Flottenaufbau der Föderation - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flottenaufbau der Föderation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cmdr. Xalorr Torrux
    antwortet
    In Kriegszeiten kann man von einer Kriegsflotte auch von einer Armada sprechen.
    In DS9 gab es einige Flotten die je nach Auftrag in der Größe von 10 bis 600 Schiffen varrieren.
    Die Schiffstypen spielen nur eine Untergeordnete Rolle.
    In Kriegszeiten wird alles gebraucht was fliegen und schießen kann.
    Die Frankenstein Flotte ist das beste Beispiel.
    von den Schiffen der Excelsior und Miranda Klassen gab es eh Unmengen andere Schiffsklassen wurden reaktviert oder die Produktion angehoben und beschleunigt (Akira, Streamrunner,Saber Norway).
    Zum den Heißen Zeizen des Dominon Krieges wurden viele Flotten aufgelöst und in die Kampfgruppe Siskos eingefügt.
    In den Kämpfen gegen die Borg Wolf 359 und Typhon Sektor wurden den Borg einfach alles entgegen geschmissen was gerade in reichweite wahr.
    In Falle von Wolf 359 wahren es Oberth und Constitution Klasse die als Sinnlose Opfer herhalten mussten (Oberth ohne nenneswerter Bewaffnung, Constitution Klasse zu alt, ohne adequaten Schutz oder Waffen.)
    Also ich konnte in allen Schlachten oder anderen gezeigten Flottenoperationen eine gezielte Auswahl der Schiffsklassen erkennen.
    Vieleicht liegt das auch daran das eine Vielzahl der Raumschiffsklassen in der Sternenflotte auf Multifunktion ausgelegt sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Borgcube Beitrag anzeigen
    Ist nur merkwürdig(innerhalb des ST-Universums) das man gerade die relativ neue Intrepid-Klasse so kitbashed.
    Das aufwändigste Teil an einem Sternenflottenraumschiff ist die Maschinensektion mit dem Warpantrieb.

    Es ist logisch, dass man bereits fertiggestellte Untertassen über notdürftig Instand gesetzte Maschinensektionen flugfähig macht. Die Intrepid-Klasse dürfte wohl vor den Krieg gerade in der Fließbandproduktion gewesen sein, sodass schon viele Primärhüllen zur Verfügung standen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Borgcube
    antwortet
    Was da alles an Kitbash-Ideen damals aufkam, ist schon witzig. Am besten finde ich die Idee der Elkins-Variante, eine Revell/Monogram F-14 Tomcat(relativ großer Maßstab) falschherum gedreht und gepaart mit der Diskussektion einer Intrepid-Klasse. Das toppt sogar noch die Yeager-Variante, Intrepid Diskussektion zusammen mit einem übergroßen Maquis-Raider
    Ist nur merkwürdig(innerhalb des ST-Universums) das man gerade die relativ neue Intrepid-Klasse so kitbashed.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Mister Cavit Beitrag anzeigen
    War das mit den Textmarkern nicht nur bei der Chayenne- und Springfield-Klasse?
    Die New Orleans-Klasse hatte auch noch welche dran.

    Und die Challenger hatte was von einem sowjetischen U-Boot, richtig?
    Ja, der Pylon zur oberen Warpgondel war von einem Revell-Bausatz für ein U-Boot der Typhoon-Klasse.

    Ich hätte gerne mal die ganze Fassung gesehen.
    Naja, vielleicht bekommen wir das Filmmaterial doch noch mal zu sehen, wenn die 1. Staffel von DS9 für Blu-ray remastered wird. Gut möglich dass man dann im Archiv auch die nicht verwendeten Szenen wiederfindet und dann als Special auf den Blu-rays veröffentlicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cavit
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Im Grunde war das was Gutes, denn die Modelle in dieser Szene waren nie für Nahaufnahmen ausgelegt, bestanden hauptsächlich aus diversen Teilen von handelsüblichen Modellbausätzen und Textmarker (!).
    War das mit den Textmarkern nicht nur bei der Chayenne- und Springfield-Klasse? Die anderen Konzepte fand ich gar nicht mal schlecht. Vorallem die New Orleans-Klasse find ich großartig.
    Und die Challenger hatte was von einem sowjetischen U-Boot, richtig?

