Hallo Raumschiff-Konstrukteure,
es lohnt sich unbedingt Blender anzuschauen. Die neueste Version kann
es in vielen Bereichen mit z.B. 3DS Max aufnehmen (damit arbeite ich). Es gibt hier auch sehr viele Tutorials.
Mit dem Suchbegriff "free Kitbash 3D" (oder 2D). Findet man sehr viele
"Raumschiff-Bauteile". In Kombination mit "Basemesh Spaceship" - kann man mit ein paar Grundkenntnissen in Blender sehr schnell ein Schiff skizzieren. Die einzelnen 3D-Elemente kann man importieren und kombinieren (puzzeln). So kommt man zu sehr schnellen Ergebnissen.
Für den Feinschliff braucht man doch ein paar erweiterte Grundkenntnisse. (Modeling)
Aber mich motiviert es beim Lernen und auch beim Entwerfen, wenn ich schnell ein erstes Ergebnis/ eine Skizze erzielen kann.
Mit Kitbash-Elementen zu arbeiten ist für den Einstieg vielleicht eine Option.
Lieben Gruß
Mo3D - Science-Fiction Fan und 3D Artist
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie mache ich ein eigenes Raumschiffdesign? (Aka: FAQ)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo Loengard,
hab mal nachgesehen und ab Version 2.48 wurde auch eine 64Bit Variante von Blender angeboten.
Aktuell ist jedoch die bereits die 2.64a! (Klick auf Download und unter der „Windows 32 bits“ findest du auch „Windows 64 bits“ also die 64Bit Version von Blender.
Ich würde zu den neueren Versionen neigen da ab V2.5 die Oberfläche komplett überarbeitet wurde und ab V2.63 endlich BMesh eingeführt wurde.
BMesh ermöglicht es nicht nur die übliche Form von Polygonen wie Dreiecke (threes) und Vierecke (Quads) zu erstellen sondern sogenannte Ngones. Also Flächen „Faces“, die mehrere Punkte „Vertices“ haben. Was das Erstellen von so manchen Objekten vereinfachen kann.
Für Einsteiger empfehle ich diese Seiten:
Blender Cookie | Blender 3D Tutorials and Training(Englisch, sehr ausführliche Video Tutorials)
Blender Artists Community (Englisch, sehr bekanntes Blender Forum)
Foren-Übersicht • blend.polis (Deutsches Forum, wird auch von der Blender Foundation unterstützt)
Tutorials - Blender- AgenZasBrothers - Filmproduktion, Mediengestaltung, 3D-Gestaltung & Visuelle Effekte/ (ja, endlich mal deutsche Video Tutorials)
BlenderHilfe.de (Deutsche Videotutorials, für Anfänger sehr gut geeignet.)Zuletzt geändert von CPL386; 14.11.2012, 19:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Challenger Beitrag anzeigenBlender: Das erste Gratis-Ding in dieser Liste, aber nicht zu unterschätzen. In den neueren Versionen kamen einige mächtige Modellierwerkzeuge hinzu, und auch der Renderer braucht sich mittlerweile nicht mehr vor den Grossen zu verstecken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Friedebarth Beitrag anzeigenIch habe jetzt ein Wacom-Grafiktablett und muss sagen es ist sauschwierig damit umzugehen, braucht also schon eine längere Übungszeit. Vor allem, weil die Fläche noch nicht mal A5-Größe hat, sehr empfindlich bezgl. der Bewegungen und ab und zu komisch zu bedienen ist... ...ich würde dennoch sagen es lohnt sich halbwegs.
übrigens, wenn hier schon Programme wie Maya, 3DS Max oder C4D angesprochen werden, dann sollte man die Preise für diese Giganten nicht unterschlagen:
3DS Max: Preis ab 4.370,00 €
Maya: Preis ab 4.485,00 €
C4D: 3.570,00 €
Also alles nichts was man sich für "mal eben ausprobieren" kaufen sollte. Eigentlich bieten zwar alle eine Testversion, aber bevor ich mich dann in so ein Programm einarbeite, sollte ich überlegen ob mir ein Hobby so viel Wert ist.
Ansonsten möchte ich hier noch Google SketchUp einreihen. Hat zwar in vielen Kreisen nicht das höchste ansehen, erfreut sich aber simpelster Bedienung, und mit etwas Übung, bekommt man auch ganz nette Werke hin, aber für den Einstieg definitiv empfehlenswert.
