Prometheus vs. Sovereign - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prometheus vs. Sovereign

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Im Großen und ganzen seh ich bei VS-Threads wie hier ein Problem: selbst wenn man canonisch an Modelen und Onscreen-Szenen die Anzahl der Phaserbanken und Torpedowerfer hat, dass sagt noch nicht aus über:

    - die Energie, die den Banken zur Verfügung steht (Der Typ der gelendentlich Semicanon gegeben ist gibt zwar den Output an, aber wie lang der Strahl aufrecht erhalten kann, wieviel Energie zur Verfügung steht, ob sehr viele Banken gleichzeitig feuern können usw hängt vom Shciff, seinen Energiesystemen un -Generatoren ab.)

    - Die Torpedos (die Anzahl der mitgeführten Torpedos ist außer bei der Galaxy und Intrepid bei keiner anderen Klasse bekannt soweit ich weiß. Onscreen hat die Prometheus "nur" Photonentorpedos, bei der Sovereign kann mindestens einen Werfer Quantentorpedos abgeben. )

    - Schildstärke

    Wir wissen also nicht genau, welche Klasse mehr Firepower hat, welche mehr Torpedomunition hat, welche mehr Waffenenergie absorbieren kann undundund.

    Deswegen würde ich mich auf ein Pat festlegen, in dem nur noch Können der Crew und des Kommandanten das Ruder umreißen können.
    Man kann aber über den Dreisatz gewisse Voraussagen machen, da man beide Raumschiffe schon kämpfen hat sehen.

    Die Prometheus schafft im geteilten Zustand locker einen Warbird und locker eine Nebula-Klasse.

    Wir wissen, dass die Galaxy-Klasse etwas stärker als die Nebula-Klasse und die Sovereign-Klasse vermutlich etwas stärker als die Galaxy-Klasse ist.

    Wir wissen auch, dass die Galaxy-Klasse gerade so gegen einen Warbird ankommt, womit die Prometheus-Klasse vom rein offensiven Potential hier stärker ist.

    Damit dürften Sovereign-Klasse und Prometheus-Klasse etwa auf einem Niveau liegen. Bei einer solchen Chancengleichheit spielen dann winzige Details wie Anzahl der Phaserbänke dann doch die ausschlaggebende Rolle.

    Man kann es sich auch über die Zahlenwerte der relativen Stärke klarmachen:

    Nebula: 4,x
    Warbird: 5,x
    Galaxy: 5,x
    Sovereign 6,x
    Prometheus 6,x

    Wie man sieht sind Sovereign und Prometheus in der Grobschätzung gleich auf, da sie beide eine identische Vorkommazahl haben, somit entscheidet über die Frage dann nur noch die Nachkommazahl.

    Bei dem Vergleich Sovereign:Nebula würde z.B. die Nachkommazahl keine Auswirkung haben, da die Unterschiede schon so zu groß sind.

    Ich sehe bei der Nachkommastelle die Prometheus eben geringfügig im Vorteil gegenüber der Sovereign. -> Argumente siehe ältere Beiträge

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trekkie86
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Im Großen und ganzen seh ich bei VS-Threads wie hier ein Problem: selbst wenn man canonisch an Modelen und Onscreen-Szenen die Anzahl der Phaserbanken und Torpedowerfer hat, dass sagt noch nicht aus über:

    - die Energie, die den Banken zur Verfügung steht (Der Typ der gelendentlich Semicanon gegeben ist gibt zwar den Output an, aber wie lang der Strahl aufrecht erhalten kann, wieviel Energie zur Verfügung steht, ob sehr viele Banken gleichzeitig feuern können usw hängt vom Shciff, seinen Energiesystemen un -Generatoren ab.)

    - Die Torpedos (die Anzahl der mitgeführten Torpedos ist außer bei der Galaxy und Intrepid bei keiner anderen Klasse bekannt soweit ich weiß. Onscreen hat die Prometheus "nur" Photonentorpedos, bei der Sovereign kann mindestens einen Werfer Quantentorpedos abgeben. )

    - Schildstärke

    Wir wissen also nicht genau, welche Klasse mehr Firepower hat, welche mehr Torpedomunition hat, welche mehr Waffenenergie absorbieren kann undundund.

    Deswegen würde ich mich auf ein Pat festlegen, in dem nur noch Können der Crew und des Kommandanten das Ruder umreißen können.
    Ja kommt immer darauf an.

    Z.b hat die Prometheus sicherlich Quantentorpedos die sie aber wahrscheinlich nicht immer einsetzen, da sie von der Produktion her teurer sind und ein Schiff nicht so viele an Bord hat wie beispielsweise Photonentorpedos wo jedes Schiff mindestens 200 oder noch mehr hat.