    Allerdings war die Wolf 359-Schlachtszene im DS9-Pilotfilm wesentlich größer geplant, als in der endgültigen Version. Viele Effektaufnahmen von anderen Raumschiffen wurden aber wieder entfernt, als das Drehbuch geändert wurde und die Saratoga am Beginn der Schlacht dabei war und nicht später zur bereits länger laufenden Schlacht hinzustößt. Allerdings weiß ich nicht, ob für diese verlängerten Effektszenen intakte Modelle der Wracks aus "Best of both Worlds" neu erstellt wurden. In der Endfassung der Schlacht blieb der Fokus auf die besonders detaillierten Schiffsmodelle Miranda, Nebula, Ambassador, Excelsior und Oberth gerichtet. Von den anderen Schiffen hat man wieder nur ein paar Wracks gesehen.
    Ich hätte gerne mal die ganze Fassung gesehen.
    Auf youtube wollte mal einer die ganze Schlacht neu machen. Gab auch ein paar Trailer dazu, leider hat er es nie zu Ende gebracht.

    Die Nebula war dabei, aber Akira, Saber und Steamrunner wurden erst für den 8. Kinofilm erstellt und waren in TNG und im DS9-Pilotfilm gar nicht zu sehen. Diese Schiffsklassen sah man in DS9 erst in den späteren Schlachten des Dominion-Krieges ab Staffel 6.
    Genau die Schlachten meinte ich ja.
    Mir ging es darum, dass man halt viel mehr Mirandas und Excelsiors sah, als die modernen Klassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Martok01 Beitrag anzeigen
    Ich wollte mal wissen ob sich einer vorstellen kann wie eine Flotte der Föderation aufgebaut ist. Ich meine damit die anteile der Schiffs-klassen in einer Flotte z.b. bei einer größe von 12 Schiffen: 2 Galaxy, 2 Akira, 2 Excelsior, 6 Defiant

    Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das eine Flotte der Föderation ca. 300 Schiffe hat. Allso was meint ihr wieviel Schiffs-klassen in einer derartigen Flotte vertreten sind.
    Geht man von allem aus, was wir in allen Episoden von DS9 gesehen haben, so dürfte eine 100 Raumschiffe große Flotte um 2375 in etwa so zusammengesetzt sein:
    30 Raumschiffe der Miranda-Klasse
    25 Raumschiffe der Excelsior-Klasse
    10 Raumschiffe der Nebula-Klasse
    10 Raumschiffe der Akira-Klasse
    10 Raumschiffe der Steamrunner-Klasse
    5 Raumschiffe der Saber-Klasse
    2 Raumschiffe der Defiant-Klasse
    2 Raumschiffe der Galaxy-Klasse
    6 sonstige Raumschiffe

    Zu Zeiten von Picard also 2365 wäre die Zusammensetzung so (ausgehend von der Häufigkeit des Auftauchens in TNG):
    30 Raumschiffe der Miranda-Klasse
    25 Raumschiffe der Excelsior-Klasse
    10 Raumschiffe der Oberth-Klasse
    10 Raumschiffe der Constellation-Klasse
    5 Raumschiffe der Ambassador-Klasse
    5 Raumschiffe der Nebula-Klasse
    1 Raumschiff der Galaxy-Klasse
    14 sonstige Raumschiffe

    Zu Zeiten des Krieges gegen die Cardassianer um 2350:
    40 Raumschiffe der Miranda-Klasse
    40 Raumschiffe der Excelsior-Klasse
    5 Raumschiffe der Ambassador-Klasse
    15 sonstige Raumschiffe

    Um 2300:
    30 Raumschiffe der Miranda-Klasse
    30 Raumschiffe der Constellation-Klasse
    20 Raumschiffe der Oberth-Klasse
    10 Raumschiffe der Excelsior-Klasse
    10 sonstige Raumschiffe

    Um 2280:
    30 Raumschiffe der Constitution-Klasse
    30 Raumschiffe der Soyuz/Miranda-Klasse
    10 Raumschiffe der Constellation-Klasse
    10 Raumschiffe der Oberth-Klasse
    20 sonstige Raumschiffe

