Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Star Trek Syncro und Übers.- Angst und Schrecken in Dtl.
Einklappen
X
-
Naja, also das finde ich schon OK. Irgendwann muss man ja mal anfangen bei Eigennamen auf deutsche Aussprache umzusteigen. Immerhin sprechen wir ja alle das r (z.B. in Riker oder Picard) als 'er' und nicht wie im Englischen ['örr' bzw. 'arr' oder so. Also mit breitem Mund im deutschen und eher geschlossnerem im Englischen, ach ihr wisst was ich meine ;-)]Zitat von thunderchild Beitrag anzeigenim englischen wird bajor auch "bäschor" ausgesprochen, oder? dürfte die gleiche komische übersetzung wie in star wars sein mit jedi statt "tschäddei" (hoff ich lieg richtig)Wo das Chaos auf die Ordnung trifft gewinnt meist das Chaos, denn es ist besser organisiert.
Kommentar
-
Das "Eindeutschen" von Namen stört mich nicht unbedingt. Man gewöhnt sich daran. Teilweise klingt es sogar besser, z. B. Garak. Klingt gut im Deutschen; wäre es in der Synchro "Gerrek" ausgesprochen worden wie im Original, wäre das vielleicht ein bisschen seltsam rübergekommen. Es hätte irgendwie nicht recht gepasst. Ebenso, wenn z. B. Bajor wie im englischen Original ausgesprochen werden würde.
Viel übler finde ich es, wenn Namen in der Synchro verhunzt oder aus welchen Gründen auch immer abgeändert werden. Solche Ausrutscher wie bei DS9 mit "Kai Wunn" und "Dumar" (kam zum Glück nur jeweils in einer Folge vor) sind schon nicht mehr feierlich. Oder aus "Lupaza" in der Synchro "Lapuza" zu machen und aus Shakaar Edon Shakaar Adon. Dafür fehlt mir das Verständnis.Join the Vorta-Fanclub! Hier könnt ihr eure Meinung zu Weyoun & Co. schreiben! Jeder ist willkommen ;-)! ~~~~~~
"Gewagt hast du, meiner zu spotten und Widerrede zu führen gegen Melkor, den Meister aller Geschicke von Arda!"
"Denn bin nicht auch ich ein Vala? Ich bin´s, und mehr noch als die, welche da stolz in Valimar sitzen!"
(Tolkien: Das Silmarillion)
Kommentar
-
Witzigerweise haben "wie deutschen" zumindest bei Picard Recht. Die Amis sprechen den ja "Pi-kard" aus. Der Gute ist aber Franzose, also wäre "Pi-Kahr" korrekt.Zitat von Lonzak Beitrag anzeigenNaja, also das finde ich schon OK. Irgendwann muss man ja mal anfangen bei Eigennamen auf deutsche Aussprache umzusteigen. Immerhin sprechen wir ja alle das r (z.B. in Riker oder Picard) als 'er' und nicht wie im Englischen ['örr' bzw. 'arr' oder so. Also mit breitem Mund im deutschen und eher geschlossnerem im Englischen, ach ihr wisst was ich meine ;-)]
Ist sowieso schon fast ein Gag an sich dass Patrick Steward, jemand mit deutlichem britischen Akzent (Richtig? Kann die nicht so hundertpro einordnen) einen Franzosen darstellt.
PS: Und kann mir bitte jemand sagen, warum das Ausschreiben der deutschen/französischen Aussprache "Pi-Kahr" bei mir dazu führt, dass ich bei diesem Namen jetzt an einen gelben, elektrifizierten Nager denken muss???
Kommentar
-
Dumar kann man aber fast nachvollziehen, wenn man mal Return to Grace im Original gesehen hat. Da spricht Dukat ihn nämlich auch so ähnlich ausZitat von Weyoun 5 Beitrag anzeigenViel übler finde ich es, wenn Namen in der Synchro verhunzt oder aus welchen Gründen auch immer abgeändert werden. Solche Ausrutscher wie bei DS9 mit "Kai Wunn" und "Dumar" (kam zum Glück nur jeweils in einer Folge vor) sind schon nicht mehr feierlich. Oder aus "Lupaza" in der Synchro "Lapuza" zu machen und aus Shakaar Edon Shakaar Adon. Dafür fehlt mir das Verständnis.
Kommentar
-
Okay, wenn man nur vom Hören ausgeht, könnte man den Namen durchaus falsch verstehen. Aber haben die deutschen Dialogbuch-Autoren nicht die englischen Original-Dialogbücher vorliegenZitat von Dax Beitrag anzeigenDumar kann man aber fast nachvollziehen, wenn man mal Return to Grace im Original gesehen hat. Da spricht Dukat ihn nämlich auch so ähnlich aus
Da stehen doch die Namen schwarz auf weiß drin. Oder wird die Aussprache der Namen ausgeknobelt
?
