Star Trek ist und war immer eine Serie im (ungefähren) 4:3-Format und sollte deshalb auch genau so ausgestrahlt werden, finde ich. Sie wurde von den Machern in diesem Format gedreht und konzipiert und sollte nicht in Nachhinein auf ein abweichendes Format getrimmt werden, nur um irgendwelchen veränderten Sehgewohnheiten zu genügen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
TOS ab Februar auf ZDFneo
Einklappen
X
-
Nein, man könnte das Originalnegativ auch in 16:9 auswerten. Es bleibt nur die Frage, ob dies sinnvoll ist oder ob zu viel Bild gezeigt wird.Zitat von Xon Beitrag anzeigenSie wurde von den Machern in diesem Format gedreht"The Light — It's Always Been There. It'll Guide You."
Reviews, Artikel, Empfehlungen oder Podcasts von mir zu verschiedenen Themen aus der Popkultur könnt ihr auf Schundkritik.de finden.
Kommentar
-
Ja, dessen bin ich mir bewusst. Aber den Kameramännern und Regisseuren war beim Dreh durchaus klar, dass sie für das Medium Fernsehen produzieren und haben die Szenerien deshalb selbstverständlich entsprechend ins Bild gerückt. Das Bildmaterial ist mit dem Fernsehformat im Kopf konzipiert worden, auch wenn es technisch möglich ist, aus den Originalnegativen einen Breitbild-Print zu erstellen.Zitat von Skeletor Beitrag anzeigenNein, man könnte das Originalnegativ auch in 16:9 auswerten. Es bleibt nur die Frage, ob dies sinnvoll ist oder ob zu viel Bild gezeigt wird.
Natürlich hat das nur und ganz ausschließlich etwas mit Sehgewohnheiten zu tun. Was denkst du denn, warum die Geräte so hergestellt werden?Zitat von Starlord Beitrag anzeigenDas hat doch nix mit "Sehgewohnheiten" zu tun, sondern ganz einfach mit den Geräten. 4:3 auf einem Breitbildfernseher sieht ja wohl nicht sonderlich "prickelnd" aus oder?
Kommentar
-
Das meinte ich ja damit, dass man schauen muss ob es sinnvoll wäre diese zu verwenden. Es kann ja durchaus sein, dass das Material sogar sehr gut zu verwenden wäre. Gerade um dann anderen Sehgewohnheiten gerecht zu werden. Immerhin hat man schon die Effekte überarbeitet um TOS ins nächste Jahrtausend zu bringen. Da würde das auch keinen Unterschied mehr machen.Zitat von Xon Beitrag anzeigenJa, dessen bin ich mir bewusst. Aber den Kameramännern und Regisseuren war beim Dreh durchaus klar, dass sie für das Medium Fernsehen produzieren und haben die Szenerien deshalb selbstverständlich entsprechend ins Bild gerückt. Das Bildmaterial ist mit dem Fernsehformat im Kopf konzipiert worden, auch wenn es technisch möglich ist, aus den Originalnegativen einen Breitbild-Print zu erstellen.
Aber selbst mit der "abgeschnittenen" Version auf CBS-Action sieht TOS-R immer noch fantastisch aus. Ist aber natürlich ein Zugeständnis."The Light — It's Always Been There. It'll Guide You."
Reviews, Artikel, Empfehlungen oder Podcasts von mir zu verschiedenen Themen aus der Popkultur könnt ihr auf Schundkritik.de finden.
Kommentar
-
So als Experiment, um mal zu gucken, wie Star Trek eigentlich aussieht, wenn es im klassischen Kinoformat läuft, finde ich es im Grunde auch interessant, das gebe ich zu. Wenn es richtig gemacht wird (d.h. vom eigentlichen Bildinhalt wird nichts beschnitten und man bekommt tatsächlich mehr zu sehen), würde ich mir das gern mal ansehen. Ansonsten allerdings finde ich es eher schade, dass auf die ursprünglichen Intentionen der Macher und die Beschränkungen des intendierten Mediums so wenig Acht gegeben wird, nur weil wir heute Breitbildfernseher zuhause stehen haben* und schwarze Balken links und rechts ja stören.Zitat von Skeletor Beitrag anzeigenDas meinte ich ja damit, dass man schauen muss ob es sinnvoll wäre diese zu verwenden. Es kann ja durchaus sein, dass das Material sogar sehr gut zu verwenden wäre. Gerade um dann anderen Sehgewohnheiten gerecht zu werden. Immerhin hat man schon die Effekte überarbeitet um TOS ins nächste Jahrtausend zu bringen. Da würde das auch keinen Unterschied mehr machen.
Aber selbst mit der "abgeschnittenen" Version auf CBS-Action sieht TOS-R immer noch fantastisch aus. Ist aber natürlich ein Zugeständnis.
* Habe übrigens, genau wie du, noch immer einen klassischen Röhrenfernseher zuhause. Bisher finde ich das Bild, das ein solches Gerät zustande bringt, einfach unübertroffen.
Kommentar
-
Ich hätte schon einen HD-Fernseher, wenn ich ihn mir leisten könnte. Gerade bildgewaltige Kinofilme profitieren enorm von der guten Bildqualität eines großen Full-HD-Fernsehers oder HD-Beamers. Jedenfalls eines richtig guten Gerätes. Meine Schwiegermutter hat z.B. so ein HD-Ready-Teil und über das Teil kann ich mich nur aufregen.Zitat von Xon Beitrag anzeigenHabe übrigens, genau wie du, noch immer einen klassischen Röhrenfernseher zuhause. Bisher finde ich das Bild, das ein solches Gerät zustande bringt, einfach unübertroffen.
Manches Mal würde ich aber trotzdem meine Röhre bevorzugen. Gerade bei älteren Sachen, die niemals in HD vorliegen werden (Doctor Who).