    Der große Klassenboom war ja zwischen 2310 und 2350, wo ja auch die Entwürfe der Steamrunner-, Akira-, Nebula- und Galaxy-Klasse entstanden sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cybertrek
    antwortet
    Ich habe einige Beiträge von hier in den Nachbarthread http://www.scifi-forum.de/science-fi...flotte-28.html verschoben, da diese dort thematisch besser aufgehoben sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • La Forge
    antwortet
    Tibo du hast zwar recht was die anderen Schiffsklassen angeht (die hatte ich fast vergessen) aber die Oberth war unterbewaffnet und sehr klein, Constellation waren zu TNG zeiten auch schon relikte (wobei das komisch ist denn die kamen doch erst nach der Connie Refit und auch nach der Excelsior Klasseauf die ja noch in den 2370ern diente) und Federation bzw Saladin und wie sie hießen waren Constitution Varianten und stammten aus der selben Zeit. Es gibt also keinen Schiffstyp außer der Ambassador von dem wir ne Indieststellung zw. 2300 und 2360 kennen, sie wurden alle vorher entwickelt. an den Beispielen aus TNG und aus dem Dominion Krieg sieht man das die Miranda total veraltet war und ebenso die Constellation sie waren unterbewaffnet, schlecht geschützt und besaßen veraltete Technik und Antriebe Aber trotzdem bestand selbst in DS9 die Flotte meist aus solchen schiffen.. Natürlich haben sie refits bekommen das sieht man an der Art der Phaser und Torpedos aber die Centaur demonstriert gut das ds viel schaden damit nicht angerichtet werden kann. Sisko hätte sie leicht zerstören können. Evtl sind die Excelsiors besser zu upgraden denn Lakota und Hood scheinen ja stärker zu sein

    Was die Anzahl der schiffe angeht. warum sollten es nciht mehr als 2000 sein? Die USA hatten zeitweise mehr als 6000 Schiffe (inkl. kleinere) die enorm besatzungslastig waren zu Zeiten des WKII und wir reden hier von der ganzen föderation inkl. Vulka, Andora, Betazed usw. . Ich schätze die Flotte auf Zehntausende

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Mister Cavit Beitrag anzeigen
    Interessant ist, dass die ganzen Wolf 359-Schiffe ausschließlich in der Graveyard-Szene vorkamen. Schade, dass man die nicht wieder in den Massenschlachten in DS9 wiederverwendet hatte.
    Im Grunde war das was Gutes, denn die Modelle in dieser Szene waren nie für Nahaufnahmen ausgelegt, bestanden hauptsächlich aus diversen Teilen von handelsüblichen Modellbausätzen und Textmarker (!).

    Allerdings war die Wolf 359-Schlachtszene im DS9-Pilotfilm wesentlich größer geplant, als in der endgültigen Version. Viele Effektaufnahmen von anderen Raumschiffen wurden aber wieder entfernt, als das Drehbuch geändert wurde und die Saratoga am Beginn der Schlacht dabei war und nicht später zur bereits länger laufenden Schlacht hinzustößt. Allerdings weiß ich nicht, ob für diese verlängerten Effektszenen intakte Modelle der Wracks aus "Best of both Worlds" neu erstellt wurden. In der Endfassung der Schlacht blieb der Fokus auf die besonders detaillierten Schiffsmodelle Miranda, Nebula, Ambassador, Excelsior und Oberth gerichtet. Von den anderen Schiffen hat man wieder nur ein paar Wracks gesehen.

    Denn die ganzen neuen Klassen(Akira, Saber, Steamrunner, Nebula) sah man nur im Hintergrund.
    Die Nebula war dabei, aber Akira, Saber und Steamrunner wurden erst für den 8. Kinofilm erstellt und waren in TNG und im DS9-Pilotfilm gar nicht zu sehen. Diese Schiffsklassen sah man in DS9 erst in den späteren Schlachten des Dominion-Krieges ab Staffel 6.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cavit
    antwortet
    Interessant ist, dass die ganzen Wolf 359-Schiffe ausschließlich in der Graveyard-Szene vorkamen. Schade, dass man die nicht wieder in den Massenschlachten in DS9 wiederverwendet hatte.
    Dass man stattdessen nur Mirandas und Excelsiors gesehen hat, ist ein Faktor, der mich auch extrem stört. Denn die ganzen neuen Klassen(Akira, Saber, Steamrunner, Nebula) sah man nur im Hintergrund.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Die Enterprise B war ja auch eine Excelsior-Refit, wenn ich mich nicht irre. Picard war Captain auf der Stargazer. Also gab es noch die Constellation-Klasse. In Trek II: Der Zorn des Khan sieht man ne Federationklasse, dann gibt es die Oberthklasse, bei TNG findet man ein Schiff des Ahwahnee-Typs, den Kyushu-Typ, die Nebula-Klasse, bei Wolf 359 haben auch ca. 10 verschieden Schiffstypen mitgekämpft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • La Forge
    antwortet
    Aufbau der FLotte TNG/DS9

