Zitat von FltCaptain
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ein homosexueller Charakter in Enterprise - was wäre davon zu halten?
Einklappen
X
-
Nunja, ein wenig hinkt das ja schon. Da es dabei um eine Serie geht, die sich ihr Zielpublikum im Grunde schon ausgesucht hatte, bevor sie auf Sendung ging. Mit einer Sendung die Homosexuelle Beziehungen thematisiert wird man jemanden kaum ansprechen, der mit dem Konzept sowieso schon Probleme hat und der wird zu den Charakteren vermutlich auch wenig sagen.Zitat von Daniela Morgan Beitrag anzeigenIch wäre mir da nicht ganz so sicher, auch wenn der Vergleich eventuell hinken mag. Ich weiß nicht, wer von Euch "The L Word" kennt aber da waren ja einige wenige der Protagonisten auch entweder Bi oder Homosexuell und der Beliebtheit dieser Charaktere hat es keinen Abbruch gegeben.
Ich sage ja immer noch, die beste Herangehensweise an das Thema wäre ein Plot nach dem Schema "Ja, wir hätten diese Stories auch mit einem Hetero-Pärchen schreiben können. Haben wir aber nicht. Das sollte euch etwas bewusst machen, wenn ihr mal drüber nachdenkt."
Kommentar
-
Da kann ich mich nur anschließen. Das Thema Homosexualität wird in so vielen Serien einbezogen, dass es sehr merkwürdig ist, warum ausgerechnet Star Trek dieses Thema ausschliest. Das ist ein bisschen wie im Sport, Maennerfussball und Homosexualität scheinen immer noch ein grosses Problem darzustellen.Zitat von Dominion Beitrag anzeigenIch jedenfalls finde es immer noch verwerflich das es ST bis heute (2012!) nicht geschafft Homosexualität wie selbst verständlich mit einzubauen.
Was aber immer wieder auffallend ist, dass Küsse zwischen Frauen eher akzeptiert werden als zwischen Männer.____________________
Mein 3-jähriger Sohn zu einem Song von AC/DC: "Mama, warum kann die Frau nicht singen?"
Kommentar
-
Die Praxis der sozialistisch/kommunistischen "Bruderküsse" dürfte ein Grund dafür sein, dass Küsse zwischen Männern im US-TV ein grosses Problem sind.Zitat von Bella' Beitrag anzeigenWas aber immer wieder auffallend ist, dass Küsse zwischen Frauen eher akzeptiert werden als zwischen Männer.
Ist aber nur eine Vermutung.Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Das mag ein Grund sein, jedoch glaube ich, dass da eher Homophobie im Spiel ist. Männer scheinen sich durch Schwule anscheinend eher bedroht zu fühlen als Frauen von Lesben.Die Praxis der sozialistisch/kommunistischen "Bruderküsse" dürfte ein Grund dafür sein, dass Küsse zwischen Männern im US-TV ein grosses Problem sind.
Ist aber nur eine Vermutung.
Kommentar
-
Das glaube ich nicht, wenn man sich die Show True Blood anschaut, die in den USA gedreht wurde, dann findet man viele Küsse zwischen Männern.Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenDie Praxis der sozialistisch/kommunistischen "Bruderküsse" dürfte ein Grund dafür sein, dass Küsse zwischen Männern im US-TV ein grosses Problem sind.
Ist aber nur eine Vermutung.
Das Star Trek, vor allem der neuere Ausgabe ENT keine Anstalten macht auch homosexuelle Darstellungen zu zeigen kann nur an den Machern selbst liegen. Denn die westliche Zuschauerwelt hat sicherlich nichts dagegen.
Wer bei TOS ein gutes Paar abgeben würde wären Kirk und Spock
Bei ENT Archer und Trip
Bei VOY Kim und der Doc____________________
Mein 3-jähriger Sohn zu einem Song von AC/DC: "Mama, warum kann die Frau nicht singen?"
Kommentar
-
Auch im Roman "Was Menschen Gutes tun" von Michael A. Martin ist Trips Bruder homosexuell und lebt mit einem Mann als gefährten zusammen...Zitat von ChrisArcher Beitrag anzeigen...
Ein kleiner Lichtblick ist an dieser Stelle, dass zumindestens in der Star Trek Titan - Buchreihe homosexuelle Charaktere vorkommen...
So gesehen sind zumindest wohl die ST-Romanautoren etwas mutiger...
Kommentar
-
Co-Autor Andy Mangles sollte nicht ungenannt bleiben.
Dieser ist auch allgemein in der Gay Community tätig und dies wirkt sich natürlich auch auf dessen Romane aus. Aber stimmt, auch abseits vom eingespielten M&M Gespann sind Autoren heute mutiger geworden und setzen gleichgeschlechtliche Paarungen in etlichen aktuellen Romanserien um. Zum Beispiel auch die Vanguard Reihe wo von David Mack, David Ward und Kevin Dilmore mit T'Prynn und Lurqal weitere homosexuelle Charaktere eingeführt wurden. Neben Keru, Trips Bruder, etc. von M&M.