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Skeletor schrieb nach 2 Minuten und 54 Sekunden:
Das kann aber auch zu Problemen führen. Beispielsweise wurde Buffy in Europa ab Staffel 4 im 16:9 Format auf DVD veröffentlicht. Das Material war dafür aber nie vorgesehen und selbst Joss Whedon hat sich gewundert, dass wir Europäer das in diesem Format bekommen haben.Zitat von Xon Beitrag anzeigenSo als Experiment, um mal zu gucken, wie Star Trek eigentlich aussieht, wenn es im klassischen Kinoformat läuft, finde ich es im Grunde auch interessant, das gebe ich zu.
Die Erweiterung auf 16:9 hatte dann den Effekt, dass bei manchen Aufnahmen noch Kameramänner, Mikrofone oder Blenden am Bildrand zu erahnen waren. Das passierte zwar nicht häufig, aber es fiel schon auf.Zuletzt geändert von Skeletor; 22.02.2011, 01:02. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!"The Light — It's Always Been There. It'll Guide You."
Reviews, Artikel, Empfehlungen oder Podcasts von mir zu verschiedenen Themen aus der Popkultur könnt ihr auf Schundkritik.de finden.
Kommentar
-
Nur zur Erinnerung: Heute gibt es die nächsten beiden Folgen!
Zuerst der eigentliche Pilotfilm "Spitze des Eisbergs". Hier gibt es Effektmäßig vor allem am Anfang mit dem Flug in die Galaktische Barriere sehr schöne neue Effekte. Und auch einige zuvor gekürzte Szenen sind wieder in voller Länge enthalten. )
Danach folgt "Impusion in der Spirale". Hier wäre vielleicht anzumerken, dass die Remastered-Effekte nicht so toll sind. "Implusion in der Spirale" war eine der 6 ersten Folgen, die überarbeitet wurden. U.a. kam ein anderes CG-Modell der Enterprise vor, das in manchen Einstellungen mehr nach Plastik aussah. Und in weiteren Effektszenen hielt man sich noch sehr nahe an die Originaleffekte.
Soweit eine kleine Vorwarnung. Wen es interessiert: Hier gibt es die Reihenfolge, in der die Folgen ursprünglich von Remastered fertiggestellt wurden:
TOS Remastered Episode Guide – Season 1 | TrekMovie.comAlle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !
Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !
Kommentar
-
Hieß das im englischen Text auch "Aeorobic"? Beim googlen habe ich rausgefunden, dass die Anfänge in den 1960ern waren, aber eben war ich schon über die Übersetzung verwundert, weil die Anfänge von Aerobic in Deutschland erst in den 80ern waren.Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 26.02.2011, 09:49.Slawa Ukrajini!
Kommentar
-
Inwiefern "zu alt"? Das klingt ja, als wären dir die Episoden zu kindisch. Sollte das so sein, würde mich wirklich interessieren, woran du das festmachst.Zitat von Star Bug Beitrag anzeigenNehmt es mir nicht übel, aber ich glaube ich bin für viele TOS-Folgen mittlerweile zu alt
Sorry, aber was für ein Blödsinn. Ich bin der größte Deep Space Nine-Fan, den ich kenne, aber Episoden wie "Meridian", "The Muse" und "Let He Who Is Without Sin..." sollen mehr Story und Tiefe zu bieten haben als "The City on the Edge of Forever", "The Devil in the Dark", "Mirror, Mirror" oder "Journey to Babel"? Das kannst du doch nicht ernsthaft denken ...Zitat von Star Bug Beitrag anzeigen................. weswegen ich mich mal zu folgender Aussage hinreißen lasse.
Ich glaube selbst die schlechteste DS-9 Folge hatte an Story/Tiefe mehr zu bieten als die beste TOS-Folge.
Kommentar
-
Im Original war es nur "Workout", also allgemeines Training.Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenHieß das im englischen Text auch "Aeorobic"?
Das mag daran liegen, dass "Implusion in der Spirale" eine jener Folgen waren, die das ZDF in den 70ern nicht gekauft hat und erst Ende der 80er von Sat.1 synchronisiert wurden. Da war der Begriff "Aerobic" schon bekannt.Beim googlen habe ich rausgefunden dass die Anfänge in den 1960ern waren, aber eben waren ich schon über die Übersetzung verwundert, weil die Anfänge von Aerobic in Deutschland erst in den 80ern waren.Alle meine Fan-Fiction-Romane aus dem STAR TREK-Universum als kostenlose ebook-Downloads !
Mein erster Star Wars-Roman "Der vergessene Tempel" jetzt als Gratis-Download !
Kommentar
-
Bei vielen TOS-Folgen hast du wohl recht, aber auf die ganze Serie bezogen ist das zu pauschalisiert. Z. B. "The Doomsday Machine" kann es inhaltlich ohne weiteres mit den DS9-Klassikern aufnehmen, und erst recht schauspielerisch - William Windon würde sogar Mark Alaimo an die Wand spielen.Zitat von Star Bug Beitrag anzeigenNehmt es mir nicht übel, aber ich glaube ich bin für viele TOS-Folgen mittlerweile zu alt ................. weswegen ich mich mal zu folgender Aussage hinreißen lasse.
Ich glaube selbst die schlechteste DS-9 Folge hatte an Story/Tiefe mehr zu bieten als die beste TOS-Folge.Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.
Kommentar
-
Hast recht. Ist ja auch nur die Kultserie aller Kultserien. Muss man nicht kennen; da kümmern sich schon genug andere drum.Zitat von Star Bug Beitrag anzeigenIrgendwie geht die ganze Serie an mir vorbei, hab einfach keine Zeit für soviel SciFi.

Kommentar







Kommentar