Join the Vorta-Fanclub! Hier könnt ihr eure Meinung zu Weyoun & Co. schreiben! Jeder ist willkommen ;-)! ~~~~~~
"Gewagt hast du, meiner zu spotten und Widerrede zu führen gegen Melkor, den Meister aller Geschicke von Arda!"
"Denn bin nicht auch ich ein Vala? Ich bin´s, und mehr noch als die, welche da stolz in Valimar sitzen!"
(Tolkien: Das Silmarillion)
Kommentar
-
Also da Stewart Brite ist, gehe ich mal stark davon aus, dass er einen britischen Akzent hat. Im O-Ton klingt er auch eher so hochnäsig wie ein Brite und nicht so prollmäßig amerikanisch wie Yankee-Frakes. Aber ich vermute mal, daß ein Franzose, der Englisch spricht eher wie ein Brite klingen würde als wie ein Amerikaner. Von daher ist es bestimmt nicht so schlimm. Für den durchschnittlich dummen amerikanischen Zuschauer gibt es doch eh keine Unterschiede in Europa.Zitat von Draco90831 Beitrag anzeigenIst sowieso schon fast ein Gag an sich dass Patrick Steward, jemand mit deutlichem britischen Akzent (Richtig? Kann die nicht so hundertpro einordnen) einen Franzosen darstellt.
Wo das Chaos auf die Ordnung trifft gewinnt meist das Chaos, denn es ist besser organisiert.
Kommentar
-
Man muss den Synchronisateuren aber auch zugestehen, dass ihre Arbeit nicht immer ganz leicht ist. (Um die Lippensynchronität zu gewärhleisten, müssen die teilweise ganze Sätze umstellen). Ich denke schon, dass die sich große Mühe geben und alles im allem einen guten Job machen. Liegt wohl oft auch an Zeitdruck u.ä. Auch nicht zu vergessen ist, das bei einer derart langen Sendedauer oftmals die Synchrostudios und -leute wechselten (insbesonder zwischen TNG, DS9, VOY und ENT) und wir uns deshalb über die inkonsequente Übersetzung von Begriffen "freuen" dürfen. Leider gibt es noch keinen so guten Universalübersetzer - äh, ich meinte natürlich Universaltranslator ;-) - wie in Star Trek.
P.S. Auch ganz lustig: Vor ein paar Jahr wurde in einem Live-Interview mit George Lucas (war glaub auf N24 bzw. N-tv) "May the Force be with you" mit "Am 4. Mai sind wir bei Ihnen" übersetzt
Kommentar
-
mir fällt auch noch ein selten dämlicher übersetzungsfehler aus tng ein.
alexander wirft einen mit wassergefüllten gegenstand durch die gegend.
hierbei handelt es sich um die darstellung von fullerenen ( winzig kleine aus kohlenstoff gebaute strukturen) welche alexander und die anderen kinder im kindergarten ( oder grundschule wo immer der junge zu dem zeitpunkt war)
gebastelt hatten. dies sollte also zeigen dass man sich mit kohlenstoffröhrchen und fullerenen und ähnlichen wissenschaftlichen dingen bereits im kindergarten beschäftigt.
die megadämlichen übersetzer (wahrscheinlich hauptschulabschluss klasse 9 und nur übers porno syncronisieren wohl zu star trek gekommen) haben daraus fullerini gemacht (englische aussprache von fullerenen) und dieses tatsächlich für etwas wie tortellini oder so gehalten.
eine weitere schreckliche übersetzung sind intronen (introns) böser fehler selbst im deutschen biologie studium heissen die introns ( alle haben gelacht als ich von intronen sprach und gesagt man kann nicht alles übersetzen und mit deutschem plural versehen, das war echt peinlich) ein weiteres argument star trek immer im original zu schauen, denn die deutschen übersetzer sind leider alles volltrottel ohne wissenschaftliches hintergrundwissen und meissten ohne je eine einzige star trek folge vorher gesehen zu haben.
ich warte eigentlich nur auf den moment wenn son vollhonk der ursprünglich von der porno syncronisation kam mal cocktail mit schwanz-schwanz übersetzt.
guinan einen schwanz-schwanz für mich, sie sind doch der zärtliche ausschank (bartender) oder ?