Google SketchUpZuletzt geändert von lucif3r; 23.11.2011, 12:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zur Not könnte man noch den Raumschiff-Designer von SPORE benutzen (hoff ma das wurd noch net erwähnt xD).
Einen Kommentar schreiben:
-
Noch ein paar Ergänzungen bezüglich kostenloser Programme.
In dem Fall drei Versionen kommerzieller Programme, die es umsonst zum Runterladen gibt.
Das Softimage ModTool scheint wohl noch recht aktuell zu sein, und ist eine abgespeckte Version von Softimage (XSI?).
Gmax hingegen ist schon 3-4 Jahre alt und eine "ausgeschlachtete" Version von 3DS-Max.
Realsoft 3D 4.2 ist eine Vollversion, allerdings nun schon bald 10 Jahre alt.
Gerade zur Modellierung ist es aber immer noch echt solide, viel hat sich da in den nachfolgenden Versionen nicht geändert.
Softimage ModTool
Download: Autodesk - Autodesk Softimage - Softimage Mod Tool
3DStudio Max - Gmax
Download: Gmax - Free Download
Realsoft 3D 4.2
Download: WWW.UROB.DE
Gerade für Softimage findet man im Übrigen auch eine richtig dicke Portion kostenloser Tutorialvideos direkt auf der Homepage von Autodesk:
ACHTUNG - 1,7 GIGABYTE!!
Das ist eine EXE-Datei, die man aber zumindest mit dem kostenlosen 7Zip auch entpacken und so direkt auf die Videos und Beispielprojekte zugreifen kann, ohne das nervig-hippe Interface zu benutzen, daß sich öffnet, wenn man die EXE ausführt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe jetzt ein Wacom-Grafiktablett und muss sagen es ist sauschwierig damit umzugehen, braucht also schon eine längere Übungszeit. Vor allem, weil die Fläche noch nicht mal A5-Größe hat, sehr empfindlich bezgl. der Bewegungen und ab und zu komisch zu bedienen ist... ...ich würde dennoch sagen es lohnt sich halbwegs.
Einen Kommentar schreiben:
-
Truespace 7.6 ab heute kostenlos!!!
Nur ne kurze Mitteilung, die aber für einige hier interessant sein dürfte.
Eines der alteingesessenen 3D-Programme, Caligari Truespace, ist jetzt tatsächlich kostenlos zum Runterladen verfügbar!
Find ich ehrlich gesagt nen ziemlichen Hammer.
Sind offenbar von Microsoft gekauft worden und jetzt in der "Microsoft Way" Nummer 1 in Redmond ansässig. <lol>
Um´s zu kriegen, muß man sich nen Account anmelden auf deren Seite.
Aber das dürfte wohl zu verschmerzen sein, angesichts der gebotenen Leistung einer topaktuellen, uneingeschränkten Vollversion!!!!!
Die Video-Tutorials etc. sind jetzt wohl auch kostenlos verfügbar.
Links: trueSpace7, Introduction
Anmeldung: Caligari Shopping Cart
Nachtrag: Ja, es geht. Hab mich angemeldet, konnte sofort auf der nächsten Seite die Dateien runterladen.Zuletzt geändert von -Matze-; 20.10.2009, 06:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bzg. Grafiktabletts: Ja, überhaupt gar keine Frage, Grafiktabletts sind geil.
Ne Freundin von mir ist angehende Illustratorin, und zeichnet/malt damit ganze Bilder. Die Vorzeichnungen macht sie allerdings immer noch mit Bleistift.
Gegenüber nichtdigitalen Methoden hat das Zeichenprogramm halt einen gigantischen Vorteil, nämlich, daß man problemlos Fehler korrigieren kann, und durch die Benutzung von Ebenen ganze Bildelemente nachträglich austauschen kann.
Fürs Raumschiffdesignen könnte das heißen - auf einer Ebene macht man die Oberseite des Raumschiffes, auf einer anderen dann ausgehend davon den Plan für´s oberste Deck, und so weiter, während man die anderen Decks transparent durchscheinen lassen kann, um einen Anhaltspunkt zu haben.
Letzten Endes kommt vorher doch aber allerallermeist eh die analoge Skizze, so daß das Grafiktablett eher für´s letztliche Fertigstellen des Designs nützlich ist.
Da stellt sich dann aber die Frage, wieviel Sinn es wirklich bringt.
