beschleunigen und abbremsen aufgewendet und mitgeführt werden muss. Sowie die Gefährdung durch Reibung und Kollision mit interstellaren Objekten, auch die beste Panzerung gerät da an ihre Grenzen.

    Zitat von Gordian Beitrag anzeigen
    Tja, aber möglicherweise ist so ein Hyperantrieb eben gar nicht möglich. In dem Fall bleibt einem nichts anderes übrig als geduldig in der Stasiskapsel zu hocken und zu warten.
    Selbst wenn es gelingen sollte einen Menschen einzufrieren und wieder unbeschadet aufzutauen, was wohl nur mit erheblichen genetischen Veränderungen funktionieren kann. Dann unterliegt auch die eingefrorene Phase einer zeitlichen Begrenzung. Auch unter niedrigen Temperaturen laufen weiterhin chemische Prozesse ab (wenn auch sehr langsam), irgendwann ist der Schaden am eingefrorenen Körper so groß, das er das Auftauen nicht mehr überlebt.

    Zitat von efferman Beitrag anzeigen
    Die Frage nach dem Sinn stellt sich aufgrund des miserablen Kosten/Nutzenverhältnis trotzdem. Eine dreitausend jährige Wartezeit bis auf der Erde ein Ergebnis zu sehen ist, macht so ein Vorhaben imho sinnlos. Und da in diesem Weltenschiffuniversum scheinbar jede Wurmloch/Raumfalt/SubraumTechnologie und damit reisen schneller als das Licht unmöglich sind, kann dieses Generationenschiff nicht einmal als Supergate Bautrupp genutzt werden.
    also wo ist der Sinn?
    Neugier, weil es da draußen eben andere Welten zum entdecken und besiedeln gibt. Warum tun Menschen Dinge, die keinen Sinn machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gordian
    antwortet
    Ganz einfach: Genarationenschiffe sollen niemandem "Meldung bringen". Wenn man davon ausgeht, dass es unmöglich ist sich schneller als das Licht zu bewengen sind sie die einzige Möglichkeit um andere Planeten zu Kolonisieren.

    Warum wir andere Planeten kolonisieren sollten? Weil sie da sind!

    Einen Kommentar schreiben:


  • efferman
    antwortet
    Die Frage nach dem Sinn stellt sich aufgrund des miserablen Kosten/Nutzenverhältnis trotzdem. Eine dreitausend jährige Wartezeit bis auf der Erde ein Ergebnis zu sehen ist, macht so ein Vorhaben imho sinnlos. Und da in diesem Weltenschiffuniversum scheinbar jede Wurmloch/Raumfalt/SubraumTechnologie und damit reisen schneller als das Licht unmöglich sind, kann dieses Generationenschiff nicht einmal als Supergate Bautrupp genutzt werden.
    also wo ist der Sinn?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gordian
    antwortet
    Tja, aber möglicherweise ist so ein Hyperantrieb eben gar nicht möglich. In dem Fall bleibt einem nichts anderes übrig als geduldig in der Stasiskapsel zu hocken und zu warten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • efferman
    antwortet
    Ich weiß hier geht es um den Bau, aber eine Frage hätte ich an euch. Nehmen wir mal an wir könnten eine Babylon 5 Station mit Antrieb bauen, die nahezu Lichtgeschwindigkeit erreicht.
    Welchen Sinn hätte eine 1500 Jahre lange Reise mit annähernd Lichtgeschwindigkeit?
    Nur mal guggn ob da was ist? ok, da erfahren wir aber erst in knapp 3000 Jahren ob da wirklich was ist. Es sei denn die besuchten haben Hochwarpfähige Schiffe und sagen nach 547600Tagen (1500Jahre+100 Tage) auf der Erde Hallo.
    Denen dort mal zeigen das bei uns was is? selbe Problematik wie oben.
    Welchen Nutzen hat das?

    Die Technologische Entwicklung schreitet so schnell voran, dass die nächste Problematik gar nicht so unwahrscheinlich ist.

    Also nehmen wir mal an 100 Jahre nach dem Start erfindet ein Zefram C. den Warp/Hyper/FTL Antrieb. Was macht man dann mit dem Generationenschiff?
    Ich stelle mir da folgende Situation vor.
    Das Generationenschiff saust 150jahre lang mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durchs all und dann klopft eine UNSS Fasterthanyou ans Fenster und fragt ob sie die London Times von vor 50 Tagen haben wollen. Als Besatzung des Generationenschiffs würde ich da eine heftige Sinnkrise bekommen. Sollte man dem Generationenschiff da überhaupt was davon sagen, dass man inzwischen deutlich schneller unterwegs ist und die 1500 Jahre Reise nun in knapp über einem Jahr schafft?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X