lg
chris
Kommentar
-
naja, ganz so verteufeln sollte man die übersetzer dann auch wieder nicht! es würde nicht kosteneffizient sein, jedes einzelne wort bzw. jede phrase auf seinen noch so tiefgelegenen grund hin zu überprüfen. und man kann doch auch nicht verlangen, dass die synchronisatioren alle über eine ausbildung in so ziemlich jeder sparte der wissenschaft haben um nur ja keine fehler zu machen. und schon gar nicht verlangen kann man, dass ein synchronsprecher oder dessen team dahinter ein absolutes wissen über star trek hat! wenn das nämlich bei jeder anderen serie auch so sein sollte, dann frage ich mich, wie das möglich wäre.Zitat von Christian Raphael Mikus Beitrag anzeigenmir fällt auch noch ein selten dämlicher übersetzungsfehler aus tng ein.
alexander wirft einen mit wassergefüllten gegenstand durch die gegend.
hierbei handelt es sich um die darstellung von fullerenen ( winzig kleine aus kohlenstoff gebaute strukturen) welche alexander und die anderen kinder im kindergarten ( oder grundschule wo immer der junge zu dem zeitpunkt war)
gebastelt hatten. dies sollte also zeigen dass man sich mit kohlenstoffröhrchen und fullerenen und ähnlichen wissenschaftlichen dingen bereits im kindergarten beschäftigt.
die megadämlichen übersetzer (wahrscheinlich hauptschulabschluss klasse 9 und nur übers porno syncronisieren wohl zu star trek gekommen) haben daraus fullerini gemacht (englische aussprache von fullerenen) und dieses tatsächlich für etwas wie tortellini oder so gehalten.
eine weitere schreckliche übersetzung sind intronen (introns) böser fehler selbst im deutschen biologie studium heissen die introns ( alle haben gelacht als ich von intronen sprach und gesagt man kann nicht alles übersetzen und mit deutschem plural versehen, das war echt peinlich) ein weiteres argument star trek immer im original zu schauen, denn die deutschen übersetzer sind leider alles volltrottel ohne wissenschaftliches hintergrundwissen und meissten ohne je eine einzige star trek folge vorher gesehen zu haben.
ich warte eigentlich nur auf den moment wenn son vollhonk der ursprünglich von der porno syncronisation kam mal cocktail mit schwanz-schwanz übersetzt.
guinan einen schwanz-schwanz für mich, sie sind doch der zärtliche ausschank (bartender) oder ?
lg
chris
am besten nur schmunzeln, nicht ärgern und selbst so gut englisch beherschen, dass man's im originalton anschaun kann
immerhin können wir froh sein, dass es deutsche übersetzungen gibt. nicht in jedem land wird das gemacht und man muß mit untertiteln vorlieb nehmen.
per aspera ad astra
Kommentar
-
Und warum ist das ein Grund froh zu sein? Meine Theorie (und die wird IMO auch von den Verhältnissen in anderen Ländern gestützt) ist, dass die Leute dann (dadurch?) eben besser Englisch lernen.Zitat von thunderchild Beitrag anzeigenam besten nur schmunzeln, nicht ärgern und selbst so gut englisch beherschen, dass man's im originalton anschaun kann
immerhin können wir froh sein, dass es deutsche übersetzungen gibt. nicht in jedem land wird das gemacht und man muß mit untertiteln vorlieb nehmen.
Kommentar
-
Genau das frage ich jedesmal, wenn mir ein allzu offensichtlicher Übersetzungsfehler in "eingedeutschten" Serien oder Filmen auffälltZitat von Dax Beitrag anzeigenUnd warum ist das ein Grund froh zu sein?
Kommentar
-
Das klassische Beispiel dafür sind die Fernseh TAS Folgen
und die TOS Folge
Notlandung auf Gallileo7
was eig. Gallileo7 heißt
und das shuttle gemeint is net der Planet
und deshalb Notlandung der Gallileo7 heißen sollten
nur so
das auch net nur wort
sondern auch text
wenn wort für wort
und nicht sinngemäß wiedergegeben wird
auch viel topfen rauskommt
anderes beispiel wenn auch nicht direkt passend
der soldat james Ryan
Saving private Ryan
müßte rette(t) Private Ryan heißen wenn schon
Kommentar
-
ich will ja nicht meckern, aber es heißt TOS und nicht TAS und es könnten damit auch die 7 besatzungsmitglieder gemeint sein des shuttles, denn im original heißts: THE GALILEO SEVEN (die sieben der galileo, oder natürlich auch das shuttle nummer 7) und bitte, GALILEO mit zwei "L"... 3 sind eins zuvielZitat von Chessmaster3015 Beitrag anzeigenDas klassische Beispiel dafür sind die Fernseh TAS Folgen
und die TOS Folge
Notlandung auf Gallileo7
was eig. Gallileo7 heißt
und das shuttle gemeint is net der Planet
und deshalb Notlandung der Gallileo7 heißen sollten
per aspera ad astra
Kommentar






Kommentar