Wenn ich einen Deckplan zeichnen wollte, würd ich das erstmal in Bleistift machen, es dann einscannen, und im Vektorgrafikprogramm nachzeichnen.
Da man dort aber eh mehr einzelne Knotenpunkte setzt, und das freie Zeichnen weniger zum Tragen kommt, ist ein Grafiktablett dort auch nicht so nötig.
Und solange man nicht gerade mit nem Bodypainter oder Sculptingtool arbeitet, ist es für 3D-Programme doch wohl auch eher zu vernachlässigen.
Deshalb halt meine Aussage - ein Grafiktablett ist schön zu haben, gehört aber nicht zu den Dingen, an die ich als erstes denken würde, wenn ich Raumschiffe entwerfen möchte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Challenger Beitrag anzeigenDu wärst erstaunt, für was man Grafiktabletts in 3D-Packages verwenden kann. Ich denke da nur an die Paint effects in Maya, auch sculpt tools lassen sich damit wunderbar einsetzen. Aber ich persönlich bin mehr der Mausfan hier, Grafiktabletts verwende ich wenn es zu den Texturen und Matte paintings kommt.
Im Fall von Cinema 4D ist es auch noch ganz Interessant wenn man mit Bodypaint 3D arbeitet.
Je nachdem was man da macht kann ein Stift vorteilhafter sein als eine Maus.
Zitat von Challenger Beitrag anzeigenSven: Ich sagte bereits, Cinema4D ist einsteigerfreundlicher als andere. Aber es lässt sich nicht wegdiskutieren dass die krasse Mehrheit in der Industrie mit Maya oder MAX arbeiten und C4D damit einen entsprechenden Ruf hat
Ich persönlich bin ein hochzufriedener MAX-Veteran, auch wenn ich für einige Applikationen Maya bevorzuge - der Hypershade ist ein Traum.
Ich sagte nur Cinema 4D ist MEIN Persönlicher Favorit und dazu stehe ich auch.
Es stimmt schon das die anderen Programme eine Breitere Basis in der Industrie haben aber Cinema 4D hat in den letzten Jahren aufgeholt.
Es gibt immer wieder mal Werbetrailer die zeigen in welchen Projekten es verwendet wurde.
Da sind schon ein paar schöne Sachen dabei, inzwischen auch Kinofilme.
Zitat von Challenger Beitrag anzeigenHandzeichnen (ob jetzt mit Bleistift oder Tablet) ist in jedem Fall der erste Schritt zu einem 3D-modell. Ich bevorzuge hier die klassische Methode. Zeichnen, radieren, skizzieren mag nicht so sauber sein wie in photoshop, aber darin sehe ich gerade die grosse Stärke - dadurch entstehen zwangsläufig Details und Strukturen, die sich als sehr interessant herausstellen können
Ich hab hier auch einen Malblock rumliegen und wenn ich eine Idee habe greif ich schnell zum Stift.
Aber in Photoshop Bilder bearbeiten oder Texturieren mach ich lieber in Photoshop (Logischerweise).
Hier und da Pinsel ich aber auch einfach so mit dem Tablett und ich dachte es währe was für diejenigen die hier 2D Werke rausbringen und viel malen weil es einige neue Möglichkeiten bietet die man mit Bleistift halt nicht hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von TaschenmogulBzg. Grafiktabletts: Ja, die sind schon toll, überhaupt gar keine Frage!
Aber letzten Endes für 3D-Design deutlich unnötiger als für "echtes" zeichnen mit eben Photoshop, Painter und Konsorten.
Zumal man dann zusätzlich zum 3D-Programm auch noch den Umgang mit eben diesen Zeichenprogrammen und dem Tablett lernen muß.
Sven: Ich sagte bereits, Cinema4D ist einsteigerfreundlicher als andere. Aber es lässt sich nicht wegdiskutieren dass die krasse Mehrheit in der Industrie mit Maya oder MAX arbeiten und C4D damit einen entsprechenden Ruf hat
Ich persönlich bin ein hochzufriedener MAX-Veteran, auch wenn ich für einige Applikationen Maya bevorzuge - der Hypershade ist ein Traum.