    Mir kam gerade der gedanke: Der große Klassenboom kam ja erst mit dem Dominionkrieg als Akira, Steamrunner, Norway usw in Dienst gestellt wurden. Auch die Refits die sicher neben der Lakota auch andere schiffe erhalten haben kamen dann (da die Feuerpower für ne Excelsior lt. o`Brien ungewöhnlich war können wir annehmen das es vorher keine Excelsior Refits gab ) und davor war die Galaxy klasse das neueste vom neuen. Sollte die Flotte wirklich zu TNG Zeit nur aus bis zu 80 Jahre alten Excelsior Constitution (waren die noch mengenrelevant im Dienst?) und Miranda bestanden haben? Viele Ambassadors gab es ja auch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Im Grunde ist ja alles Schmarrn was wir hier diskutieren, es gibt keinen Warpantrieb-keine Vulkanier-keine Föderation und schon gar keine Sternenflotte.

    Aber dennoch macht es Spaß darüber zu diskutieren
    In einem Scifi-Forum darf es das schon ma sein

    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Ich bleib dabei, die Sternenflotte begann erst mit dem Kontakt der Borg die Flotte zu erneuern.
    Sagen wirs mal so, für alles andere gibt es Canoisch betrachtet kaum Aufhängepunkte.
    Womöglich könnte man ein Flottenbauprogramm im Rahmen des Cardassianischen Krieges oder dem Wiederauftauchen dem Romis konstruieren aber das wäre schon sehr gekünstelt.

    Zitat von Seether
    Sehe ich auch nicht anders; wer weiß, wieviele dutzende Miranda - und Excelsiormodelle noch irgendwo vor sich hinstaupten. Da ist schnell mal was "dran herumgeschraubt" - man stelle sich nun mal die ganzen Miranda-Varianten vor.
    So viele hatten die AFAIR garnicht. Die haben weitestgehend immer das selbe Exci-Modell genommen und einfach andere Namen draufgepappt oder gleich die alten Shots verwendet.
    War dann aber auch relativ schnell vorbei als DS9 und VOY auf CGIs umstiegen.
    Ein Ambassador CGI hat man dann halt nicht mehr erstellt. In den Serien war dafür kein Geld da und die FC CGIs gabs für lau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seether
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Ich wollte eigentlich heraustreichen das man das so nicht genau sagen kann.
    "Die Flotte ist alt" - ja sicherlich schon zu einem Teil. Aber womöglich nicht so alt wie man meinen würden und vor allem sah es zu Beginn von TNG ganz anders aus wie am Ende.
    Man kann da mE nicht so wirklich sagen das die Flotte durch die Bank veraltet gewesen ist. Teile mit Sicherheit aber nicht generell.
    Man muss da generell aufpassen, in ST Serien wirtd oft ein - falscher - genereller Eindruck vermittelt der so nicht ganz passt wenn man tiefer einsteigt und überlegt was logisch wäre.
    Jo klar, das ist uneingeschränkt richtig, um mal einen einfachen, aber schlicht weg angemessenen Einzeiler zu bemühen.

    Sehe ich auch nicht anders; wer weiß, wieviele dutzende Miranda - und Excelsiormodelle noch irgendwo vor sich hinstaupten. Da ist schnell mal was "dran herumgeschraubt" - man stelle sich nun mal die ganzen Miranda-Varianten vor.

    Ein völlig neues Modell zu bauen ist natürlich viel zu aufwendig gewesen, um alle Nase lang ein Raumschiff des 24. Jahrhunderts zu präsentieren.
    Wobei es mich in dieser Hinsicht immer was geärgert hat, dass man dann, als man zu Cumpergrafiken überging, gar keine Ambassadors mehr gesehen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Im Grunde ist ja alles Schmarrn was wir hier diskutieren, es gibt keinen Warpantrieb-keine Vulkanier-keine Föderation und schon gar keine Sternenflotte.

    Aber dennoch macht es Spaß darüber zu diskutieren

    Ich bleib dabei, die Sternenflotte begann erst mit dem Kontakt der Borg die Flotte zu erneuern.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X