    Aber meistens kommt es immer auf die Situation an und auf die Crew das ist schon richtig. Man kann sich einfach nicht sicher sein, deshalb kann man darüber Tagelang disktoieren und man kommt auf kein Ergebniss^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Im Großen und ganzen seh ich bei VS-Threads wie hier ein Problem: selbst wenn man canonisch an Modelen und Onscreen-Szenen die Anzahl der Phaserbanken und Torpedowerfer hat, dass sagt noch nicht aus über:

    - die Energie, die den Banken zur Verfügung steht (Der Typ der gelendentlich Semicanon gegeben ist gibt zwar den Output an, aber wie lang der Strahl aufrecht erhalten kann, wieviel Energie zur Verfügung steht, ob sehr viele Banken gleichzeitig feuern können usw hängt vom Shciff, seinen Energiesystemen un -Generatoren ab.)

    - Die Torpedos (die Anzahl der mitgeführten Torpedos ist außer bei der Galaxy und Intrepid bei keiner anderen Klasse bekannt soweit ich weiß. Onscreen hat die Prometheus "nur" Photonentorpedos, bei der Sovereign kann mindestens einen Werfer Quantentorpedos abgeben. )

    - Schildstärke

    Wir wissen also nicht genau, welche Klasse mehr Firepower hat, welche mehr Torpedomunition hat, welche mehr Waffenenergie absorbieren kann undundund.

    Deswegen würde ich mich auf ein Pat festlegen, in dem nur noch Können der Crew und des Kommandanten das Ruder umreißen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trekkie86
    antwortet
    Also ich denke das die Sovreign klar eine Chance hätte, aber klar wird sie ziemlich beschädigt nach Hause fliegen.

    Die Prometheus ist mehr ein Taktischer Langstreckenkreuzer, demnach wurde sie mehr auf Kampf ausgelegt. Die Sovereign ist hingegen für alles zu gebrauchen.

    Also ich würde vieleicht eher auf ein unentschieden tippen.
    Kommt aber immer auf die Situation an, mit dem Multivektor Angriffsmodus wird die Sovereign klasse ziemlichen Schaden hinnnehmen und vieleicht auch ganz draufgehn wenn die Sovereign überascht wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von exokomp5 Beitrag anzeigen
    @Hades:Warum sollte es hirnrissig sein, sich anzusehen, wo die Sovvi sich gut gemacht hat und wo nicht und dann aus diesen Erfahrungen heraus eine neue Schiffsklasse zu entwickeln. Also ich würde nicht versuchen ein Schiff zu entwickeln, dass seinen Dienst schlechter tut als der Vorgänger.
    Du hast schon mal einen grundlegenden Denkfehler. Die Prometheus ist schon mal kein Nachfolger der Sovereign. Die Prometheus ist primär auf Kampf ausgelegt, kann laut MSD auf nem Planeten landen, sie hat zwar mit ca 400 m eine nützliche Größe, aber da geht durch die 3 fach Auslegung der Systeme viel Platzt drauf. Die Sovereign hat rießige Kapazitäten, große Shtuttlehangars, Forschungs- und Diplomatische Kapazitäten...
    Außerdem liegen zwischen en Indienststellungen der Klassen nur 5 Jahre, wo die Soveriegn vom Stapel lief muss die Prometheus auf dem Papier schon halb fertig gewesen sein.

    Klar baue ich kein Schiff nur aus dem Grund heraus, dass ich davon ausgehe, dass ich mal dagegen kämpfen muss (Was ja trotzdem passieren kann wie in ST2 oder 3), aber im Grunde haben diese Schiffe doch alle Pendants in der Leistung.
    Das ist ein kleiner aber feier Definitionsunterschied, ob ich eine Klasse entwickle, dass sie mit einer nur unwesentlich älteren Klasse meiner eigenen Flotte fertig wird, oder das sie leistungs- und kampfstärker als diese ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • exokomp5
    antwortet
    @Hades:

    Warum sollte es hirnrissig sein, sich anzusehen, wo die Sovvi sich gut gemacht hat und wo nicht und dann aus diesen Erfahrungen heraus eine neue Schiffsklasse zu entwickeln. Also ich würde nicht versuchen ein Schiff zu entwickeln, dass seinen Dienst schlechter tut als der Vorgänger.