Handzeichnen (ob jetzt mit Bleistift oder Tablet) ist in jedem Fall der erste Schritt zu einem 3D-modell. Ich bevorzuge hier die klassische Methode. Zeichnen, radieren, skizzieren mag nicht so sauber sein wie in photoshop, aber darin sehe ich gerade die grosse Stärke - dadurch entstehen zwangsläufig Details und Strukturen, die sich als sehr interessant herausstellen können
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, du hast schon irgendwie recht, aber dann hab ich auch irgendwie recht - letztlich ist dieser Thread dann ziemlich überflüssig. ;-)
Hm, aber vielleicht... wie wär´s denn mal mit konkreten Erlebnisberichten?
Um den Neulingen einfach mal nen Einblick in den kreativen Schaffensprozess zu geben?
Natürlich würde das die Leute nicht davor bewahren, selbst Arbeit zu investieren, aber vielleicht würde es den ein oder anderen ja inspirieren?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigenDefinitiv. Wenn jemand noch nicht mal das bisschen Arbeit investieren möchte, das dazu gehört, um sich auch nur grundlegend zu informieren, dann ist das Hobby sicher nix für ihn.
Das erinnert mich an einen Beitrag aus dem Stargate Forum, da wollte einer erst Pläne von Atlantis haben um es nachzubauen und dann fragt er ob nicht jemand die Stadt schon Zufällig als 3D Modell hat und ihm geben kann.
Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigenWenn du aber Raumschiff-Design für eindeutig nicht mehr zu den Grundlagen gehörig siehst, gleichzeitig aber sagst, daß man die Dinge, die über die Grundlagen hinaus gehen, (an dieser Stelle) eh nicht konkret beibringen kann, dann heißt das doch letztlich, daß dieser Thread auch überflüssig ist, oder nicht?
Ich finde das es viele der Grundlagen sind die man sich leicht selbst erarbeiten kann und wenn du die Grundlagen draufhast brauchst du kaum noch Hilfe beim Raumschiff bau weil du den Weg dorthin ja Praktisch schon kennst.
Die Details und die Fortgeschrittenen Techniken erarbeitet man sich dann nach und nach durch Tutorials etc.
Und einiges bekommt man auch durch schlichtes Herumexperimentieren heraus aber man muss sich halt selbst hinsetzen.
Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigenDann ist das Einzige, was man einem Neuling noch sinnvoll sagen kann, daß er sich gefälligst selbst hinsetzen und herausfinden soll, wie er mit dem Handwerkszeug umgeht, und wie er das Raumschiff-Designen angehen muß.
Hm.
Ihnen Programme nennen und zeigen wie man selbst dazu gekommen ist, aber die Arbeit die dahin führt können wir ihnen nicht abnehmen.
Die Seiten müssen sie sich schon selbst durchlesen.
Und wie gesagt im Zweifelsfall können sie auch fragen.
Zum Raumschiff Design, was willst du den Leuten sagen?
Wie man es baut? Oder wie man das Design eines Schiffes entwickelt?
Wie man es baut hängt vom Programm und dessen Werkzeugen usw. ab.
Das fällt dann unter die Kategorie Technik des jeweiligen Programmes und das Design entwickeln hat wohl mehr mit Kreativität zu tun und dabei kann man wirklich keinem helfen.
Entweder weißt du was du bauen willst oder nicht.
Es ist wie mit LEGO, du kannst noch soviele Steine haben, aber wenn du nicht weißt was du bauen willst nützen sie dir alle nichts.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und auch wenn es etwas Hart klingt aber wenn jemanden das Thema Interessiert das sollte der auch genug Eigeninitiative haben sich selbst etwas schlau zu machen.
Wenn du aber Raumschiff-Design für eindeutig nicht mehr zu den Grundlagen gehörig siehst, gleichzeitig aber sagst, daß man die Dinge, die über die Grundlagen hinaus gehen, (an dieser Stelle) eh nicht konkret beibringen kann, dann heißt das doch letztlich, daß dieser Thread auch überflüssig ist, oder nicht?
Dann ist das Einzige, was man einem Neuling noch sinnvoll sagen kann, daß er sich gefälligst selbst hinsetzen und herausfinden soll, wie er mit dem Handwerkszeug umgeht, und wie er das Raumschiff-Designen angehen muß.
Hm.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigenBzg. Grafiktabletts: Ja, die sind schon toll, überhaupt gar keine Frage!
Aber letzten Endes für 3D-Design deutlich unnötiger als für "echtes" zeichnen mit eben Photoshop, Painter und Konsorten.