"Ich bin ja auch satt, aber da liegt Käse! " | #10JahresPlan
"Bajoranische Arbeiter...." - Hamburg Silvester 2016/17
Kommentar
-
Ein homosexueller Charakter in ENT wäre aus anderen Gründen noch interessant gewesen. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass die Vulkanier des 22. Jahrhunderts mit Homosexualität ihre Probleme haben dürften, da zu der Zeit Toleranz ja nicht unbedingt ihre Stärke ist. Wird denn in jenem Roman mit Trips Bruder etwas hierüber gesagt?
Kommentar
-
Worüber? Über homosexuelle Vulkanier? Nein, es wird absolut nichts dergleichen angedeutet...Zitat von ChrisArcher Beitrag anzeigenEin homosexueller Charakter in ENT wäre aus anderen Gründen noch interessant gewesen. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass die Vulkanier des 22. Jahrhunderts mit Homosexualität ihre Probleme haben dürften, da zu der Zeit Toleranz ja nicht unbedingt ihre Stärke ist. Wird denn in jenem Roman mit Trips Bruder etwas hierüber gesagt?
Homosexualität bei Vulkaniern kann ich mir nur sehr schwer vorstellen... evtl. noch bei der Gruppe der V'tosh ka'tur, aber genau deswegen wäre das wirklich interessant gewesen, dies zum Thema einer Folge zu machen...
Kommentar
-
Ich meinte eher die generelle Einstellung der Vulkanier gegenüber Homosexualität.Zitat von Anthea Beitrag anzeigenWorüber? Über homosexuelle Vulkanier? Nein, es wird absolut nichts dergleichen angedeutet...
Homosexualität bei Vulkaniern kann ich mir nur sehr schwer vorstellen... evtl. noch bei der Gruppe der V'tosh ka'tur, aber genau deswegen wäre das wirklich interessant gewesen, dies zum Thema einer Folge zu machen...
Kommentar
-
Dieses Thema wurde 2001 eröffnet als rot-grün gerade die eingetragene Lebenspartnerschaft eingeführt hat, die gleichgeschlechtlichen Paaren zum ersten mal eine staatliche Anerkennung ermöglicht hat. Inzwischen hat ein US-Präsident die Diskirminierung von Homosexuellen im amerikanischen Militär aufgehoben und sich für die Öffnung der Ehe in den USA ausgesprochen, was in einigen Bundesstaaten bereits geschehen ist. Man kann sagen, die Ereignisse der realen Politik haben die humanistische Zukunftsvision von Star Trek längst überholt. Homosexualität ist, soweit wir in der Geschichte der Menschheit zurückschauen können, schon immer ein Bestandteil menschlichen (und tierischen) Lebens gewesen. In der medialen Darstellung homosexueller Mitmenschen hat sich in den letzten 50 Jahren einiges getan. Von anfänglicher Ausblendung oder konsequenter Darstellung mit negativer Konnotation wurde die Liebe zwischen zwei Menschen gleichen Geschlechts zu etwas in den Medien präsentem und positiv besetztem befördert. Obwohl bei Star Trek selbst schwule Schauspieler mitspielen (George Takei, Zachary Quinto) wurde dort das Thema bisher nur sehr vorsichtig und indirekt angesprochen. (Die bereits angesprochenen Folgen mit den androgynen Wesen und Jadzias Trill-Freundin sind als klare Anspielungen und parallelen auf die gegenwärtige Auseinandersetzung mit Homosexualität zu verstehen.) Dennoch gibt es eine Szene bei DS9, die keinen Zweifel daran lässt, dass Homosexualität in dieser Vision des 24. Jahrunderts als ganz normaler Bestandteil der menschlichen Vielfalt akzeptiert ist, so wie Hautfarbe, Geschlecht oder Linkshänder/Rechtshänder sein. Es ist die Folge, in der sich eine als Mann verkleidete Ferengi-Frau in Quark verliebt, konkret die Szene wo sie sich mit Dax unterhält.
In der Fanproduktion "Hidden Frontier" gibt es übrigens eine sehr schöne und sensible Umsetzung einer Liebesgeschichte zwischen dem Bjoraner Ro Nevin (mein Avatar) und einem Klingonen, später einem Menschen.
Nach Jahrhunderte langer gesellschaftlicher Ächtung von Homosexualität im christlich geprägten Kulturkreis (in anderen Kulturen sieht es ganz anders aus) wäre es schlichtweg ein Stück Normalität, das in ST Einzug hielte, wenn die Macher sich etnschließen würden diesen Aspekt menschlicher Sexualität nicht weiter asuzublenden.„Du siehst die Dinge und sagst: Warum? Ich träume von nie dagewesenen Dingen und frage: Warum nicht?“
George Bernard Shaw
Kommentar





Kommentar