    Klar baue ich kein Schiff nur aus dem Grund heraus, dass ich davon ausgehe, dass ich mal dagegen kämpfen muss (Was ja trotzdem passieren kann wie in ST2 oder 3), aber im Grunde haben diese Schiffe doch alle Pendants in der Leistung. Zumindest vom Drehbuch her war doch die Galaxy ein Gegenüber für Warbird, Galor, Vorcha oder Marauder. Ich kenn jedenfalls noch kein Pendant zur Prometheus.

    Ich versteh ja, warum man die Sovvi favourisiert und im Grunde läuft es doch nur darauf hinaus, dass es auf den Kommandanten ankommt. Wenn man mit dem Multivektorangriffsmodus nicht einzusetzen weiß, dann bringt einem das auch nichts. Allein vom Material her oder Phaser/ Schildstärken her, würde ich auch nicht sagen, dass ein Schiff dem anderen überlegen wäre. Ich bin für die Prometheus, weil ihr taktisches Potential größer ist, da die Designer aus Fehlern lernen konnten, die die Sovvi gemacht hat, whärend die Sovvi nicht von der Prometheus sondern der galaxy gelernt hat (Lasst die Familien daheim/ Keine Untertassenabtrennung/ weniger Angriffsfläche bieten/ Subraum beim Warp nicht beschädigen ect). Darum würd ich bei Sovvi vs Galaxy auch auf Sovvi wetten. Aber nicht von der grundlegenden Leistung her (Da würd ich die Galaxy vorziehen), sondern weil die Sovvi ihren Feind kennt, während die Galaxy während ihrer Laufzeit noch nie was von der Sovereighn Klasse gehört hat. Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass ich eine Sovereighn mit "veralteten" Photonentorpedos bestückt, einer Galaxy mit Quantentorpedos vorziehen würde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von exokomp5 Beitrag anzeigen
    Die Prometheus würde gewinnen und zwar aus einem Grund. Sie wurde aus erfahrung gebaut. Erfahrung, die mit schiffen wie der Sovereighn gemacht wurden. Die Sovereighn wurde nicht gebaut, um gegen eine Prometheus zu bestehen.
    Der Satz ist Hirnrissig. Ein Schiff einer Fraktion wird nie darauf ausgelegt sein, gegen Schiffe der eigenen Fraktion zu bestehen.

    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    zu 1.: Phaser (und auch Torpedos) sind KEINE Energiewaffen! Es sind Partikelwaffen -> also Materie!
    Und was willst du mir damit sagen? Es wirkt immer Energie, eine Kraft wenn ein Objekt auf ein anderes trifft. Ob thermische oder kinetische, die Teilchen müssen umgelenkt werden, also eine Energie aufgebracht werden.
    Physikalisch Explizit währen nur Laser Energiewaffen, da Photonen quasi die einzige Art "reiner Energie" sind.
    Bei genauerem Hinsehen sind Torpedos, zumindest Photonentorpedos, doch Energiewaffen, weil die Schadwirkung hier durch eine M/AM-Annihlation zustande kommt. Und was kommt dabei heraus? Richtig, Photonen im breiten Frequenzband.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1578169

    Dort habe erklärt, wie ein ST-Schutzschild funktionieren könnte, unter Beachtung der Aussagen aus dem TNG:TM und den kanonischen Fakten.
    Verdammt, dich hab ich ganz vergessen. Deine Post's müsst ich als Lexicon mal ausdrucken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Ok, stellen wir uns doch mal ein Gefecht einer Sovereign mit einer separierten Prometheus vor. Setzen wir ein gleichweit entwickeltes Schildsystem vor.

    Frage eins: Wie funktioniert überhaupt ein Schild? Schön, er mag eine Dichte Raumverzerrung sein, aber was wird mit der Auftreffenden Waffenenergie? Nach Energieerhaltungssatz darf sie ja nicht einfach verschwinden? Sie muss ja irgendwie umgewandelt werden.

    Frage zwei: Wann kollabiert ein Schild dann eigendlich? Dies müsste der Fall sein, wenn die auftreffende Energie den Wert übersteigt, den der Schild aufnehmen/umwandeln kann.

    Da frage ich mich, welcher Schild dürfte effektiver sein? Einer der bei gleicher Gesamtkapazität eine große Oberfläche hat oder einer der eine kleine Oberfläche hat? Der mit der kleineren Oberfläche müsst je eine höhere Energie/Felddichte haben, also schwerer zu knacken sein. Auf der anderen Seite verteilt sich bei dem mit der Größeren Oberfläche die auftreffende Energie besser.

    Welche meiner Gedankengänge past besser zum Funktionsprinzip die ST Schilde den nun haben?
    -> http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1578169

    Dort habe erklärt, wie ein ST-Schutzschild funktionieren könnte, unter Beachtung der Aussagen aus dem TNG:TM und den kanonischen Fakten.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 1 Minute und 8 Sekunden:

    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    zu 1.: Phaser (und auch Torpedos) sind KEINE Energiewaffen! Es sind Partikelwaffen -> also Materie!
    Auch Partikelstrahlwaffen sind im Endeffekt Energiewaffen (so sind sie bei MA/de z.B. auch von mir einsortiert).

    Wenn man es physikalische ganz genau nimmt, sind beides Impulsübertragungswaffen.
    Zuletzt geändert von McWire; 22.09.2009, 19:09. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Ok, stellen wir uns doch mal ein Gefecht einer Sovereign mit einer separierten Prometheus vor. Setzen wir ein gleichweit entwickeltes Schildsystem vor.

    Frage eins: Wie funktioniert überhaupt ein Schild? Schön, er mag eine Dichte Raumverzerrung sein, aber was wird mit der Auftreffenden Waffenenergie? Nach Energieerhaltungssatz darf sie ja nicht einfach verschwinden? Sie muss ja irgendwie umgewandelt werden.

    Frage zwei: Wann kollabiert ein Schild dann eigendlich? Dies müsste der Fall sein, wenn die auftreffende Energie den Wert übersteigt, den der Schild aufnehmen/umwandeln kann.

    Da frage ich mich, welcher Schild dürfte effektiver sein? Einer der bei gleicher Gesamtkapazität eine große Oberfläche hat oder einer der eine kleine Oberfläche hat? Der mit der kleineren Oberfläche müsst je eine höhere Energie/Felddichte haben, also schwerer zu knacken sein. Auf der anderen Seite verteilt sich bei dem mit der Größeren Oberfläche die auftreffende Energie besser.

    Welche meiner Gedankengänge past besser zum Funktionsprinzip die ST Schilde den nun haben?


    zu 1.: Phaser (und auch Torpedos) sind KEINE Energiewaffen! Es sind Partikelwaffen -> also Materie!

    Einen Kommentar schreiben:


  • exokomp5
    antwortet
    Ich bin völlig unkanon, trotzdem hier meine Vorstellung:

    Ein Einschlag einer Waffe auf die Schilde führt dazu, dass diese Energie in den Subraum abgelenkt wird, wo sie sich unschädlich austoben kann (Energieerhaltungssatz).

    Selbst ein unbeschädigter Schild kann aber nicht 100% ableiten, weshalb es die Crew umher wirft. Außerdem wird das energieableitende system beeinträchtigt, also immer weniger Energie abgelenkt. Es trifft also immer Energie auf die Hülle auch bei unbeschädigten Schilden, aber halt nur sehr wenig. Außerdem wird immer Energie abgelenkt auch bei sehr schwachen Schilden. Das Phänomen "kollabierender Schilde" bezieht sich darauf, dass der Schild vom Schiffscomputer abgeschaltet wird, da man nicht Massen von Energie verschwenden will für ein nicht mehr effektives System (Kosten- Nutzen Rechnung).

    Ein Einwand wäre an dieser Stelle, dass die Schilde somit am Anfang sehr langsam Stärke verlieren müssten und am Ende sehr schnell, obwohl es in den Filmen genau anders herum ist, also gerade am Schluss die Prozentzahlen langsamer fallen. Das erklärt sich dadurch, dass die Beeinträchtigung nicht so zu verstehen ist als wäre unter den Schilden ein Schildemitter, der immer stärker getroffen wird und somit immer schneller die Prozentzahlen fallen lässt (das passiert auch, spielt aber weniger eine Rolle. Deshalb zielt man nicht in jeder folge auf die schildemitter des Gegners. Man zielt eher deshalb auf den Emitter, um ihn dessen Regeneration/Reparatur zu erschweren, sobald die Schilde unten sind). Es verhält sich eher so wie bei einer chemischen Reaktion, wo der Unterschied zwischen einer großen und einer kleinen Flamme nicht so energieaufwendig ist, wie dabei, die Flamme zu entfachen. Das Grundniveau der Schilde ist also stabiler und wird ja auch auf Befehl hin mit Reserveenergie oder sogar umgeleiteter Energie (Lebenserhaltung) gespeist.

    Diese vorstellung unterstützt auch, warum die antiquiert erscheinende Ablativpanzerung aus Archers Zeiten wieder bei der Defiant Verwendung findet. Wenn ständig energie auf die Hülle trifft, auch bei starken Schilden, dann ist es ein Vorteil, diese auf die Struktur zu verteilen oder Teile der Hülle zu verlieren statt die Energie durchstoßen zu lassen.

    Somit sind die Vorteile der Sovereighn Klasse:
    Größe (Rammen, Treffer werden verteilt)
    Stärke (mehr fokussierte Energie, z.B. Front)

    Vorteile der Prometheus:
    Multi-Vektor-Angriffsmodus (ein riesiger taktischer Vorteil)
    Wendigkeit

    Ich denke nicht, dass die Anzahl der Waffensysteme einen Unterschied macht. Die konsequente Erhöhung von Systemen bei den klassen geschichtlich gesehen, resultiert mehr daraus, dass man weitere Torpedobanken usw hat, wenn eine zerstört wurde. Die Föderation besteht aus Taktikern, nicht aus Hau-Drauf Typen, die sich denken "Viel-hilft-viel".

    Die Prometheus würde gewinnen und zwar aus einem Grund. Sie wurde aus erfahrung gebaut. Erfahrung, die mit schiffen wie der Sovereighn gemacht wurden. Die Sovereighn wurde nicht gebaut, um gegen eine Prometheus zu bestehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Ok, stellen wir uns doch mal ein Gefecht einer Sovereign mit einer separierten Prometheus vor. Setzen wir ein gleichweit entwickeltes Schildsystem vor.

    Frage eins: Wie funktioniert überhaupt ein Schild? Schön, er mag eine Dichte Raumverzerrung sein, aber was wird mit der Auftreffenden Waffenenergie? Nach Energieerhaltungssatz darf sie ja nicht einfach verschwinden? Sie muss ja irgendwie umgewandelt werden.

    Frage zwei: Wann kollabiert ein Schild dann eigendlich? Dies müsste der Fall sein, wenn die auftreffende Energie den Wert übersteigt, den der Schild aufnehmen/umwandeln kann.

    Da frage ich mich, welcher Schild dürfte effektiver sein? Einer der bei gleicher Gesamtkapazität eine große Oberfläche hat oder einer der eine kleine Oberfläche hat? Der mit der kleineren Oberfläche müsst je eine höhere Energie/Felddichte haben, also schwerer zu knacken sein. Auf der anderen Seite verteilt sich bei dem mit der Größeren Oberfläche die auftreffende Energie besser.

    Welche meiner Gedankengänge past besser zum Funktionsprinzip die ST Schilde den nun haben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1993
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Im Gegenteil, es werden dabei vorher verdeckte Waffen freigelegt.

    Im Prinzip hat die geteilte Prometheus-Klasse 8 Phaser und 3 Torpedowerfer mehr als die angedockte Prometheus-Klasse!
    Okay, dann ist klar, dann glaube ich auch, das die Prometheus eher gewinnen
    würde, aber es würde sehr knapp werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von 1993 Beitrag anzeigen
    Aber die Prometheus verliert doch auch erheblich Waffenkapasitäten, wenn
    sie sich drei teilt, oder?
    Im Gegenteil, es werden dabei vorher verdeckte Waffen freigelegt.

    Im Prinzip hat die geteilte Prometheus-Klasse 8 Phaser und 3 Torpedowerfer mehr als die angedockte Prometheus-Klasse!

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1993
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ja auf jeden Fall, dass ist ja mein Grundargument gegen die Sovereign.

    Die Sovereign kann mit ihren Waffen immer nur jeweils eine Seite der Prometheus-Segmente beschießen, möglicherweise zwar alle drei Segmente gleichzeitig, dafür aber nur mit einem kleinen Teil der Gesamtwaffen, während die Prometheus-Segmente die Sovereign gleichzeitig von allen Seiten beschießen können.
    Aber die Prometheus verliert doch auch erheblich Waffenkapasitäten, wenn
    sie sich drei teilt, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von 1993 Beitrag anzeigen
    Meiner Meinung nach wird die Sovereign-Klasse ganz schön schwecheln bei einem Angriff der Prometheus. Wenn die Sovereign von drei Seiten beschossen wird, werden die Hülle und Schilde doch sehr beansprucht, oder?
    Ja auf jeden Fall, dass ist ja mein Grundargument gegen die Sovereign.

    Die Sovereign kann mit ihren Waffen immer nur jeweils eine Seite der Prometheus-Segmente beschießen, möglicherweise zwar alle drei Segmente gleichzeitig, dafür aber nur mit einem kleinen Teil der Gesamtwaffen, während die Prometheus-Segmente die Sovereign gleichzeitig von allen Seiten beschießen können.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X