Zumal man dann zusätzlich zum 3D-Programm auch noch den Umgang mit eben diesen Zeichenprogrammen und dem Tablett lernen muß.
Ich bezog mich rein auf die 2D Ebene.
Ich kenne einige die nur 2D machen und halt nur Bilder bearbeiten bzw. erstellen, die haben dann mit 3D nix am Hut und genau für solche Leute währe ein Grafiktablett Ideal.
Es gibt hier z.B. den „ Wir zeichnen "STAR TREK"!“ Beitrag.
Alles, was sich um Star Trek dreht und nicht einer bestimmten Serie zuzuordnen ist und vieles mehr...
Da würde sich das für einige User auch anbieten.
Und Sorry 50€ finde ich nicht überzogen, ich weiß den Wert des Geldes zu schätzen das kannst du mir glauben aber wenn ich sehe das die Kiddys sich 200 bis 300 € Handys leisten können........
Ich habe mit 3D angefangen und bin dann auf die 2D Schiene aufgesprungen weil ich meine Modelle ins Rechte Licht rücken wollte.
Dabei merkte ich das 2D mir genauso viel Spaß macht und irgendwann hab ich mal nachgerüstet und mir ein Grafiktablett gekauft.
So kann es also auch gehen.
Ich habe mich auch in beide Bereiche eingearbeitet das gehört nun mal dazu.
Von nichts kommt nichts!
Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigenEben, das mein ich ja auch. Ich weiß, daß hier ja auch auf die günstigen Alternativen eingegangen wird, herrje, gleich der erste Punkt des ersten Beitrages rät zum Bleistift!
Dann aber wird wieder über Grafikprogramme referiert, die in ihrer Vollversion doch mal eben 1000+ Euro kosten, und als du da nochmal nachgelegt hast mit "Ich kann Cinema 4D nur empfehlen!", wollt ich das nicht so stehen lassen.
Ich glaub, was mich hier ein wenig stört, ist, daß eigentlich erstmal nur ein grober Überblick gegeben wird, Interessierte aber nicht richtig "an die Hand genommen" werden; ich glaub, ich finde diesen Thread bisher etwas unproduktiv/wenig hilfreich für Leute, die eben noch überhaupt keine Ahnung haben, wie sie sowas eigentlich anfangen sollen.
Ich kann Cinema 4D als 3D Programm nun mal nur jedem Empfehlen weil ich es Absolut Toll finde (streng genommen finde ich es ist mit das Beste was es an 3D überhaupt gibt).
Ist aber nur mein Persönlicher Geschmack Versteht sich.
Man muss sich ja nicht gleich die Neuste Version kaufen mit etwas Glück kann man bei E-Bay usw. eine Günstigere ältere Fassung schießen.
Oder eine Gebrauchte die Zwecks Aufrüstung verscherbelt wird, da spielt Glück natürlich auch eine Rolle keine Frage.
Und es ist natürlich auch nur was für Leute die sich ernsthaft damit beschäftigen wollen, allen anfängern Empfehle ich in die Demo Versionen der verschiedenen Programme reinzuschnuppern oder sich Freeware Alternativen wie Blender mal anzuschauen.
Sieh es mal so für mich ist es ein Richtiges Vollzeithobby mit dem ich mich so ziemlich jede Woche mehrere Stunden beschäftige.
Ein Kollege von mir fährt dafür Kajak (oder Kanu ich bring das immer durcheinander) und das Ding hat auch tierisch Kohle gekostet aber da sagt keine was?
Ein anderer Kollege von mir steckt viel arbeit in sein Auto.
Bei so einer Tiefergelegten Disco kann ich auch nur mit dem Kopf schütteln aber bei den Unsummen die da drin stecken sagt auch keiner was.......
Diejenigen die sich wirklich dafür Interessieren können hier übrigens auch Fragen stellen.
Es ist ja nicht so dass man sie im Wald stehen lässt.
Und auch wenn es etwas Hart klingt aber wenn jemanden das Thema Interessiert das sollte der auch genug Eigeninitiative haben sich selbst etwas schlau zu machen.
Mir hat damals keiner geholfen, ich hab auch alles alleine raus gegoogelt und durch experimentiert.
Das ist ja eben das Problem die meisten wollen nur „mal eben schnell“ ohne was zu Investieren (damit mein ich Zeit und Arbeit).
Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigenDa fänd ich zum Beispiel Tipps interessant, mit welchen Werkzeugen bzw. Methoden ihr denn eure Raumschiffe erstellt (SDS, Nurbs, etc.), welche davon für den Anfänger empfehlenswert wären, wie ihr ein neues Raumschiffsdesign plant, was eure Arbeitsschritte sind, etc..
Auch außerhalb der Domäne "3D-Programme", also die ganz grundlegenden Sachen.
Sowas hier zu sehen, fänd ich schön.
Am besten soll man den Leuten alles vorkauen dabei läuft die Sache völlig anders.
Erstmal muss man sich mal für ein Programm entscheiden und dann sehen welche Möglichkeiten und Werkzeuge es überhaupt hat, da liegen ja je nach Programm auch Welten zwischen.
Und wenn man wirklich erst mir der Materie anfängt dann sollte man sich erstmal in das Programm einarbeiten und solche Projekte wie Raumschiffbau ganz lassen.
Das kommt erst später.
Wie gesagt die meisten Leute möchten am liebsten gleich voll einsteigen und ein Kinoreifes Modell rauskloppen ohne dabei zu bedenken das man an einen Richtigen Modell Tage bis wochen dransitzt (oder noch länger).
Zur Vorgehensweise und Planung kann ich nur sagen es fängt doch schon damit an das viele nicht mal die Grundwerkzeug Palette kennen, und das obwohl sie nicht erst seit gestern mit dem Programm arbeiten.
Bei einem Kumpel von mir ist es genauso (der macht 2D), der möchte die Tollsten Sachen machen kennt aber weder die Grundlegensten Werkzeuge (vielleicht vom Pinsel mal Abgesehen) noch die Grundlegendsten Techniken aber beschwert sich dann dass es nicht so aussieht wie es soll.
Da meint er neulich zu mir -„er wird den Umgang mit den Werkzeugen schon lernen wenn er sie mal braucht!“-.
Sorry aber das finde ich dann total bescheuert, wie kann er wissen was er braucht wenn er nicht mal weiß was er hat?
Da kann ich ihm noch soviel erklären dass er das Problem was er hat mit dem einem Werkzeug leicht lösen kann (was ich getan habe), da kommt dann nur die Antwort „Mit was für einen Werkzeug?“
Ich meine man muss sich doch erstmal eine Basis schaffen, sich die Grundwerkzeuge und Grundtechniken aneignen und am Besten erstmal einige Tutorials durcharbeiten um sich mit dem Programm und dessen Möglichkeiten vertraut zu machen.
Erst dann fängt man langsam an eigene Sachen zu bauen/bearbeiten und auch nur kleine Sachen und nicht gleich Riesen Projekte wie Raumkreuzer a la Galactica und dergleichen.
Und da gibt es dann auch kein „welches Werkzeug oder welche Technik benutzt ihr?“.
Je nach Modell z.B. kann da alles mit vertreten sein je nachdem wie man es braucht und einsätzt.
Es gibt viele wege nach Rom wie es so schön heißt.
Das ist ja auch gerade das Spannende, es ist wie ein Aufbau-Strategiespiel man muss sich eine Vorgehensweise herausarbeiten, herumexperimentieren und eigene Lösungen ausarbeiten.
Kaust du jedem vor wie er z.B. jede Misson von Command&Conquer im Detail spielen soll?
Oder sagst du demjenigen „das kannst du wie jeder andere auch selbst herausfinden? Das ist ja gerade der Witz beim spielen!“
Stell dir vor derjenige spielt das Spiel schon ein paar Stunden und stellt dir dann die Frage „Was macht denn eigentlich ein Scharfschütze?“, dann denkst du dir doch auch schau ins Handbuch du Depp, kannst du so was einfaches nicht alleine herausfinden?!
Tipps, tricks und dergleichen sind ja o.k., ich habe auch schon viele Tutorials geschrieben, aber Irgendwann hört der Spaß auch mal auf und man fragt sich schon ob derjenige nicht mal selbst was machen –will-.
Vielleicht hab ich auch einfach nur zuviel mitgemacht und bin dadurch etwas Zynisch geworden aber ich bin der Meinung dass man sich vieles selbst erarbeiten kann.
Dazu gehört nur Wille und Gesunder Menschenverstand.
Und Natürlich das gute alte Google.
Dementsprechent gehört alles weitere wie Raumschiff Planung und bau für mich eindeutig nicht mehr zu den Grundlagen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: