Da er neulich im TV lief, hab ich ihn aufgenommen (und natürlich angesehen)
Ja, das ist eine sehr spezielle Welt in 500 Jahren - könnte glatt durch die Weltherschafft der privaten Verblödungs-Fernsehsender so gekommen sein ;-)
Die DVD wollte ich schon ne ganze Weile kaufen, aber nun hab ich den Film ja...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Idiocracy
Einklappen
X
-
Idiocracy
Kinostart Deutschland: 25.01.2007
Regie: Mike Judge
Drehbuch: Mike Judge & Etan Cohen
Darsteller:
Luke Wilson als Joe Bauers aka "Nicht Sicher"
Maya Rudolph als Rita
Dax Shepard als Frito
Terry Crews als Präsident Camacho
Inhalt: Der durchschnittliche Amerikaner Joe Bauers lässt sich im Rahmen eines streng geheimen Army-Experiments einfrieren. Er erwacht 500 Jahre in der Zukunft und muss feststellen, dass er dank eines kontinuierlichen Verblödungsprozesses plötzlich die intelligenteste Person des Planeten ist.
Auf der anderen Seite fällt es nie schwer die Verbindungen zur Gegenwart herzustellen. Wenn der Präsident etwa im Repräsentantenhaus mit Gewehrfeuer auf sich aufmerksam macht, erinnert dies an diverese Politik-Talkshows, in denen das Argument längst durch bloße Anschreierer ersetzt wurde; wenn der Außenminister jeden zweiten Satz mit einem "präsentiert von Carl's Junior" beendet, sehe ich die als Sportveranstaltungen getarnte Dauerwerbesendungen von Pro 7 vor mir usw. Daher ist der Film auch für europäische Zuschauer sehr zu empfehlen, selbst wenn Anti-Intellektualismus in den USA salonfähiger zu sein scheint.
Ansonsten schließe ich mich Joes Abschlussrede im Kongress an:
"Es gab Zeiten, in denen Lesen und Schreiben nicht nur etwas für Schwuchtel war. Leute schrieben Bücher und Filme, Filme mit einer Handlung, so dass es einen interessiert hat welcher Arsch es war und wieso er pfurzte. Und ich glaube diese Zeiten können wieder kommen."
Für eine Höchstbewertung waren einige Witze zu repetitiv, aber ich gebe trotzdem noch gute 5 von 6 Sternen. Das sind bei 10 Sternen ... ähhhh ... 8 von 10.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: